SAVE LAND - UNITED FOR LAND

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH: Weniger ist mehr

BSH steigert Absatz supereffizienter Hausgeräte um 15 Prozent gegenüber Vorjahr

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH hat 2013 den Absatz supereffizienter Hausgeräte in Europa um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert und insgesamt 4,6 Millionen Geräte verkauft. Das entspricht einem Anteil von 35 Prozent des Gesamtabsatzes. Damit hat die BSH ihr Ziel bereits zwei Jahre früher erreicht als geplant. Im sechsten Jahr in Folge fasst die BSH ihre Geräte der besten Energieeffizienzklasse in einem Supereffizienz-Portfolio zusammen. Die aktuelle Übersicht veröffentlicht die BSH heute in ihrem 22. Nachhaltigkeitsbericht.

Supereffizienz Portfolio © BoschSupereffizienz Portfolio © Bosch
Zu Klima- und Umweltschutz gehören neben niedrigen Verbrauchswerten auch die umweltorientierte Entwicklung, die ressourcenschonende Produktion und ein umweltgerechtes Recycling der Geräte. Als Hersteller langlebiger und ressourcenschonender Produkte hat die BSH den gesamten Lebenszyklus im Blick und sich zum Ziel gesetzt, Ressourcenverbrauch vom wirtschaftlichen Wachstum zu entkoppeln. Die nachhaltige Unternehmensstrategie des Konzerns basiert auf vier zentralen Handlungsfeldern: Geschäftspartner, Konsumenten & Produkte, Personalpolitik sowie Ressourcenexzellenz. Welche Ziele die BSH bereits erreicht hat und wo Europas führender Hausgerätehersteller noch besser werden kann, zeigt der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht anhand von Kennzahlen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Wie ernst die BSH Verbraucherschutz nimmt, hat sie im vergangenen Jahr mit der größten freiwilligen Produktsicherheitsmaßnahme der Unternehmensgeschichte in über 80 Ländern gezeigt, die unbegrenzt weiterläuft. Grund ist ein defektes Bauteil in einer begrenzten Anzahl von Geschirrspülern, die zwischen 1999 und 2005 gefertigt wurden. Dieses kann überhitzen, was in äußerst seltenen Fällen zu einem potenziellen Brandrisiko führen kann. Mit einer breit angelegten Informationskampagne unterstreicht die BSH ihren Anspruch, dass die Hausgeräte auch nach jahrelanger Nutzung hohen Qualitätsansprüchen genügen müssen.

Wesentlicher Bestandteil für den unternehmerischen Erfolg sind aber auch die eigenen Mitarbeiter. Dem zunehmenden Fachkräftemangel begegnet die BSH mit vielfältigen, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenen Trainingsprogrammen und einem weltweiten und systematischen Talentmanagement. So schafft das Unternehmen ein attraktives Arbeitsumfeld für Nachwuchskräfte. Anfang 2014 erhielt die BSH zum achten Mal in Folge die Auszeichnung "Top Arbeitgeber Deutschland" des unabhängigen Top Employers Institute. Da sich die BSH auch in Belgien, den Niederlanden, Polen, Spanien und der Türkei als "Top Arbeitgeber" präsentieren konnte, erhielt die BSH zusätzlich erneut den internationalen "Top Employer Europe" Award.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2013 ist als PDF auf publikationen.bsh-group.de abrufbar.

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ist mit einem Umsatz von rund 10,5 Mrd. Euro im Jahr 2013 und rund 50.000 Mitarbeitern ein weltweit führendes Unternehmen der Hausgerätebranche.
Die BSH produziert in 41 Fabriken und ist mit über 80 Gesellschaften in 47 Ländern vertreten.

Quelle: BSH Hausgeräte GMBH

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 07.07.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig