Spitzenreiter der Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Verwaltung nominiert
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis am 27 - 28. November 2014
Für vierzehn Unternehmen und neun Kommunen ist der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2014 nun zum Greifen nah. Die Expertenjury nominierte sie für Spitzenleistungen in der Bewältigung von ökologischen und sozialen Zukunftsherausforderungen. Die Auszeichnung - zum siebten Mal vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung - wird am 28. November 2014 in Düsseldorf im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages verliehen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen wird in diesem Jahr erstmals in drei Größenkategorien verliehen. Als "nachhaltigste Großunternehmen" wurden der Elektrogeräte-Hersteller Miele, Deutschlands größtes Unternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft Remondis und die Scandic Hotels Deutschland
nominiert. Die Finalisten mittlerer Größe sind das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) mit seinem Landesverband Unterweser-Ems, die Rauch Möbelwerke und das Bauunternehmen WOLFF & MÜLLER. Unter den Kleinunternehmen sind der Fair-Trade-Pionier GEPA, der Ökostrom- und Biogasanbieter NATURSTROM und der Pflanzenschutzmittelhersteller W. Neudorff vorn. Unter "Deutschlands nachhaltigsten Marken" haben sich die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), GEPA und der Bionahrungsmittel-Vorreiter Lebensbaum Ulrich Walter durchgesetzt, für den Sonderpreis "Ressourceneffizienz" - vergeben in Zusammenarbeit mit Steinbeis Papier - der Chemiefaser- und Kunststoff-Produzent Aquafil, der Armaturenhersteller Grohe AG und Symrise, börsennotierter Anbieter von Duft- und Geschmacksstoffen.
Der Juryvorsitzende Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung,zieht die Bilanz: "Wirkliche Wertschöpfung geht nur mit langfristigen Werten. Das ist die Lehre des Nachhaltigkeitswettbewerbes 2014. Herzblut, Überzeugung und Kompetenz zählen mehr als gut kalkulierte Chancen in grünen Märkten. Für die Unternehmen in den Zukunftsmärkten gilt: Rechnen bleibt wichtig, Richtung wird wichtiger." Die Wettbewerbsmethodik wurde zusammen mit dem Wuppertal Institut, A.T. Kearney und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erarbeitet.
Mehr Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Jurys renommierter Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft - unter anderem mit Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Gesine Schwan, Dr. Wolfgang Thierse, CDU-Politikerin Julia Klöckner und NABU-Präsident Olaf Tschimpke - entscheiden über die Sieger. Finale des Wettbewerbes ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag am 27. und 28. November 2014 in Düsseldorf.
Am Nachmittag des 27. November beginnt der Kongress; am Abend des 28. November wird in festlichem Rahmen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.
Kontakt: Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Email: nr@nachhaltigkeitspreis.de
Homepage: http://www.nachhaltigkeitspreis.de
Email: nr@nachhaltigkeitspreis.de
Homepage: http://www.nachhaltigkeitspreis.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 16.09.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe