Holz- und Papierprodukte verantwortungsvoll beschaffen
Neuer Ratgeber von PEFC Deutschland soll helfen, zertifizierte Holz- und Papierprodukte innerhalb der Beschaffung besser zu berücksichtigen
Stuttgart - In den Beschaffungsrichtlinien der Bundesregierung und vieler Bundesländer werden Holz und Holzprodukte mit einem Zertifikat wie dem PEFC -Siegel verlangt, da damit ein vertrauenswürdiger Nachweis über die Herkunft des Holzes aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern erbracht wird. Aber auch umweltbewusste Kommunen setzen bei Bauprojekten, bei der Beschaffung von Büro- und Schulmöbeln sowie Kopier- und Hygienepapieren zunehmend auf Holz aus nachhaltiger, pfleglicher Waldbewirtschaftung.
Mit der nun vorliegenden und vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Broschüre "Verantwortungsvoll beschaffen" ist ein Ratgeber entstanden, der aufzeigt, wie in der Beschaffungspraxis ganz konkret ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung unserer Wälder geleistet werden kann. Es finden sich neben Hintergrundinformationen zur Waldzertifizierung wichtige formale Tipps zu Ausschreibungen sowie Best-Practice-Beispiele aus deutschen Kommunen. Diese Informationen sollen dabei helfen, zertifizierte Holz- und Papierprodukte innerhalb der Beschaffung besser zu berücksichtigen und die Idee einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.
Der Geschäftsführer von PEFC Deutschland, Dirk Teegelbekkers, freut sich über den Ratgeber, appelliert aber auch an die Städte und Gemeinden: "Mit dieser Broschüre haben wir Kommunen einen hilfreichen Leitfaden für die Berücksichtigung nachhaltiger Holz- und Papierprodukten an die Hand gegeben. Um mit einer nachhaltigen Beschaffungspolitik jedoch eine echte Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung auf der Fläche zu erzielen, müssen die diesbezüglichen Ausschreibungen juristisch hieb- und stichfest sein und die vorgelagerte Produktkette muss lückenlos zertifiziert sein. Die Beschaffungsstellen dürfen sich dabei nicht mit beliebigen Zertifikaten von Vorlieferanten zufrieden geben, sondern müssen darauf bestehen, dass ein gültiges Zertifikat des unmittelbaren Lieferanten vorgelegt wird und der Zertifizierungsstatus auf den Lieferdokumenten ausgewiesen ist".
PEFC

Der Geschäftsführer von PEFC Deutschland, Dirk Teegelbekkers, freut sich über den Ratgeber, appelliert aber auch an die Städte und Gemeinden: "Mit dieser Broschüre haben wir Kommunen einen hilfreichen Leitfaden für die Berücksichtigung nachhaltiger Holz- und Papierprodukten an die Hand gegeben. Um mit einer nachhaltigen Beschaffungspolitik jedoch eine echte Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung auf der Fläche zu erzielen, müssen die diesbezüglichen Ausschreibungen juristisch hieb- und stichfest sein und die vorgelagerte Produktkette muss lückenlos zertifiziert sein. Die Beschaffungsstellen dürfen sich dabei nicht mit beliebigen Zertifikaten von Vorlieferanten zufrieden geben, sondern müssen darauf bestehen, dass ein gültiges Zertifikat des unmittelbaren Lieferanten vorgelegt wird und der Zertifizierungsstatus auf den Lieferdokumenten ausgewiesen ist".
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e.V.
Umwelt | Ressourcen, 27.10.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker