Gut fürs Klima
Tetra Pak und der WWF - eine strategische Partnerschaft für Klimaschutz und nachhaltige Forstwirtschaft
"Der Klimawandel zeigt, dass es töricht ist, gegen die Regeln der Natur zu verstoßen. Wir müssen im Einklang mit der Natur arbeiten", sagt Dennis Jönsson, CEO von Tetra Pak. Daher bevorzugt der weltweit führende Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel seit jeher nachwachsende Rohstoffe und hat bereits vor vielen Jahren ein konzernweites Klimaprogramm ins Leben gerufen.
Herzstück dieses Programms ist das Ziel, bis 2010 weltweit zehn Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu 2005 zu reduzieren. Mit diesem Klimaziel hatte sich Tetra Pak 2005 als elftes Unternehmen für das "Climate Savers"-Programm des World Wide Fund For Nature (WWF) qualifiziert. Seither verbindet Tetra Pak und den WWF eine ehrgeizige und äußerst erfolgreiche Partnerschaft. Erreicht werden soll die CO2-Reduktion durch eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz und die Umstellung von Produktionswerken auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Nachwachsende Rohstoffe aus zertifizierten Wäldern

"Low Carbon"-Businessmodell
Im Rahmen der "Climate Savers"-Initiative wird Tetra Pak im nächsten Jahr neue Ziele formulieren. Von der weiteren Verbesserung der Energieeffizienz bis zum kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck aller Produkte sollen weltweit sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bis 2011 will das Unternehmen in Kooperation mit dem WWF ein "Low Carbon"-Businessmodell entwickeln und so neue Impulse für eine klimafreundliche Industrie geben. Durch die 100-prozentige Umstellung der Produktionswerke in Limburg und Berlin sowie des Verwaltungsstandorts in Hochheim auf regenerative Energien zählt Tetra Pak in Deutschland bereits heute zu den Vorreitern im industriellen Klimaschutz.
Quelle: Tetra Pak GmbH & Co. KG
Umwelt | Klima, 30.10.2009

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Neuer Kommunikationsbaukasten aus der Praxis für die Praxis
Porsche pilotiert Recyclingprozesse für Hochvoltbatterien
Neue Kooperation soll Fehler in Stromabrechnungen verhindern