Nachhaltig Wirtschaften
Wie muss es weitergehen?
![]() |
Dr. Carsten Voigtländer, Vorsitzender der Geschäftsführung Vaillant Group |
Dr. Carsten Voigtländer: Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen
Weitergehen muss es mit großen, koordinierten Schritten. In den vergangenen 30 Jahren wurde gewiss viel erreicht. Der Anspruch nachhaltigen Wirtschaftens ist inzwischen nicht nur breiter Konsens, sondern prägt vielerorts auch die tägliche Unternehmenspraxis. Zugleich sind zentrale Fragestellungen unbeantwortet - etwa die Reduktion des Ressourcenverbrauchs oder die Transformation des Energiemarktes. Künftig gilt es, politisch verlässliche Marktbedingungen zu schaffen, entlang derer ein Wettbewerb um die besten Technologien und zukunftsweisendsten Investitionen entstehen kann.
![]() |
|
Kasper Rorsted: Klare Ziele setzen
Bei allen Fortschritten ist uns klar: Wir haben noch einen langen Weg vor uns. Angesichts weiter wachsender Bedürfnisse und begrenzter natürlicher Ressourcen gilt es, sich stetig zu verbessern und dabei kurzfristige Anforderungen und langfristige Ziele in Einklang zu bringen. Wir sind davon überzeugt, dass uns das nur gelingt, wenn wir Nachhaltigkeit weiter in unserem Geschäft und unserem täglichen Handeln verankern. Dabei helfen uns bei Henkel klare Ziele: Wir wollen mit weniger Ressourcen mehr erreichen und unsere Effizienz in den nächsten 20 Jahren verdreifachen.
![]() |
Alain Caparros, Vorsitzender des Vorstands Rewe Group |
Alain Caparros: Kooperation hat höchste Priorität
Nachhaltiges Wirtschaften wird in der Zukunft noch stärker von einem Thema des einzelnen Unternehmens zu einem zentralen Handlungsfeld für gesamte Branchen und vor allem für die Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen in den gemeinsamen Wertschöpfungsketten. Konkret bedeutet das für mich als Händler: Um die Nachhaltigkeit raus aus der Nische zu holen und die größtmöglichen positiven ökologischen und sozialen Wirkungen zu erzielen, ist die enge Kooperation vom Erzeuger über die weiterverarbeitende und Veredelungsindustrie bis hin zu den Händlern erforderlich. Dies ist eine Aufgabe, bei der wir noch am Anfang stehen. Aber für den langfristigen und dauerhaften Erfolg des nachhaltigen Engagements hat sie höchste Priorität.
![]() |
Dr. Markus Miele, Geschäftsführender Gesellschafter Miele & Cie. KG |
Dr. Markus Miele: Auf Werte setzen
Der Begriff Nachhaltigkeit wird heute viel genutzt, die Umsetzung hingegen ist noch nicht überall gelungen. In Unternehmen liegt das auch daran, dass nachhaltigem Wirtschaften vielfach deutlich weniger Gewicht am Unternehmenserfolg beigemessen wird als anderen Faktoren. Miele verfügt über eine Nachhaltigkeitsstrategie, deren Bestandteile zwar noch nicht lange unter diesem Begriff subsumiert werden, jedoch immer schon umgesetzt wurden. Es ist eine Strategie, die auf Werte setzt: Integrität, Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mensch und Umwelt, Kontinuität und nicht zuletzt Qualitätsbewusstsein. Über dieses Wertebewusstsein verfügen viele Familienunternehmer. Meiner Ansicht nach ist es dieses Wertebewusstsein, das Beständigkeit und langfristigen Erfolg von Unternehmen ausmacht.
Quelle:
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 23.01.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus