Waldinvestments - artenreiche Wälder oder Monokulturen?

Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.

Wälder sind global für die Erhaltung der Biodiversität von großer Bedeutung. Um sie wirkungsvoll zu schützen, sind Milliarden notwendig. International wird in zunehmendem Maß der Einsatz von privatem Kapital als Möglichkeit diskutiert, diese Finanzierungslücke zu schließen.

Eukalyptusplantagen - So wenig idyllisch kann Wald aussehen. © Joost BakkerEukalyptusplantagen - So wenig idyllisch kann Wald aussehen. © Joost Bakker
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz hat die Tropenwaldstiftung OroVerde gemeinsam mit dem Global Nature Fund (GNF) mehrere Finanzprodukte mit Waldbezug unter die Lupe genommen, die sich vor allem an Privatanleger richten. Vor Ort wurden die Auswirkungen sechs solcher Anlageprojekte in unterschiedlichen Regionen auf die ökologische und soziale Situation bewertet. Das Fazit fällt ernüchternd aus. "Die Mehrheit der untersuchten Waldinvestments wird ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht und berücksichtigt zudem nur unzureichend die sozialen Auswirkungen auf die dort lebende Bevölkerung", so BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Ökologische Aspekte

Glaubt man den Werbeprospekten, dann werden durch Waldinvestments artenreiche Naturwälder geschaffen. Doch hinter dem grünen Image eines Waldinvestments verbergen sich häufig Projekte zur Anlage von Monokultur-Plantagen, die sich negativ auf Tier- und Pflanzenarten und die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung auswirken.

In fast allen untersuchten Fällen wurden Baumarten wie Teak, Eukalyptus, Kiefer oder Akazie angepflanzt - Arten, die in den untersuchten Anbaugebieten nicht heimisch sind. Dabei sind es gerade Mischwälder mit heimischen Arten, die bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bieten und somit einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität leisten.

"Die meisten Anbieter erfassen im Vorfeld der Investition die ökologische Ausgangssituation nicht ausreichend, denn nur wenn bekannt ist, welche Ökosysteme und welche Tier- und Pflanzenarten im Projektgebiet vorkommen, können durch geeignete Maßnahmen negative Auswirkungen auf die Biodiversität verhindert und die Natur geschützt werden", sagt die Projektleiterin Dr. Elke Mannigel von OroVerde.

Soziale Aspekte

Ein ähnliches Bild zeigt sich in Bezug auf die Interessen der lokalen Bevölkerung. Auch wenn die Arbeitsbedingungen innerhalb der Forstprojekte vor Ort meist vorbildlich sind, gibt es sehr großen Nachholbedarf, wenn es um die Einbeziehung der dort lebenden Menschen geht. Die wenigsten Anbieter analysieren die soziale Situation vorab und berücksichtigen diese im Laufe des Projektes. "Mögliche negative Auswirkungen, wie der durch den Flächenaufkauf verursachte Verlust von Weide- oder Ackerland können somit nicht erfasst und entsprechend ausgeglichen werden", so Tobias Hartmann vom GNF.

"Die Mehrheit der untersuchten renditeorientierten Waldinvestments kann den erhofften Beitrag zum Schutz der Biodiversität nicht leisten. Es ist noch viel Verbesserungsbedarf notwendig, damit Waldinvestments als eine innovative und neue Finanzquelle für den Schutz der Biodiversität in Frage kommen", bilanziert Dr. Mannigel.

In der aktuell von OroVerde herausgegebenen Broschüre "Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite?" werden unter anderem Handlungsempfehlungen gegeben, wie Waldinvestments nachhaltiger gestaltet werden können. Interessierte Anleger finden zudem hilfreiche Informationen, um Geldanlageprodukte in Wald besser einschätzen zu können.

Hintergrund

Der Global Nature Fund ist eine internationale Stiftung für Umwelt und Natur. Zu den Aufgaben des GNF gehören die Förderung des Natur- und Umweltschutzes, die Initiierung und Durchführung von Natur- und Umweltschutzprojekten, die Entwicklung von Modellprojekten zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens, Herausgabe von Publikationen und Durchführung von Veranstaltungen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes sowie die Förderung von internationalen Artenschutz-Konventionen.

Die Tropenwaldstiftung OroVerde ist eine gemeinnützige Naturschutzorganisation, die sich für den Erhalt der tropischen Wälder einsetzt. Hierzu werden Schutzprojekte zusammen mit lokalen Partnerorganisationen in den Tropenländern durchgeführt. In Deutschland betreut die Stiftung Projekte im Bereich der Umweltbildung.

Das Projekt "Waldinvestments als neue Finanzierungsquelle für den Schutz der Biodiversität" wird durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter:
www.globalnature.org/waldinvestments
www.oroverde.de/projekte-national/waldinvestments.html  

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Biodiversität, 10.06.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen