Intermot 2014:

Telekom vernetzt Elektroroller

  • Telekom und e-bility stellen vernetzte Akku-Generation "Kraftpaket 2.0" für Elektroroller auf der Internationalen Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messe Intermot vor, die vom 1. bis 5. Oktober 2014 in Köln stattfindet (Halle 5.2 am Stand B-10/C-11)

  • App unterstützt Fahrer bei der Akku-Pflege

  • Cloud-basierte E-Mobility Plattform eröffnet neue Dienste fürs Zweirad
In Kooperation mit der Telekom hat der Elektroroller-Spezialist e-bility eine neue Akku-Generation entwickelt, das "Kraftpaket 2.0". Das Remagener Unternehmen stellt den Prototypen des vernetzten Stromspeichers für den Elektroroller der Hausmarke Kumpan electric erstmals auf der Intermot vor (Halle 5.2 am Stand B-10/C-11). Das Gefährt hat mit drei portablen Akkus eine Reichweite von insgesamt 120 Kilometern. Zum Tanken reicht eine Haushaltssteckdose. Der neue Akku hilft den Fahrern dabei, schädliche Effekte wie die Tiefenentladung und die Ladung bei Minusgraden in den Wintermonaten zu vermeiden. Eine App erinnert proaktiv an die richtige Pflege und zeigt außerdem den Ladestand und die verbleibende Zeit bis zur Vollladung - egal, ob sich der Akku gerade im Roller, in der Garage oder im Wohnzimmer befindet.

"Wir freuen uns, gemeinsam mit der Telekom unsere Kumpan Produktlinie weiterzuentwickeln", sagt Geschaftsführer Patrik Tykesson von e-bility. Gerade die Akkus gelten als Herzstück der Elektromobilität. "Die eingesetzte Lösung unterstützt die Nutzer bei der Pflege, erhöht so die Lebensdauer der Akkus und sorgt für langjährige Freude am Rollerfahren", ergänzt Patrik Tykesson. Grundlage der Lösung ist die Machine-to-Machine Kommunikation (M2M), der automatische Datenaustausch zwischen Maschinen untereinander oder mit einer Leitstelle. Eine integrierte Kommunikationseinheit mit M2M SIM-Karte der Telekom sendet technische Parameter der Akkus und des Rollers an den Car Energy Manager, eine Cloud-basierte Software. Als Teil der Connected Car Plattform von T-Systems wurde die Software speziell an die Anforderungen des Kumpan Rollers angepasst. Sie ermöglicht den Datenaustausch zwischen allen Teilnehmern des eMobility Ökosystems - den Roller-Fahrern, Hersteller und Servicebetrieben.

Für die Telekom ist das Projekt ein weiterer Meilenstein im Endkundenmarkt rund um das Internet der Dinge. "Technologien wie M2M, die in der Industrie seit Jahren etabliert sind, erreichen zunehmend den Alltag", erklärt Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden, Telekom Deutschland. "Die Zusammenarbeit mit e-bility zeigt, wie wir unsere Erfahrungen als M2M- und Cloud-Anbieter gewinnbringend auf neue Bereiche übertragen können - gerade auch in Technologiesegmenten wie der Elektromobilität, in denen wir seit Jahren aktiv sind." Die Connected Car Plattform bildet dabei das Fundament, um weitere Märkte zu erschließen.

Auf Basis von Nutzertests evaluieren die Partner gemeinsam, welche Dienste den Elektroroller von morgen begleiten werden. So können die Fahrer bald beispielsweise den Standort des Rollers abfragen. Durch freiwillig bereitgestellte Nutzerdaten könnte der Hersteller neue Akku-Technologien künftig präziser auf die Anforderungen des Alltags anpassen. Garantieprozesse werden vereinfacht: Die Fahrer können in Zukunft ihre Akkudaten direkt online übermitteln, ohne das Gerät zur Prüfung einschicken zu müssen. Auch schnellere und präzisere Fehleranalysen durch Servicestationen und Werkstätten sind denkbar.

Die Machine-to-Machine-Kommunikation gehört für die Deutsche Telekom zu den strategischen Prioritäten der nächsten Jahre. Laut OECD soll die Zahl der vernetzten Geräte von heute rund 5 Milliarden bis 2020 auf 50 Milliarden ansteigenden. Hier positioniert sich die Telekom als Anbieter mit branchenübergreifenden M2M Lösungen, der seinen Kunden in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern Komplettlösungen aus einer Hand anbietet.

Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit über 142 Millionen Mobilfunkkunden sowie 31 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2013). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 229.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte der Konzern einen Umsatz von 60,1 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.
  

Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Mobilität & Transport, 01.10.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH