Checkliste Nachhaltiger Journalismus
Nachhaltigkeit und Medien auf einen Blick
Wo können Nachhaltigkeitsjournalisten recherchieren oder sich weiterbilden? Welche Journalistenpreise und alternativen Finanzierungsformen gibt es?
Die forum-Checkliste verrät mehr.
Wo studieren?
Im Oktober 2012 startete an der Leuphana Universität Lüneburg das zweisemestrige berufsbegleitende Zertifikat "Nachhaltigkeit und Journalismus"; der Studiengang "Technikjournalismus" an der Hochschule FH Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin wurde kürzlich um den Schwerpunkt "Umweltjournalismus" erweitert, der auch Nachhaltigkeit thematisiert; Bachelor-Studiengänge für "Wissenschaftsjournalismus" kombinieren an der Fachhochschule Darmstadt und der Universität Dortmund naturwissenschaftliche Inhalte und Journalismus; die Fachhochschule Ansbach hat für ihren Studiengang Ressortjournalismus eine Professur für Umweltjournalismus ausgeschrieben; in Österreich will die Initiative
Was erzählen?
Wie man gute Geschichten über Nachhaltigkeit erzählt, können Interessenten in Seminaren des Umweltinstituts unter Leitung von forum-Kurator Prof. Dr. Torsten Schäfer lernen. Recherchetipps und journalistisches Handwerkszeug bietet das unabhängige Portal
www.gruener-journalismus.de. Das Internetangebot der TU Dortmund www.medien-doktor.de/umwelt bewertet die Güte von Artikeln über Nachhaltigkeit und Umwelt. Zudem bietet forum Nachhaltig Wirtschaften regelmäßig Storytelling-Workshops an.
Infos unter www.forum-csr.net/events.
Wo gewinnen?
Seit 2010 verleiht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Journalistenpreis "ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung"; die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken vergeben drei Journalistenpreise im Gesamtwert von 20.000 Euro; die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt lobt den mit 3.000 Euro dotierten "Robert-Mayer-Preis" aus, der Journalisten für ihre Veröffentlichungen zur Energietechnik und Energiewirtschaft auszeichnet; der mit 3.000 Euro dotierte "Deutsche Preis für Innovationsjournalismus" prämiert Qualitätsjournalismus über gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Weitere Journalistenpreise vergeben die Agentur für Erneuerbare Energien ("unendlich viel Energie"), das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik ("UMSICHT-Wissenschaftspreis"), die Industrie- und Handelskammern ("Ernst-Schneider-Preis"), Ecosense ("econsense Journalistenpreis") sowie die Deutsche Umwelthilfe ("Umwelt Medienpreis").
Von wem finanziert werden?
Auf diesen Crowdfunding-Plattformen können Journalisten, Fotografen und Kreative Gelder für ihre Projekte einwerben: krautreporter.de, startnext.de, indiegogo.com, kickstarter.com, emphas.is.
Diese Mikrobezahldienste werden zur Honorierung von bestehenden Produkten wie Artikeln eingebunden: flattr.com, kachingle.com, paypal.com, moneybookers.com.
Weitere Informationen zu Crowdfunding und Journalismus unter: mediafunders.net
Wie nachhaltig publizieren?
Bislang kennen die meisten Verlage den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte nicht. Dabei gibt es im Produktionsprozess von Büchern und Zeitschriften einige ökologische Achillesfersen: Zuvörderst bei der Papierherstellung (Holz, Energieverbrauch) und beim Druck (umwelt- und gesundheitsschädigende Farben und Bindemittel, Energieverbrauch, Abwasser und Abfall). Nicht nur die Umwelt leidet - angesichts knapper Ressourcen und steigender Preise für Rohstoffe wie Holz und Erdöl sind Verlage auch aus ökonomischen Gründen gut beraten, sich mit ihrer Umweltbilanz zu befassen. Der oekom verlag bietet Verlagshäusern, die nachhaltig publizieren wollen, die Broschüre "Ideen für grünere Seiten" und ein ausführliches Hintergrundpapier zum kostenlosen Download an.
www.nachhaltig-publizieren.de
Die forum-Checkliste verrät mehr.
Wo studieren?
![]() |
forum-Kurator Prof. Dr. Torsten Schäfer weiß wie man gute Geschichten über Nachhaltigkeit erzählt. |
Was erzählen?
Wie man gute Geschichten über Nachhaltigkeit erzählt, können Interessenten in Seminaren des Umweltinstituts unter Leitung von forum-Kurator Prof. Dr. Torsten Schäfer lernen. Recherchetipps und journalistisches Handwerkszeug bietet das unabhängige Portal
www.gruener-journalismus.de. Das Internetangebot der TU Dortmund www.medien-doktor.de/umwelt bewertet die Güte von Artikeln über Nachhaltigkeit und Umwelt. Zudem bietet forum Nachhaltig Wirtschaften regelmäßig Storytelling-Workshops an.
Infos unter www.forum-csr.net/events.
Wo gewinnen?
Seit 2010 verleiht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Journalistenpreis "ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung"; die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken vergeben drei Journalistenpreise im Gesamtwert von 20.000 Euro; die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt lobt den mit 3.000 Euro dotierten "Robert-Mayer-Preis" aus, der Journalisten für ihre Veröffentlichungen zur Energietechnik und Energiewirtschaft auszeichnet; der mit 3.000 Euro dotierte "Deutsche Preis für Innovationsjournalismus" prämiert Qualitätsjournalismus über gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Weitere Journalistenpreise vergeben die Agentur für Erneuerbare Energien ("unendlich viel Energie"), das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik ("UMSICHT-Wissenschaftspreis"), die Industrie- und Handelskammern ("Ernst-Schneider-Preis"), Ecosense ("econsense Journalistenpreis") sowie die Deutsche Umwelthilfe ("Umwelt Medienpreis").
Von wem finanziert werden?
Auf diesen Crowdfunding-Plattformen können Journalisten, Fotografen und Kreative Gelder für ihre Projekte einwerben: krautreporter.de, startnext.de, indiegogo.com, kickstarter.com, emphas.is.
Diese Mikrobezahldienste werden zur Honorierung von bestehenden Produkten wie Artikeln eingebunden: flattr.com, kachingle.com, paypal.com, moneybookers.com.
Weitere Informationen zu Crowdfunding und Journalismus unter: mediafunders.net
Wie nachhaltig publizieren?
Bislang kennen die meisten Verlage den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte nicht. Dabei gibt es im Produktionsprozess von Büchern und Zeitschriften einige ökologische Achillesfersen: Zuvörderst bei der Papierherstellung (Holz, Energieverbrauch) und beim Druck (umwelt- und gesundheitsschädigende Farben und Bindemittel, Energieverbrauch, Abwasser und Abfall). Nicht nur die Umwelt leidet - angesichts knapper Ressourcen und steigender Preise für Rohstoffe wie Holz und Erdöl sind Verlage auch aus ökonomischen Gründen gut beraten, sich mit ihrer Umweltbilanz zu befassen. Der oekom verlag bietet Verlagshäusern, die nachhaltig publizieren wollen, die Broschüre "Ideen für grünere Seiten" und ein ausführliches Hintergrundpapier zum kostenlosen Download an.
www.nachhaltig-publizieren.de
Quelle: Centre for Sustainability Management (CSM)
Technik | Wissenschaft & Forschung, 17.01.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2014 - Smarte Produkte erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Jetzt auf forum:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Ocean Legacy launches first-of-its-kind membership program to tackle marine plastic pollution
Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten
Windows 11 - Ein Upgrade, das sich für Dich lohnt
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft
PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt Schirmherrschaft der HUSUM WIND