Mit Transparenz für mehr Klimaschutz
RWE Flugthermografie und "smarte" Technologien zeigen Potenziale für Energieeffizienz
Wind und Regenwasser durch die Decke? Solche Probleme am Dach sind meist schnell identifiziert. Anders sieht es beim Schutz vor Kälte im Winter und Hitze im Sommer aus. Nicht immer ist die Dachisolierung auf dem neuesten Stand. Und oft ist den Hausbewohnern nicht bewusst, dass dies die Energiekosten nach oben treibt. Das ist schlecht für den Geldbeutel und für das Klima - denn mehr Heizen bedeutet meistens auch mehr CO2-Emissionen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Stadt und RWE werden deshalb Wärmebilder sämtlicher Gebäudedächer aus der Luft aufgenommen. Anhand dieser Bilder kann sich jeder Gebäudeeigentümer selbst einen Eindruck über den energetischen Zustand seines Hauses verschaffen. Denn die Qualität der Dachisolierung ist als Einstieg ein erster aussagekräftiger Indikator.
Energieeffizienz bei Gebäuden - große Potenziale mit wichtigem Beitrag für den Klimaschutz
Mit der "RWE-Flugthermografie" will RWE Neugierde und Interesse für das Energiesparen am eigenen Haus wecken - ein wichtiger Schritt für den sparsameren Umgang mit Heizwärme. Der Bedarf dafür ist groß. Über ein Viertel aller Wohngebäude verfügen laut der Allianz für Gebäudeeffizienz (geea) über gar keine Dämmung des Dachs, bzw. der obersten Geschossdecke - eine beträchtliche Zahl bei über 18 Millionen Wohngebäuden bundesweit. Hinzu kommen 1,8 Millionen Nicht-Wohngebäude, bei denen ebenfalls Handlungsbedarf besteht.
Effizienz beim Heizen hilft viel, um die Energiebilanz insgesamt zu verbessern. So macht Wärmenutzung knapp die Hälfte der gesamten Endenergienutzung aus - weit vor Kraftstoffen (ca. 30 Prozent) und Strom (20 Prozent). Auch die Politik sieht dieses Potenzial. Laut Energiekonzept der Bundesregierung soll der Primärenergieverbrauch von Wohn-und Nichtwohngebäuden bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent sinken. Das Ziel ist, einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Über Neubauten allein wird dies jedoch wohl nicht gelingen, denn die aktuelle Neubaurate liegt bei unter einem Prozent. Die Modernisierung oder Sanierung bestehender Gebäude ist deshalb notwendig.
Flugprojekt Essen - Wärmebilder aus der Luft
Bei der Erfassung des Potenzials für die Sanierung hilft die RWE-Thermografie. Aufgenommen werden die Wärmebilder von der belgischen Firma Eurosense im Auftrag von RWE. Zuletzt war ein Spezialflugzeug mit eingebauter Thermokamera von Eurosense in Essen im Einsatz. Dabei wurden innerhalb von drei Flugnächten 80 Schleifen über dem gesamten Stadtgebiet gezogen, um alle der knapp 90.000 Essener Gebäude thermografisch aus der Luft zu erfassen. Dafür benötigte das Flugzeug zwölf Flugstunden. Mit diesen Aufnahmen lassen sich nun die energetischen Dämmeigenschaften aller Gebäudedächer der Stadt analysieren. Im Herbst kann dann jeder Hauseigentümer von der Stadt sein individuelles Wärmebild erhalten.
Besondere Rahmenbedingungen für die Datenerfassung
Aussagekräftige Aufnahmen können bei der RWE Flug-Thermografie nur nachts erstellt werden. Tagsüber ist eine Messung nicht sinnvoll, da die Sonneneinstrahlung alle Körper, insbesondere Gebäude und Straßen aufheizt und damit das Ergebnis verfälscht wird. Neben der passenden Tageszeit müssen auch weitere Rahmenbedingungen erfüllt werden: So sind während der Befliegung Temperaturen von unter fünf Grad erforderlich, und es muss während des Fluges trocken und windstill sein. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen kann das Aufnahmeteam oft erst am Tag selbst entscheiden, ob es wirklich in die Luft geht.
Sind die Aufnahmen jedoch erst einmal im Kasten, beginnt der Prozess der Datenaufbereitung. Diese nimmt im Fall Essen mehrere Monate in Anspruch. Dabei wird das thermografische Flugbild mit den Gebäudedaten der Stadt zusammengeführt. Auf dieser Basis entstehen die individuellen Gebäudeinformationen für jeden Eigentümer. Zusätzlich wird ein komplettes Wärmebildmosaik vom gesamten Stadtgebiet angefertigt, das die Kommune für die Umsetzung der eigenen Klimaschutzziele einsetzen kann. Der Datenschutz hat bei dem Verfahren oberste Priorität, dafür sorgt der TÜV Rheinland.
RWE konzentriert sich bei der Bestandsaufnahme nicht nur auf große Städte, sondern bezieht auch kleinere mit ein. In der Stadt Rheinbach wurden ebenfalls bereits Aufnahmen gemacht. Hier waren über 5.000 Einzelbilder nötig, um alle Gebäude der 28.000 Einwohner zählenden Stadt zu erfassen. Im sauerländischen Arnsberg mit rund 78.000 Einwohnern und einer Fläche fast so groß wie in Essen hat letzten Winter ebenfalls eine Thermografie-Befliegung stattgefunden. Auch hier laufen zurzeit der Prozess der Datenaufbereitung und die Vorbereitung der Hauseigentümerinformation.
Wärmebildkamera - nur ein Baustein einer umfassenden Energieberatung
Die Ergebnisse der Wärmebildkameras sind dabei nur eine von verschiedenen Informationsquellen für Energieeffizienz. Sie ersetzen nicht die ausführliche Energieberatung. Die Stadt Essen und RWE werden daher im Herbst sowohl individuelle Beratungen als auch allgemeine Informationsveranstaltungen anbieten. Dabei geht es um weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs. Laut geea sinkt der Energieverbrauch eines Gebäudes um bis zu 75 Prozent, wenn neben der Dachisolierung eine insgesamt fachgerechte Dämmung, neue Wärmeschutzfenster und moderne Heizungstechnik zum Einsatz kommen.
Transparenz und Steuerung von Energienutzung
Und selbst damit sind "nur" die Effizienzpotenziale bei der Wärmenutzung, nicht aber die beim Strom identifiziert. Eine einfache Möglichkeit, den Komfort und die Energieeffizienz im Hause zu erhöhen, bietet die intelligente Haussteuerung (RWE Smart Home). Mit Smart Home können sowohl Heizung, als auch Elektrogeräte gesteuert werden. Ob Licht, Heizung oder Rollladen, die Smart Home-Technologie verbindet alle Geräte und technischen Einheiten über ein gesichertes Funknetzwerk mit der Steuerzentrale. Die gesamte Steuerung kann sowohl von zu Hause als auch via Internet oder Smartphone von unterwegs vorgenommen werden. Dies erhöht nicht nur den Komfort, sondern ermöglicht auch eine effiziente Anpassung an die Bedürfnisse. Auch Mieter können mit RWE SmartHome ihren Strom- und Heizenergieverbrauch senken.
Ansätze für ein effizientes Energiemanagement
Smart Home bietet künftig zugleich die Möglichkeit, die Photovoltaikanlage auf dem Dach und einen Stromspeicher im Keller (RWE HomePower solar) mit zu steuern. Mit dem Modul SmartHome Power Control solar können Nutzer die Menge des selbst erzeugten Stroms, den eigenen Stromverbrauch und die ins Netz eingespeiste Strommenge über Computer, Smartphone oder Tablet-PC ablesen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, elektrische Geräte (Waschmaschine etc.) in Spitzenzeiten zuzuschalten. Diese Anwendungen gewinnen vor allem an Bedeutung, weil immer mehr Bürger mit Solaranlagen auf dem Dach zu Eigenerzeugern werden. Der meiste Strom wird allerdings dann erzeugt, wenn der Verbrauch zu Hause bei vielen am geringsten ist - zum Beispiel tagsüber während der Arbeitszeit. Stromspeicher und ihre intelligente Steuerung helfen dabei, Erzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen.
Die Möglichkeiten für klimafreundliche Energienutzung sind damit vielfältig. Und für Verbesserungen ist Transparenz am Haus und in den Haushalten oftmals der erste Schritt, damit Brennstoffe, Wärme und Strom intelligenter und effizienter genutzt werden.
Kontakt
RWE AG
Opernplatz 1
45128 Essen
RWE Deutschland AG
Kruppstraße 4
45128 Essen
Ansprechpartner
Corporate Responsibility/Umweltschutz
Telefon +49 (0)201 / 1 21 55 94
www.rwe.com/verantwortung
Energieeffizienz bei Gebäuden - große Potenziale mit wichtigem Beitrag für den Klimaschutz
Die Stadt Essen aus der Luft. Aus dieser Perspektive identifiziert RWE Potenziale für Energieeffizienz. |
Effizienz beim Heizen hilft viel, um die Energiebilanz insgesamt zu verbessern. So macht Wärmenutzung knapp die Hälfte der gesamten Endenergienutzung aus - weit vor Kraftstoffen (ca. 30 Prozent) und Strom (20 Prozent). Auch die Politik sieht dieses Potenzial. Laut Energiekonzept der Bundesregierung soll der Primärenergieverbrauch von Wohn-und Nichtwohngebäuden bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent sinken. Das Ziel ist, einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Über Neubauten allein wird dies jedoch wohl nicht gelingen, denn die aktuelle Neubaurate liegt bei unter einem Prozent. Die Modernisierung oder Sanierung bestehender Gebäude ist deshalb notwendig.
Flugprojekt Essen - Wärmebilder aus der Luft
Bei der Erfassung des Potenzials für die Sanierung hilft die RWE-Thermografie. Aufgenommen werden die Wärmebilder von der belgischen Firma Eurosense im Auftrag von RWE. Zuletzt war ein Spezialflugzeug mit eingebauter Thermokamera von Eurosense in Essen im Einsatz. Dabei wurden innerhalb von drei Flugnächten 80 Schleifen über dem gesamten Stadtgebiet gezogen, um alle der knapp 90.000 Essener Gebäude thermografisch aus der Luft zu erfassen. Dafür benötigte das Flugzeug zwölf Flugstunden. Mit diesen Aufnahmen lassen sich nun die energetischen Dämmeigenschaften aller Gebäudedächer der Stadt analysieren. Im Herbst kann dann jeder Hauseigentümer von der Stadt sein individuelles Wärmebild erhalten.
Besondere Rahmenbedingungen für die Datenerfassung
Wärmebildaufnahme. Die Einfärbungen zeigen, wie gut die Gebäude isoliert sind. |
Sind die Aufnahmen jedoch erst einmal im Kasten, beginnt der Prozess der Datenaufbereitung. Diese nimmt im Fall Essen mehrere Monate in Anspruch. Dabei wird das thermografische Flugbild mit den Gebäudedaten der Stadt zusammengeführt. Auf dieser Basis entstehen die individuellen Gebäudeinformationen für jeden Eigentümer. Zusätzlich wird ein komplettes Wärmebildmosaik vom gesamten Stadtgebiet angefertigt, das die Kommune für die Umsetzung der eigenen Klimaschutzziele einsetzen kann. Der Datenschutz hat bei dem Verfahren oberste Priorität, dafür sorgt der TÜV Rheinland.
RWE konzentriert sich bei der Bestandsaufnahme nicht nur auf große Städte, sondern bezieht auch kleinere mit ein. In der Stadt Rheinbach wurden ebenfalls bereits Aufnahmen gemacht. Hier waren über 5.000 Einzelbilder nötig, um alle Gebäude der 28.000 Einwohner zählenden Stadt zu erfassen. Im sauerländischen Arnsberg mit rund 78.000 Einwohnern und einer Fläche fast so groß wie in Essen hat letzten Winter ebenfalls eine Thermografie-Befliegung stattgefunden. Auch hier laufen zurzeit der Prozess der Datenaufbereitung und die Vorbereitung der Hauseigentümerinformation.
Wärmebildkamera - nur ein Baustein einer umfassenden Energieberatung
Das Spezialflugzeug der Firma Eurosense - für RWE u.a. über Essen und Arnsberg im Einsatz |
Transparenz und Steuerung von Energienutzung
Und selbst damit sind "nur" die Effizienzpotenziale bei der Wärmenutzung, nicht aber die beim Strom identifiziert. Eine einfache Möglichkeit, den Komfort und die Energieeffizienz im Hause zu erhöhen, bietet die intelligente Haussteuerung (RWE Smart Home). Mit Smart Home können sowohl Heizung, als auch Elektrogeräte gesteuert werden. Ob Licht, Heizung oder Rollladen, die Smart Home-Technologie verbindet alle Geräte und technischen Einheiten über ein gesichertes Funknetzwerk mit der Steuerzentrale. Die gesamte Steuerung kann sowohl von zu Hause als auch via Internet oder Smartphone von unterwegs vorgenommen werden. Dies erhöht nicht nur den Komfort, sondern ermöglicht auch eine effiziente Anpassung an die Bedürfnisse. Auch Mieter können mit RWE SmartHome ihren Strom- und Heizenergieverbrauch senken.
Ansätze für ein effizientes Energiemanagement
RWE Home Power Solar. Speichertechnologien, mit denen der Solarstrom vom Dach auch Abends verfügbar ist. |
Smart Home bietet künftig zugleich die Möglichkeit, die Photovoltaikanlage auf dem Dach und einen Stromspeicher im Keller (RWE HomePower solar) mit zu steuern. Mit dem Modul SmartHome Power Control solar können Nutzer die Menge des selbst erzeugten Stroms, den eigenen Stromverbrauch und die ins Netz eingespeiste Strommenge über Computer, Smartphone oder Tablet-PC ablesen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, elektrische Geräte (Waschmaschine etc.) in Spitzenzeiten zuzuschalten. Diese Anwendungen gewinnen vor allem an Bedeutung, weil immer mehr Bürger mit Solaranlagen auf dem Dach zu Eigenerzeugern werden. Der meiste Strom wird allerdings dann erzeugt, wenn der Verbrauch zu Hause bei vielen am geringsten ist - zum Beispiel tagsüber während der Arbeitszeit. Stromspeicher und ihre intelligente Steuerung helfen dabei, Erzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen.
Die Möglichkeiten für klimafreundliche Energienutzung sind damit vielfältig. Und für Verbesserungen ist Transparenz am Haus und in den Haushalten oftmals der erste Schritt, damit Brennstoffe, Wärme und Strom intelligenter und effizienter genutzt werden.
Kontakt
RWE AG
Opernplatz 1
45128 Essen
RWE Deutschland AG
Kruppstraße 4
45128 Essen
Ansprechpartner
Corporate Responsibility/Umweltschutz
Telefon +49 (0)201 / 1 21 55 94
www.rwe.com/verantwortung
Quelle:
Technik | Green Building, 23.10.2013
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2013 - Hallo Klimawandel erschienen.
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?
Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden