Klimaschutz beginnt auf dem Teller
Die Menschheit hat einen Mordshunger auf Fleisch
Weltweit werden bereits 70% der Ackerfläche für Tierfutter beansprucht. Also nicht das bisschen Biogas ist die Ursache für den Welthunger wie oft in Umweltkreisen behauptet wird, sondern unser viel zu hoher Fleischkonsum. Und dieser wird bis 2050 nochmal um 57% wachsen - auf 470 Millionen Tonnen pro Jahr.
In Deutschland werden pro Jahr 3,2 Millionen Rinder, 58 Millionen Schweine, 627 Millionen Hühner, 25 Millionen Enten und 37 Millionen Puten geschlachtet. Milliarden Fische und andere Tiere kommen dazu. Der jetzt veröffentlichte "Fleischatlas 2014" zeigt außerdem, dass der Fleischkonsum in Industrieländern wie Deutschland oder den USA zwar leicht sinkt, aber in Schwellenländern wie Indien und China stark steigt.
In Deutschland sank der Fleischkonsum 2012 um zwei Kilogramm pro Kopf gegenüber dem Vorjahr. Es gibt hierzulande nach wie vor einen leichten Trend zum Vegetarismus. Den Tieren und der Umwelt nützt dieser Trend jedoch wenig, denn aus Deutschland wird immer mehr Fleisch exportiert. In Deutschland isst ein Mensch im Schnitt jedes Jahr 60 Kilogramm Fleisch.
Fleischproduktion belastet das Klima, das Grundwasser und die Umwelt. Nach dem "Fleischatlas" essen Männer doppelt so viel Fleisch wie Frauen. Das ist auch um das Doppelte mehr als ihnen gesundheitlich gut tut, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Aber auch Frauen liegen demnach an der oberen Grenze.
Der hohe Fleischkonsum in Deutschland und die noch höhere Fleischproduktion setzen eine industrielle Massenproduktion in Riesenställen mit tierquälerischen Haltungsbedingungen voraus sowie den massenhaften, gesundheitsschädlichen Einsatz von Antibiotika.
Zudem zeigte der Skandal von Pferdfleisch in der Lasagne, dass die Herkunft tierischer Lebensmittel immer zweifelhafter und kaum noch nachvollziehbar ist. Wer sich über den Umweg von Tieren ernährt, verbraucht etwa siebenmal mehr Bodenfläche als wenn er oder sie vegetarisch essen würde. Klimaschutz beginnt also auf dem Teller.
Neben der Energie- und Verkehrswende ist die die Agrarwende weltweit die wichtigste der in unserer Zeit anstehenden Reformen. Auch für die neue große Koalition in Berlin. In Deutschland wird nur auf knapp sechs Prozent der Ackerfläche ökologisch gewirtschaftet.
Tiere essen?
Fragte der Bestsellerautor Safran Foer. Soll man das? Darf man das? Wichtige Zukunftsfragen für unsere Gesundheit und die Umwelt. Die größten Fleischesser sind in dieser Reihenfolge: Die Luxemburger, die US-Amerikaner, die Australier. Was also tun? Gar kein Fleisch mehr essen? Einige wollen und werden das machen. Es wäre schon ein Fortschritt, wenn viele weniger Fleisch essen würden und das bewusster tun.
![]() |
Unser großer Appetit auf Fleisch hat schwerwiegende Folgen, unter anderem werden dadurch das Klima, das Grundwasser und die Umwelt belastet. |
In Deutschland sank der Fleischkonsum 2012 um zwei Kilogramm pro Kopf gegenüber dem Vorjahr. Es gibt hierzulande nach wie vor einen leichten Trend zum Vegetarismus. Den Tieren und der Umwelt nützt dieser Trend jedoch wenig, denn aus Deutschland wird immer mehr Fleisch exportiert. In Deutschland isst ein Mensch im Schnitt jedes Jahr 60 Kilogramm Fleisch.
Fleischproduktion belastet das Klima, das Grundwasser und die Umwelt. Nach dem "Fleischatlas" essen Männer doppelt so viel Fleisch wie Frauen. Das ist auch um das Doppelte mehr als ihnen gesundheitlich gut tut, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Aber auch Frauen liegen demnach an der oberen Grenze.
Der hohe Fleischkonsum in Deutschland und die noch höhere Fleischproduktion setzen eine industrielle Massenproduktion in Riesenställen mit tierquälerischen Haltungsbedingungen voraus sowie den massenhaften, gesundheitsschädlichen Einsatz von Antibiotika.
Zudem zeigte der Skandal von Pferdfleisch in der Lasagne, dass die Herkunft tierischer Lebensmittel immer zweifelhafter und kaum noch nachvollziehbar ist. Wer sich über den Umweg von Tieren ernährt, verbraucht etwa siebenmal mehr Bodenfläche als wenn er oder sie vegetarisch essen würde. Klimaschutz beginnt also auf dem Teller.
Neben der Energie- und Verkehrswende ist die die Agrarwende weltweit die wichtigste der in unserer Zeit anstehenden Reformen. Auch für die neue große Koalition in Berlin. In Deutschland wird nur auf knapp sechs Prozent der Ackerfläche ökologisch gewirtschaftet.
Tiere essen?
Fragte der Bestsellerautor Safran Foer. Soll man das? Darf man das? Wichtige Zukunftsfragen für unsere Gesundheit und die Umwelt. Die größten Fleischesser sind in dieser Reihenfolge: Die Luxemburger, die US-Amerikaner, die Australier. Was also tun? Gar kein Fleisch mehr essen? Einige wollen und werden das machen. Es wäre schon ein Fortschritt, wenn viele weniger Fleisch essen würden und das bewusster tun.
Quelle:
Lifestyle | Essen & Trinken, 13.01.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München