EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Nachhaltige Waldbewirtschaftung mit vereinten Kräften vorantreiben

PEFC fordert den WWF auf, beim Schutz der Wälder das eigentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren

Stuttgart - Als marktführendes Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung mahnt PEFC Deutschland e. V., die weltweiten Anstrengungen für den Erhalt der Wälder durch anerkannte Zertifikate zu verstärken. Dabei sollten sich die Organisationen hinter den Zertifizierungssystemen nicht gegenseitig behindern, sondern an einem Strang ziehen, um konzentriert gegen den erschreckenden Waldverlust von rund 130.000 Quadratkilometern jährlich vorzugehen. Auch der WWF sollte sich auf diese gemeinsame Herausforderung zurückbesinnen, wenn er Zeit und Reputation für die Profilierung der ihm nahestehenden Organisationen einsetzt.

Der PEFC-Weg der Waldzertifizierung wird in internationalen Studien unabhängiger Stellen, von der EU, den Beschaffungsstellen des Bundes und vieler Länder als zielführend anerkannt.
Foto: © PEFC Deutschland / Kaiser
Zwei Wege, ein Ziel

Schon seit Anfang des Jahres nutzen viele im Waldschutz engagierte Akteure das Jubiläumsjahr "300 Jahre Nachhaltigkeit", um Waldbelangen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Ideale Voraussetzungen auch für die beiden international engagierten Waldzertifizierungssysteme PEFC und FSC, diesen Rückenwind für ihre Arbeit zu nutzen.

Weltweit sind etwa 430 Mio. Hektar Wald zertifiziert, davon rund 250 Mio. Hektar nach den Nachhaltigkeitsstandards des PEFC, welche ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen abdecken, und rund 180 Mio. Hektar nach den FSC-Standards. Angesichts einer globalen Waldfläche von vier Milliarden Hektar bleibt für beide Non-Profit-Organisationen somit noch viel zu tun.

Runder Tisch mit störender Ecke

Zum Ende des Jahres bremst nun ausgerechnet der WWF diesen Schwung und stellt das Engagement für die meisten der weltweit zertifizierten Flächen wieder in Frage. Auf einem "Round-Table"-Event der FSC Arbeitsgruppe Deutschland e. V. verlangte WWF-Waldreferent Johannes Zahnen von Wirtschaft und Politik eine klare Abgrenzung von PEFC als einem nach seiner Einschätzung zu niedrigen Standard: ". nur FSC ist nachhaltig", unterstrich Zahnen die Position des WWF (Quelle: FSC-Pressemitteilung vom 09.12.2013). Der Glaubwürdigkeit der Umweltorganisation ist diese strategisch motivierte Festlegung nicht dienlich.

Ungenutzte Chancen

Obwohl PEFC die Beteiligung aller am Walderhalt interessierten Stakeholder groß schreibt und auch den WWF immer wieder einlädt, sich aktiv an der transparenten, kooperativen Entwicklung der PEFC-Standards zu beteiligen, lässt dieser die Möglichkeit ungenutzt und setzt einseitig auf FSC. Wohl wissend, dass PEFC in internationalen Studien unabhängiger Stellen (z.B. der britischen und niederländischen Regierung oder von ITS Global) sowie von der EU, den Beschaffungsstellen des Bundes und vieler Länder als gleichwertig anerkannt wird, verweigert der WWF die Kooperation.

Derweil tritt die Organisation auf Multiplikatoren-Events wie dem Round-Table "FSC - Ein Siegel für Wälder mit Zukunft" am 5. Dezember mit einem vermeintlich unabhängigen Expertenstatus auf. Manchem Zuhörer bleibt dabei unklar, dass der WWF quasi ein Shareholder von FSC ist: FSC wurde vom WWF gegründet, WWF sitzt in den Vorständen von FSC International und auch von vielen nationalen FSC-Gremien. Auch zwei der insgesamt vier Generalsekretäre von FSC hatten eine berufliche Vergangenheit bei dieser Umweltorganisation. "Bei allem Verständnis dafür, dass der WWF zunächst das eigene Baby küsst und die globalen Erfolge von PEFC in der bestehenden Konkurrenzsituation schmerzen mögen, mit der Verunglimpfung eines unmittelbar auf den Beschlüssen der Rio-Nachfolgekonferenzen basierenden Waldzertifizierungssystems wird der globalen Verbreitung des Nachhaltigkeitsgedankens und damit dem Walderhalt ein Bärendienst geleistet", äußert sich der Vorsitzende von PEFC Deutschland, Prof. Dr. Ulrich Schraml.

Konzentration auf das Wesentliche

PEFC fordert alle am Wohlergehen der Wälder interessierten gesellschaftlichen Gruppen auf, die Konzentration wieder auf das Wesentliche zu richten. Eine strategisch motivierte Diskussion über Systemfragen zur Profilierung von nahestehenden Organisationen bindet Ressourcen, die an anderer Stelle viel gewinnbringender eingesetzt werden könnten.

Dabei begrüßt PEFC gerade vor dem Hintergrund der laufenden Standardrevision die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen System. Viele Interessengruppen beteiligen sich aktuell daran und können so etwas für den Wald bewegen. Die Darstellungen von WWF-Waldreferent Johannes Zahnen aber sind irreführend und als politisches Statement für die Weiterentwicklung der Waldzertifizierung und von PEFC nicht zielführend. PEFC wird weiterhin an der konstruktiven Auseinandersetzung mit dem eigenen System festhalten, am besten werden die Debatten aber so geführt, dass sie dem Wald nutzen.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 17.12.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH