World Climate Summit und Business Day des WBCSD
Wie sieht der Weg nach Paris 2015 aus? Welche Lösungen bietet die Wirtschaft?
Der World Climate Summit und Business Day des WBCSD fand am Rande der COP 19 Klimaverhandlungen am 17. und 18. November 2013 im Marriott-Hotel in Warschau statt. Janusz Piechocinski, der stellvertretende Premierminister von Polen, eröffnete das Großevent. Veranstalter von "Climate Solutions" waren der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und World Climate Ltd. Unter den rund 500 Teilnehmern befanden sich viele Führungskräfte bis zum CEO-Level. Es sollte deutlich werden, dass das Thema Klimaschutz heute im Top-Management der Wirtschaft angekommen ist und dort auch aktiv verfolgt wird.
Um das 2-Grad-Ziel zu erreichen, muss es die Weltgesellschaft die Systeme für Energie, Industrie, Landwirtschaft und Forstwirtschaft umgestalten. Dafür muss die Weltgemeinschaft
Zu den neun Handlungsfeldern, die messbar, skalierbar, replizierbar und über business as usual hinausgehen müssen, gehören:
![]() |
Bernhard Schwager, Robert Bosch GmbH |
- gesellschaftliche Entwicklungsziele erreichen
- erforderliche Strukturveränderungen veranlassen, die sicherstellen, dass das Gesamtbudget von 1 Billion Tonnen Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre bis 2020 nicht überschritten wird
- die zu erwartenden Klimaveränderungen abfedern
Zu den neun Handlungsfeldern, die messbar, skalierbar, replizierbar und über business as usual hinausgehen müssen, gehören:
- Klimawandel
- Nährstoffe
- Ökosysteme
- Gefahrstoffe
- Wasser
- Grundbedürfnisse und Rechte
- Fähigkeiten und Arbeit
- Nachhaltige Lebensstile
- Lebensmittel
Der zweite Tag der Veranstaltung diente als Launch der ersten 50 Projekte des WBCSD, um Wirtschaft und Regierungsvertretern den Weg in eine emissionsarme Zukunft aufzuzeigen. Viele Produkte und Technologien dafür stehen bereits zur Verfügung. Es ist damit auch an der Politik, mit flankierenden Maßnahmen für eine Marktdurchdringung zu sorgen. Beispielhaft hierfür ist die in deutschen Gebäuden verbaute Heiztechnik, die durchschnittlich doppelt so alt ist wie unsere Kfz-Flotte. An dieses Effizienzpotenzial gilt es heranzukommen, denn Gebäude stehen für fast 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.
Von Bernhard Schwager
Im Profil
Bernhard Schwager ist Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Robert Bosch GmbH und seit 2006 Präsident des Verbandes der Betriebsbeauftragten e.V. (VBU). Zudem ist er seit Mai 2008 Obmann des Ausschusses Umweltmanagementsystem/Umweltaudit im deutschen Institut für Normung (DIN).Quelle:
Umwelt | Klima, 26.11.2013

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung