SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Verantwortungsvolle Unternehmen

Praxis-Tag des CSR-Preises der Bundesregierung am 14.11.2013 in Berlin diskutiert gute Beispiele und Erfolgskriterien

Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten auf dem Praxis-Tag des CSR-Preises der Bundesregierung über verantwortungsvolles Unternehmenshandeln. Viele gute Unternehmensbeispiele boten den Gästen eine Lernplattform und gaben konkrete Einblicke in die praktische Umsetzung von CSR.

Es wurden Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Wettbewerbsrunde ausgetauscht und die weitere Entwicklung des CSR-Preises der Bundesregierung skizziert. Zahlreiche CSRExpertinnen und -Experten aus Unternehmen beleuchteten mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Methodikpartner sowie Jury-Mitgliedern des CSRPreises der Bundesregierung, wem verantwortliches Unternehmenshandeln nutzt, wie man die Wirkung von Engagement misst und welche Themen wirklich wichtig sind.

In fünf Workshops erörterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfolgskriterien für die Aktionsfelder "Unternehmensführung", "Markt", "Arbeitsplatz", "Umwelt" sowie Schlüsselfaktoren für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Neben fachlichen Einleitungsvorträgen wurden in den Workshops jeweils zwei vorbildliche Praxisbeispiele präsentiert und zur Diskussion gestellt. Für einen lebendigen Austausch sorgte auch der "Markplatz": An Ständen stellten zehn Unternehmen in Kurzvorträgen interessierten Besucherinnen und Besuchern beispielhafte CSR-Maßnahmen vor.

Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Vorsitzender der Jury, eröffnete den Praxis-Tag mit einem Einblick in die CSRStrategie der Bundesregierung: "Die Bundesregierung wird auch weiterhin verantwortungsvolles Handeln der Wirtschaft fordern und fördern. Von Nachhaltigkeit profitieren nicht nur die Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. Der CSR-Preis der Bundesregierung wirft einen Scheinwerferkegel auf gute und nachahmenswerte Beispiele. Das große Interesse am Praxis-Tag und die Vielzahl an Bewerbungen - gerade von kleinen Unternehmen - zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind".

Zeitgleich mit dem Praxis-Tag wurde der Leitfaden zum CSR-Preis der Bundesregierung 2013 veröffentlicht. Die Publikation mit dem Titel "Voneinander lernen - Verantwortungsvolle Unternehmen auf Erfolgskurs" beinhaltet Hintergründe zum Wettbewerb und zur Methodik des Preises. In der Broschüre finden sich zudem detaillierte Beschreibungen der Aktionsfelder des Wettbewerbs sowie zahlreiche Praxisbeispiele verantwortungsvoller Unternehmensführung der nominierten Unternehmen 2013.

Der CSR-Preis der Bundesregierung wurde 2013 erstmalig vergeben. Ausgezeichnet werden vorbildliche und innovative Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich zu gestalten. Am 6. Januar 2014 startet die nächste Wettbewerbsrunde. Bis zum 22. Februar 2014 können sich Unternehmen dann wieder in vier Größenkategorien um den CSR-Preis der Bundesregierung bewerben. Die fünf bestplatzierten Unternehmen jeder Kategorie werden nominiert.

Für sie schließt sich eine Stakeholder-Befragung an: Die Selbsteinschätzungen der Unternehmen werden um Interviews mit unabhängigen gesellschaftlichen Akteuren ergänzt. Über die Nominierten sowie die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet eine Experten-Jury des Nationalen CSR-Forums. Die Preisverleihung des CSR-Preises der Bundesregierung 2014 findet am 17. September 2014 statt.

Das Programm des Praxis-Tages, den Leitfaden zum CSR-Preis der Bundesregierung 2013 "Voneinander lernen - Verantwortungsvolle Unternehmen auf Erfolgskurs" sowie weitere Informationen zum CSR-Preis der Bundesregierung erhalten Sie unter: www.csr-preis-bund.de oder beim Wettbewerbsbüro.

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.12.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.