Neue Energieeffizienz-Etiketten
Laut Gesetz müssen ab September 2015 viele Geräte wie Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher und Solareinrichtungen mit dem Etikett versehen werden.
Im September 2015 werden die neuen Energieeffizienz-Etiketten nach EU-Verordnung 812/2013 eingeführt. Mit diesen Etiketten soll eine europaweite Bezeichnung der Energieeffizienz ermöglicht werden. Laut Gesetz müssen viele Geräte wie Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher und Solareinrichtungen mit dem Etikett versehen werden.
Die Energieeffizienzklassen ähneln den bisherigen Klassenmodellen. Insgesamt existieren sieben Energieeffizienz-Klassen, die von A bis G reichen. Die Klasse A weist einen extrem geringen Energie- und Wasserverbrauch des betreffenden Gerätes aus. Der Energieeffizienz-Klasse G liegt ein extrem hoher Stromverbrauch zugrunde. Sinn und Zweck der Etikettierung besteht darin, dass der Verbraucher umweltschonende Produkte auswählen kann. Darüber hinaus kann bei Geräten mit einer hohen Energieeffizienz auf Dauer von enormen Energie-Einsparungen profitiert werden. Die Energie-Ersparnisse können mitunter 50 bis 100 Euro im Jahr betragen, sodass sich die Anschaffung eines höherwertigen Gerätes schnell amortisieren kann. Geräte die vor einigen Jahren angeschafft wurden und zu dieser Zeit die Klasse A besaßen, können unter heutigen Bewertungskriterien eine wesentlich schlechtere Energieeffizienz-Klasse besitzen. Deshalb lohnt sich eine regelmäßige Überprüfung von älteren Geräte.
Zusätzlich zu den herkömmlichen Klassen A bis G existieren auch die Klassen A+ sowie A++: Mit diesen wird eine weitere Differenzierung zwischen den einzelnen Geräten ermöglicht. Geräte mit der Klasse A+ benötigen nur 75 Prozent der Energiemenge wie Geräte der Klasse A. Die Klasse A++ verbraucht 50 Prozent weniger Energie als die Klasse A. Die Etikettierung ist in der Regel auf der Rück- oder Vorderseite der Geräte angebracht, damit diese gut sichtbar eine schnelle Entscheidung des Verbrauchers ermöglicht. Der Anbieter AEG Haustechnik wird aller Voraussicht nach diese Etiketten schon früher herausbringen, wie auch in diesem Artikel erklärt wird.
Das Ziel der neuen Energieeffizienz-Klassen besteht in einer Vereinheitlichung der Kennzeichnung, damit diese von Verbrauchern in ganz Europa gleichermaßen eingeschätzt werden kann. Die Anregung von Verbrauchern zum Kauf umweltschonender Geräte soll dem Klimawandel entgegen wirken. Zeitgleich soll die Belastung durch steigende Strompreise abgefangen werden. Kunden die an einer hochwertigen Geräte-Qualität interessiert sind, soll durch die Etikettierung eine schnelle Beurteilung der energetischen Qualität eröffnet werden. Diese Qualität kann anhand des Ampelsystems mit nur einem Blick erkannt werden. Während positive Energieeffizienz-Klassen mit einem grünen Farbton versehen sind, nimmt die Farbgebung mit stagnierender Energieeffizienz mit gelben und roten Farbtönungen ab. Damit wurden die Energieeffizienz-Etiketten für Warmwasserbereiter aus rein optischer Sicht an die Etikettierung von Haushaltsgroßgeräten wie Trocknern, Waschmaschinen sowie Kühl- und Gefrierschränken angelehnt. Die jeweilige Energieeffizienz-Klasse wird durch einen großen schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Zu Vergleichszwecken sind nämlich immer alle vorhandenen Energieeffizienz-Klassen abgebildet.
![]() ErP-Etikett für konventionelle Warmwasserbereiter, die hinsichtlich der Warmwasserbereitung in die Energieeffizienzklassen A bis G eingestuft sind. |
Zusätzlich zu den herkömmlichen Klassen A bis G existieren auch die Klassen A+ sowie A++: Mit diesen wird eine weitere Differenzierung zwischen den einzelnen Geräten ermöglicht. Geräte mit der Klasse A+ benötigen nur 75 Prozent der Energiemenge wie Geräte der Klasse A. Die Klasse A++ verbraucht 50 Prozent weniger Energie als die Klasse A. Die Etikettierung ist in der Regel auf der Rück- oder Vorderseite der Geräte angebracht, damit diese gut sichtbar eine schnelle Entscheidung des Verbrauchers ermöglicht. Der Anbieter AEG Haustechnik wird aller Voraussicht nach diese Etiketten schon früher herausbringen, wie auch in diesem Artikel erklärt wird.
Das Ziel der neuen Energieeffizienz-Klassen besteht in einer Vereinheitlichung der Kennzeichnung, damit diese von Verbrauchern in ganz Europa gleichermaßen eingeschätzt werden kann. Die Anregung von Verbrauchern zum Kauf umweltschonender Geräte soll dem Klimawandel entgegen wirken. Zeitgleich soll die Belastung durch steigende Strompreise abgefangen werden. Kunden die an einer hochwertigen Geräte-Qualität interessiert sind, soll durch die Etikettierung eine schnelle Beurteilung der energetischen Qualität eröffnet werden. Diese Qualität kann anhand des Ampelsystems mit nur einem Blick erkannt werden. Während positive Energieeffizienz-Klassen mit einem grünen Farbton versehen sind, nimmt die Farbgebung mit stagnierender Energieeffizienz mit gelben und roten Farbtönungen ab. Damit wurden die Energieeffizienz-Etiketten für Warmwasserbereiter aus rein optischer Sicht an die Etikettierung von Haushaltsgroßgeräten wie Trocknern, Waschmaschinen sowie Kühl- und Gefrierschränken angelehnt. Die jeweilige Energieeffizienz-Klasse wird durch einen großen schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Zu Vergleichszwecken sind nämlich immer alle vorhandenen Energieeffizienz-Klassen abgebildet.
Quelle:
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 23.01.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn