SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Seminar zum "Nachhaltigkeitsberater 2.0"

Am 13./14. November 2014 in Frankfurt

Sie wissen was eine nachhaltige Veranstaltung ausmacht und wie man diese umsetzt, sind aber noch unsicher, wie Sie das Thema in Ihrem Unternehmen / Abteilung umsetzen können? Dann sind Sie bei unserem Seminar "Nachhaltigkeitsberater 2.0" genau richtig. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer strukturiert und praxisorientiert anhand von vielen Beispielen, wie nachhaltiges Handeln in der Veranstaltungswirtschaft umgesetzt wird. Die Gruppengröße ist dabei auf 20 Teilnehmer pro Seminar begrenzt, um ein effektives Arbeiten in kleinen Gruppen zu garantieren. Für Seminar-Einsteiger empfehlen wir die Teilnahme an unserem Seminar "Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche", wo Ihnen zunächst die Basisinformationen zu diesem Thema vermittelt werden www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar.

Von der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsleitbildes, der kritischen Betrachtung des eigenen Unternehmens, der Lieferanten und der Implementierung eines Nachhaltigkeits-Managementsystems bis zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts und der kommunikativen Nutzung von Nachhaltigkeitsthemen deckt das Seminar zum "Nachhaltigkeitsberater 2.0" spezifisch für die Veranstaltungsbranche alle relevanten Bereiche von der Entwicklung bis zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ab.
In den kommenden Monaten stellen wir Ihnen jeweils einen Teilbereich der Seminarinhalte vor und machen hoffentlich Lust auf "Mehr".

Termin: Die Möglichkeit am Seminar "Nachhaltigkeitsberater 2.0" teilzunehmen, haben Sie dann vom 13.-14. November 2014 in Frankfurt.

Seminarinhalte nach Kapiteln:

1) Nachhaltigkeitsleitbild
Ein Nachhaltigkeitsleitbild ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil einer Geschäftsstrategie. Es dient dazu die angestrebte Identität in punkto der eigenen Nachhaltigkeit nach innen und außen darzustellen. Das nachhaltige Leitbild wird zum Ausgangspunkt, hilft bei der Orientierung und Zielvorstellung aller anstehenden Veränderungen. Das Nachhaltigkeitsleitbild dient der Vereinheitlichung des nachhaltigen Handelns in einem Unternehmen, um damit wettbewerbsfähig, sozial gerecht als auch umweltverträglich am Markt agieren zu können.

Zielsetzung:
  • Bedeutung und die wichtigsten Elemente eines Nachhaltigkeitsleitbildes kennen lernen.
    
  • Verankerung und Positionierung einer nachhaltigen Zielsetzung im Unternehmensleitbild.


Ausgezeichnet:

Die vom GCB organisierten Seminare "Nachhaltigkeitsberater 2.0" und "Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche" sind von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden.

Das neue Weiterbildungsprogramm "Nachhaltigkeitsberater 2.0" führt die Seminarreihe zum Thema nachhaltige Veranstaltungen fort, die 2012 und 2013 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.

Positive Resonanz

Die Umfrage des letzten Seminars hat ergeben, dass die Mehrheit der Teilnehmer mit der Organisation und den Inhalten des Seminars sowie der Übermittlung der Inhalte sehr zufrieden war. Weiterhin sieht ein Großteil keine Schwierigkeiten das Erlernte in ihrem Unternehmen umzusetzen.

Kommentare der Teilnehmer:
  • "sehr gutes Fachwissen, kompetente Referenten"
  • "Die Veranstaltung mit 2 Referenten durchzuführen war eine gute Entscheidung. Das bringt Abwechslung, verschiedene Ansichten und Hintergründe. Die Referenten waren sehr kompetent"
  • "Positiv und mit konkreter Anleitung bewerte ich die Themen Leitbild, Lieferantenaudit und Selbst-Analyse und nehme hier am meisten mit. Positiv zudem die vorherige Abfrage nach gewünschten Schwerpunkt"
Ausblick:

Nächsten Monat stellen wir Ihnen dann den zweiten Teilbereich des Seminars "Nachhaltigkeits-Check" vor.

Anmeldung:

Die online Registrierung finden Sie auf unserer Website unter: www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar  

Quelle: GCB German Convention Bureau e. V.

Gesellschaft | Bildung, 22.06.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH