Checkliste Nachhaltiger Journalismus

Nachhaltigkeit und Medien auf einen Blick

Wo können Nachhaltigkeitsjournalisten recherchieren oder sich weiterbilden? Welche Journalistenpreise und alternativen Finanzierungsformen gibt es?

Die forum-Checkliste verrät mehr.



Wo studieren?

forum-Kurator Prof. Dr. Torsten Schäfer weiß wie man gute Geschichten über Nachhaltigkeit erzählt.
Im Oktober 2012 startete an der Leuphana Universität Lüneburg das zweisemestrige berufsbegleitende Zertifikat "Nachhaltigkeit und Journalismus"; der Studiengang "Technikjournalismus" an der Hochschule FH Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin wurde kürzlich um den Schwerpunkt "Umweltjournalismus" erweitert, der auch Nachhaltigkeit thematisiert; Bachelor-Studiengänge für "Wissenschaftsjournalismus" kombinieren an der Fachhochschule Darmstadt und der Universität Dortmund naturwissenschaftliche Inhalte und Journalismus; die Fachhochschule Ansbach hat für ihren Studiengang Ressortjournalismus eine Professur für Umweltjournalismus ausgeschrieben; in Österreich will die Initiative
Was erzählen?

Wie man gute Geschichten über Nachhaltigkeit erzählt, können Interessenten in Seminaren des Umweltinstituts unter Leitung von forum-Kurator Prof. Dr. Torsten Schäfer lernen. Recherchetipps und journalistisches Handwerkszeug bietet das unabhängige Portal
www.gruener-journalismus.de. Das Internetangebot der TU Dortmund www.medien-doktor.de/umwelt bewertet die Güte von Artikeln über Nachhaltigkeit und Umwelt. Zudem bietet forum Nachhaltig Wirtschaften regelmäßig Storytelling-Workshops an.

Infos unter www.forum-csr.net/events.


Wo gewinnen?

Seit 2010 verleiht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Journalistenpreis "ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung"; die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken vergeben drei Journalistenpreise im Gesamtwert von 20.000 Euro; die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt lobt den mit 3.000 Euro dotierten "Robert-Mayer-Preis" aus, der Journalisten für ihre Veröffentlichungen zur Energietechnik und Energiewirtschaft auszeichnet; der mit 3.000 Euro dotierte "Deutsche Preis für Innovationsjournalismus" prämiert Qualitätsjournalismus über gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Weitere Journalistenpreise vergeben die Agentur für Erneuerbare Energien ("unendlich viel Energie"), das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik ("UMSICHT-Wissenschaftspreis"), die Industrie- und Handelskammern ("Ernst-Schneider-Preis"), Ecosense ("econsense Journalistenpreis") sowie die Deutsche Umwelthilfe ("Umwelt Medienpreis").


Von wem finanziert werden?

Auf diesen Crowdfunding-Plattformen können Journalisten, Fotografen und Kreative Gelder für ihre Projekte einwerben: krautreporter.de, startnext.de, indiegogo.com, kickstarter.com, emphas.is.

Diese Mikrobezahldienste werden zur Honorierung von bestehenden Produkten wie Artikeln eingebunden: flattr.com, kachingle.com, paypal.com, moneybookers.com.

Weitere Informationen zu Crowdfunding und Journalismus unter: mediafunders.net


Wie nachhaltig publizieren?

Bislang kennen die meisten Verlage den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte nicht. Dabei gibt es im Produktionsprozess von Büchern und Zeitschriften einige ökologische Achillesfersen: Zuvörderst bei der Papierherstellung (Holz, Energieverbrauch) und beim Druck (umwelt- und gesundheitsschädigende Farben und Bindemittel, Energieverbrauch, Abwasser und Abfall). Nicht nur die Umwelt leidet - angesichts knapper Ressourcen und steigender Preise für Rohstoffe wie Holz und Erdöl sind Verlage auch aus ökonomischen Gründen gut beraten, sich mit ihrer Umweltbilanz zu befassen. Der oekom verlag bietet Verlagshäusern, die nachhaltig publizieren wollen, die Broschüre "Ideen für grünere Seiten" und ein ausführliches Hintergrundpapier zum kostenlosen Download an.

www.nachhaltig-publizieren.de

Quelle: Centre for Sustainability Management (CSM)

Technik | Wissenschaft & Forschung, 17.01.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2014 - Smarte Produkte erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)