SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ein "gutes Zeichen" für mehr Umweltschutz

Umweltprüfsiegel für Tetra Pak-Verpackungen

Tetra Pak setzt ein klares Zeichen für den nachhaltigen Konsum. Seit Juni trägt ein großer Teil seiner Getränkekartons das Logo des Forest Stewardship Council® (FSC-C014047) - ein Meilenstein für die verlässliche und aussagekräftige Kennzeichnung von Verpackungen. Das Logo ist eines der wichtigsten Umweltprüfsiegel weltweit. Es bestätigt, dass der Holzanteil der Tetra Pak-Verpackung aus ökologisch und sozial verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen stammt.

Foto: © Tetra Pak Foto: © Tetra Pak
"Als führender Hersteller von Lebensmittelverpackungen tragen wir eine besondere Verantwortung gegenüber den Verbrauchern, aber auch unseren Partnern aus der Lebensmittelindustrie und dem Handel. Wir wollen vorangehen und Maßstäbe für eine nachhaltige Rohstoffbeschaffung und mehr Transparenz gegenüber den Konsumenten setzen", sagt Dr. Heike Schiffler, Direktorin Kommunikation und Umwelt von Tetra Pak Deutschland und der Schweiz. Denn immer mehr Konsumenten achten auf nachhaltigen Konsum. Sie wollen glaubwürdig informiert werden und wissen, unter welchen Bedingungen Produkte hergestellt werden. Zudem interessiert sie, welche Auswirkungen ihr Kaufverhalten auf Mensch, Natur und Umwelt hat - zum Beispiel, ob natürliche Ressourcen verschwendet oder gar zerstört werden. Schiffler: "Mit dem FSC-Logo setzen wir einen Meilenstein für die verlässliche und aussagekräftige Kennzeichnung von Verpackungen und stärken so die Idee des nachhaltigen Konsums."

Gleichklang zwischen wirtschaftlicher Nutzung und Schutz der Natur

Getränkekartons sind die einzigen Getränkeverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen und haben damit einen klaren Klimavorteil gegenüber anderen Verpackungen, wie Ökobilanzen bestätigen. Sie bestehen bis zu 75 Prozent aus Holz. Das Zertifizierungsprogramm des FSC trägt dazu bei, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz und der wirtschaftlichen Nutzung von Wäldern zu schaffen. Illegaler Holzeinschlag und Raubbau werden konsequent bekämpft. Damit der Getränkekarton das FSC-Logo tragen darf, müssen neben dem Forstbetrieb auch alle weiterverarbeitenden Unternehmen - von der Papierfabrik bis zum Verpackungshersteller - nach den FSC-Standards zertifiziert sein. Dadurch entsteht echte Transparenz für den Verbraucher.

Ein großer Teil der Tetra Pak Getränkekartons trägt jetzt das FSC-Logo Foto: © Tetra Pak Ein großer Teil der Tetra Pak Getränkekartons trägt jetzt das FSC-Logo Foto: © Tetra Pak
Tetra Pak Deutschland ist seit Juni 2010 zertifiziert und wird bis Mitte kommenden Jahres rund 3,3 Milliarden Verpackungen aus FSC-zertifiziertem Rohkarton auf den Markt bringen - rund 50 Prozent der Jahresmenge.

Der gesamte Bedarf kann noch nicht gedeckt werden, da derzeit nur rund fünf Prozent der weltweiten Nutzwaldbestände zertifiziert sind. Solange die Verfügbarkeit noch begrenzt ist, nutzt Tetra Pak neben zertifizierten Rohstoffen ausschließlich Materialien aus anderen kontrollierten Quellen.

Umweltschutz ist Kerngeschäft

Die ökologische Ausrichtung ist seit jeher fester Bestandteil der Tetra Pak-Unternehmenspolitik. Die Beispiele sind zahlreich: So achtet der Verpackungsspezialist auf allen Stufen der Wertschöpfungskette strikt auf Öko-Effizienz - von der Kartonherstellung und der Transportlogistik über die Verarbeitung in den eigenen Produktionswerken bis hin zum Recycling. Zur weiteren Verringerung des eigenen CO2-Ausstoßes wurden die Produktionswerke in Berlin und Limburg sowie die Zentrale in Hochheim auf Strom aus Wasserkraft umgestellt. Weltweit hat Tetra Pak die jährlichen CO2-Emissionen bereits um rund zehn Prozent gegenüber 2005 gesenkt - und das trotz weitaus höher gestiegener Produktionsmengen.

Nach Abschluss dieses ersten Tetra Pak-Klimaschutzziels Ende 2010 soll auf Basis der erzielten Ergebnisse im Laufe des ersten Quartals 2011 ein neues Klimaschutzziel kommuniziert werden. Es wird bis Ende 2015 gültig sein und noch stärker die Produktionsprozesse einbeziehen.

www.tetrapak.de
 

Quelle: Tetra Pak GmbH & Co. KG

Umwelt | Ressourcen, 29.03.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen