Gut fürs Klima

Tetra Pak und der WWF - eine strategische Partnerschaft für Klimaschutz und nachhaltige Forstwirtschaft

"Der Klimawandel zeigt, dass es töricht ist, gegen die Regeln der Natur zu verstoßen. Wir müssen im Einklang mit der Natur arbeiten", sagt Dennis Jönsson, CEO von Tetra Pak. Daher bevorzugt der weltweit führende Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel seit jeher nachwachsende Rohstoffe und hat bereits vor vielen Jahren ein konzernweites Klimaprogramm ins Leben gerufen.

Herzstück dieses Programms ist das Ziel, bis 2010 weltweit zehn Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu 2005 zu reduzieren. Mit diesem Klimaziel hatte sich Tetra Pak 2005 als elftes Unternehmen für das "Climate Savers"-Programm des World Wide Fund For Nature (WWF) qualifiziert. Seither verbindet Tetra Pak und den WWF eine ehrgeizige und äußerst erfolgreiche Partnerschaft. Erreicht werden soll die CO2-Reduktion durch eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz und die Umstellung von Produktionswerken auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen.


Nachwachsende Rohstoffe aus zertifizierten Wäldern

Tetra Pak-Getränkekartons bestehen hauptsächlich aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Um sicherzustellen, dass die eingesetzten Holzfasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern kommen, hat Tetra Pak 2005 in enger Kooperation mit dem WWF ein Forstwirtschaftsprogramm eingeführt. Ziel ist es, nur Holz aus Wäldern zu verwenden, die von unabhängigen Organisationen zertifiziert sind, vorzugsweise nach dem Zertifizierungsprogramm des Forest Stewardship Council (FSC). Darüber hinaus verlangt Tetra Pak von seinen Zulieferern, dass sie COC-(Chain-of-Custody-)zertifiziert sind, um die Rückverfolgbarkeit der verwendeten Holzfasern vom Supermarkt bis in den Wald gewährleisten zu können.


"Low Carbon"-Businessmodell

Im Rahmen der "Climate Savers"-Initiative wird Tetra Pak im nächsten Jahr neue Ziele formulieren. Von der weiteren Verbesserung der Energieeffizienz bis zum kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck aller Produkte sollen weltweit sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bis 2011 will das Unternehmen in Kooperation mit dem WWF ein "Low Carbon"-Businessmodell entwickeln und so neue Impulse für eine klimafreundliche Industrie geben. Durch die 100-prozentige Umstellung der Produktionswerke in Limburg und Berlin sowie des Verwaltungsstandorts in Hochheim auf regenerative Energien zählt Tetra Pak in Deutschland bereits heute zu den Vorreitern im industriellen Klimaschutz.

Kontakt Dr. Heike Schiffler | heike.schiffler@tetrapak.com | www.tetrapak.de

Quelle: Tetra Pak GmbH & Co. KG

Umwelt | Klima, 30.10.2009

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Neuer Kommunikationsbaukasten aus der Praxis für die Praxis

Porsche pilotiert Recyclingprozesse für Hochvoltbatterien

Nur noch bis 15. Mai 2025: Mit Teilnahme am Song Contest "Dein Song für EINE WELT!" für eine gerechtere Zukunft einsetzen!

Neue Kooperation soll Fehler in Stromabrechnungen verhindern

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH