Europäische Woche der Abfallvermeidung: 16. bis 24. November

Über 170 Aktionen im gesamten Bundesgebiet

Knapp 550 Kilogramm Müll produziert jeder Deutsche pro Jahr. Seit Jahren steigt die Pro-Kopf-Müllproduktion, trotz zahlloser Wege, Abfall im eigenen Alltag kreativ zu vermeiden. Einige dieser Ideen stellt der NABU, gemeinsam mit mehr als 100 Stadt- und Kreisverwaltungen, Entsorgungsunternehmen, Verbraucherzentralen, Hochschulen und Umweltinitiativen, in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vor.

Die Pro-Kopf-Menge der Deutschen beim Müll produzieren steigt seit Jahren an, obwohl es mittlerweile Wege gäbe nachhaltiger zu haushalten.
Foto: © Guenter Hamich/ pixelio.de
Bundesweit finden vom 16. bis 24. November mehr als 170 Aktionen statt. Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Prinzip "Re-Use", die Wiederverwendung und Weiternutzung von Elektrogeräten, Kleidung oder Möbeln. In Erfurt und Witten werden beispielsweise alte Möbel aufgepeppt, in Troisdorf und Simmern treffen sich Bürger in "Repaircafés". Mitmach-Aktionen, wie in Straubing, laden dazu ein, aus vermeintlichem Müll Kreatives zu gestalten.

In Hamburg, Frankfurt (Oder) und weiteren Städten können Plastiktüten gegen Stoffbeutel getauscht werden. Und auch das Thema Lebensmittelverschwendung steht in diesem Jahr in vielen Städten im Fokus. So zum Beispiel in Koblenz, wo aus Resten ganze Menüs gekocht werden. Darüber hinaus klären die Verbraucherzentralen in Nordrhein-Westfalen auf, wie Ein- und Mehrwegflaschen gekennzeichnet sind. Denn noch immer fällt jedem Zweiten die Unterscheidung schwer. Auch für Schulen und Kindergärten sind zahlreiche Angebote geplant.

Kooperationspartner des NABU

Der NABU arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Über Gespräche und Meinungsaustausch wird das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert. In der Zusammenarbeit mit Unternehmen sieht der NABU eine weitere Chance umwelt- und naturschutzpolitische Ziele zu erreichen.

REMONDIS

Die Produkte und Erzeugnisse, die unsere Gesellschaft herstellt, müssen wiederverwendbar und recycelbar sein. Ressourcen- und Klimaschutz sind auch erklärtes Ziel der REMONDIS AG & Co. KG. Gemeinsam wollen die Kooperationspartner dafür weltweit Abfallkreisläufe schließen. Mehr...

REWE Group

Die REWE Group hat den Anspruch, ihre Eigenmarkenprodukte auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam prüfen und kennzeichnen NABU und die REWE Group Produkte, die einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten. Mehr...

IKEA Deutschland

Der NABU berät IKEA Deutschland in Umweltfragen, wie Energie, Mobilität und Rücknahmesystemen. Außerdem gibt es eine enge Zusammenarbeit im Rahmen des IKEA Umwetltags zwischen NABU-Gruppen und IKEA-Hausern. Mehr...

Volkswagen

NABU und Volkswagen arbeiten im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation seit einigen Jahren eng zusammen. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung eigene konstruktive Beiträge zu leisten. Mehr...

weitere Partner: Gemeinsam für Mensch und Natur

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 18.11.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften