EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

WWF Schweden und Tetra Pak kooperieren beim Umweltschutz

Waldbewirtschaftung und Klimawandel im Fokus

Februar 2006. Tetra Pak und der WWF Schweden engagieren sich künftig gemeinsam für die Umwelt. Sie vereinbarten eine dreijährige Kooperation und wollen bei Waldbewirtschaftungs- und Klimaschutzprogrammen zusammenarbeiten. Im Fokus stehen insbesondere eine verantwortliche Beschaffungspolitik für Holzerzeugnisse und eine Einsparung der CO2-Emissionen. Tetra Pak hat sich verpflichtet, in den nächsten fünf Jahren seine CO2-Emissionen weltweit um zehn Prozent zu senken.

"Wir freuen uns, dass ein Unternehmen, das bereits eine beachtliche Bilanz hinsichtlich Umweltschutz und sozialen Fragen vorweisen kann, mit uns zusammenarbeitet, um seine Leistungen weiter zu verbessern und als Vorbild für andere Firmen zu dienen", erklärt Lars Kristoferson, Generalsekretär des WWF Schweden. "Diese Kooperation wird zeigen, dass ein gutes Management erneuerbarer Ressourcen - gleich ob stofflich oder energetisch - die Zukunft für unsere Welt darstellt."

Claes Du Rietz, Vice President der Tetra Pak Abteilung Global Environment: "Der WWF steht für Fortschritte im Umweltschutz. Wir haben erkannt, dass sich unsere Ziele und die des WWF annähern. Gemeinsam wollen wir unseren Aktivitäten jetzt weiteren Schwung verleihen und sicherstellen, dass Tetra Pak auch durch die verantwortungsvolle Nutzung von erneuerbaren Ressourcen eine weltweit führende Rolle im Umweltschutz einnimmt."

Tetra Pak und der WWF bauen ein Netzwerk zum Erhalt wertvoller Waldressourcen (High Conservation Value Forest Resource Network, HCVF) auf und fördern entsprechende Initiativen und Projekte weltweit. Das HCVF-Netzwerk wird seine Arbeit bereits im ersten Quartal 2006 aufnehmen. Darüber hinaus sieht die Kooperation eine Förderung des Global Forest & Trade Network vor, einer WWF-Initiative zur Verhinderung illegalen Holzeinschlags und zur Verbesserung des Umgangs mit wertvollen, bedrohten Waldgebieten.

Außerdem soll die Zusammenarbeit die Vorteile der Nutzung erneuerbarer Rohstoffe verdeutlichen und sicherstellen, dass diese Ressourcen zum Beispiel durch Aufforstung wirklich erneuert werden. Gute Waldbewirtschaftungs- und Managementmethoden werden daher gefördert.

Tetra Pak und der WWF werden auch bei der Entwicklung des Programms EUGENE Green Power in Europa zusammenarbeiten. Tetra Pak wird den Gesamtenergieverbrauch in den nächsten fünf Jahren reduzieren und den Anteil grüner Energie steigern. Auf diese Weise sollen die CO2-Emissionen um zehn Prozent sinken. Zudem tritt Tetra Pak dem WWF-Programm Climate Savers (Klimaschützer) bei, um Strategien für einen gleichzeitigen Gewinn an ökologischer und ökonomischer Leistung zu erarbeiten.

"Das Engagement von Tetra Pak zur Verringerung der weltweiten CO2-Emissionen zeigt, dass es dem Unternehmen ernst damit ist, einen bedeutenden Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Die Welt braucht jetzt entschlossenes Handeln. Wir dürfen nicht länger warten, die Schadensauswirkungen des Klimawandels zu begrenzen. Deswegen begrüßt WWF Tetra Pak als elftes Mitglied im weltweiten Climate Savers Programm", so Oliver Rapf, Senior Policy Officer bei WWF.

Quelle: Tetra Pak  

Quelle: Tetra Pak GmbH & Co. KG

Umwelt | Umweltschutz, 24.02.2006

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH