Erfolgreiches CSR-Management
Von der Strategie zur Umsetzung

Mitarbeiter – in Menschen investieren
Im Rahmen des Handlungsfelds Mitarbeiter sollte man Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz kennen. Die Einhaltung von arbeitsschutzrechtlichen Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen ist hierbei erst der Anfang. Viele Unternehmen engagieren sich darüber hinaus aktiv durch den Einsatz von Gesundheitsmanagementsystemen, die durch die Analyse der konkreten Arbeitsbelastungen und die Berücksichtigung gesundheitsfördernder Faktoren dazu beitragen, Berufskrankheiten, Unfallrisiken und krankheitsbedingte Fehlzeiten zur verringern. Ziel ist es, Arbeitsunfälle zu reduzieren und ihnen vorzubeugen, aber auch Aktivitäten zur Bewältigung von Stresssituationen oder Rückenschulen anzubieten, damit Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter möglichst optimal gewährleistet werden können. Auch Antidiskriminierung und Chancengleichheit spielen eine wichtige Rolle im Handlungsfeld „Mitarbeiter". Dabei können Arbeitnehmer aus den unterschiedlichsten Gründen benachteiligt werden, sei es wegen ihres Geschlechtes, der Religion, ihrer Herkunft, aus Altersgründen oder etwa wegen einer Behinderung. Die gegenseitige Anerkennung unterschiedlicher Kulturen und Religionen (z.B. durch die Bereitstellung von Gebetsmöglichkeiten) sind hier ebenso denkbar wie Integrations- oder Mentorenprogramme.
In engem Zusammenhang mit der Chancengleichheit stehen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die sogenannte Work-Life-Balance, also das ausgewogene Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben. Einzelne Maßnahmen sind hier unter anderem unternehmensinterne Kindergärten und Sportangebote, flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Die häufigste Form der Mitarbeiterunterstützung findet in Form von Aus- und Weiterbildungsangeboten statt. Aber auch eine faire Entlohnung, z.B. durch Gewinnbeteiligungen oder Prämien für eingebrachte Ideen, spielt eine wichtige Rolle beim verantwortlichen Umgang mit den Arbeitskräften.
Gemeinwesen – Gutes tun für das Umfeld
Das Corporate Volunteering kann sowohl dem Handlungsfeld Gemeinwesen, wie auch dem Handlungsfeld Mitarbeiter zugerechnet werden. Hierbei können die Mitarbeiter bei der Unterstützung der ErzieherInnen in Kindergärten, der Renovierung von Vereinsheimen, beim Pflanzen von Bäumen oder der Organisation von kulturellen Veranstaltungen neue Erfahrungen sammeln und sich persönlich weiterentwickeln. Entweder gehen solche Projekte direkt vom Unternehmen aus, z.B. in Form von Projekttagen, oder das Unternehmen stellt denjenigen Mitarbeitern, die sich freiwillig sozial engagieren möchten ein bestimmtes Stundenkontingent zur Verfügung, sodass der Einsatz zumindest teilweise als Arbeitszeit angerechnet werden kann. Viele Unternehmen fordern und fördern auch die Eigeninitiative ihrer Mitarbeiter, beispielsweise durch einen finanziellen Zuschuss oder die Unterstützung mit Sachleistungen. Die häufigsten Maßnahmen im Gemeinwesen sind Spenden- und Sponsoringaktivitäten. Bei den Spenden kann zwischen Geld- und Sachspenden unterschieden werden. Da diese Maßnahmen gerne zu Kurzfrist-Aktionen verleiten, sollten Sie hier besonders auf eine langfristige, zumindest jedoch auf eine strategische Ausrichtung achten. Eine weitere Maßnahme stellen sogenannte Public Private Partnerships (PPP) dar. Dabei handelt es sich um Partnerschaften zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand. Gemeinsam werden insbesondere Verbesserungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Ökologie zum gegenseitigen Nutzen angestrebt. Auch die Gründung einer Unternehmensstiftung ist eine Möglichkeit, seiner Verantwortung im Gemeinwesen umfassend nachzukommen. Unternehmensstiftungen können hierbei einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des Engagements leisten. Stiftungen wirken langfristig und machen die Kontinuität des Engagements deutlich. Mit einer Stiftung kann das Unternehmen seinen Mitarbeitern und der Öffentlichkeit zeigen, dass es bereit ist, langfristig für die sozialen und ökologischen Herausforderungen in seinem gesellschaftlichen Umfeld Verantwortung zu übernehmen. In einer Unternehmens-Stiftung lassen sich auch zentrale CSR-Aktivitäten bündeln und passende Themengebiete fokussieren. Im Sinne einer professionellen und glaubhaften Unternehmensverantwortung müssen die geförderten Themenbereiche zumindest zum Teil den Kernkompetenzen und -geschäftsfeldern des Unternehmens entsprechen. Das Unternehmen kann sich so mit seinem Know-how und seinen Erfahrungen zielführend für das Gemeinwesen einsetzen und dabei eigene, auch im weitesten Sinne ökonomische Ziele verfolgen. Doch auch Herzensthemen der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter können sinnvoll in eine Stiftung integriert werden.
Umwelt – ökologische Verantwortung
Zu den internen Maßnahmen gehören unter anderem die freiwillige Einführung von Umweltmanagementsystemen und die damit verbundene Übererfüllung von gesetzlichen Regeln. Als Referenznorm im Umweltmanagement gilt die internationale Norm ISO 14001, deren Ziel es ist, das betriebliche Umweltmanagement stetig zu verbessern. Des Weiteren sind die Emissionsvermeidung und der Einsatz erneuerbarer Energien sinnvolle Maßnahmen.
Auch die Reduzierung des Materialverbrauchs sowie Recycling und Wiederverwendung sind neben der kompletten Neugestaltung von Produkten und dem Produktionsprozess sinnvolle Aktivitäten im Handlungsfeld Umwelt.
Einige Unternehmen vermitteln den Mitarbeitern per Zusatzqualifikation ein erhöhtes Umweltbewusstsein und bilden beispielweise einen „Umweltazubi" aus. Im Scandic Hamburg Emporio werden die Mitarbeiter selbst aktiv: Beim sogenannten „Green Committee" kommen regelmäßig die Vertreter aus den verschiedenen Abteilungen zusammen, um sich über die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auszutauschen. Die angebotenen Produkte und Leistungen des Hotels werden dabei aus diversen Blickwinkeln unter die Lupe genommen und Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen. Zusätzlich initiiert und organisiert das „Green Committee" Aktionen wie zum Beispiel Kleiderspenden der Mitarbeiter für Bedürftige oder Waffeltage für die Stiftung Mittagskinder. Die Ermittlung des CO2-Fußabdruckes soll künftig beim Management der anfallenden Treibhausgasemissionen helfen.
Als externe Maßnahme ist der Einsatz von Mitarbeitern in Umweltprojekten der Gemeinde, im Rahmen von Corporate Volunteering-Projekten sowie die Unterstützung von Naturschutzprogrammen möglich. Häufig werden auch Netzwerke mit Umweltgruppen des öffentlichen Sektors oder mit NGOs gebildet.
Markt – Verantwortung vom Zulieferer bis zum Endverbraucher
Das verantwortliche Verhältnis gegenüber den Marktpartnern zeichnet sich besonders durch eine faire und transparente Preisgestaltung aus (siehe dazu unseren Beitrag „Integritätsmarketing" in forum 3/2014). Darüber hinaus gilt es, eine möglichst hohe Produktqualität und Produktsicherheit zu gewährleisten, sowie ein umfassendes und funktionierendes Beschwerdemanagement zu etablieren. Gegenüber den Kunden können Verbaucherschutzregeln im positiven Sinne übererfüllt werden, zum Beispiel durch umfassende, die gesetzlichen Bestimmungen überschreitende Produktinformationen auf den Verpackungen, etwa über künstliche Zusatzstoffe. Damit werden auch benachteiligte Kundengruppen, wie beispielweise Allergiker, berücksichtigt. Eine besondere Möglichkeit zur Gestaltung der Beziehung mit den Kunden sind so genannte Verantwortungs-Marketing-Maßnahmen. Dazu gehört das zweckgebundene Marketing (Cause-related Marketing), bei dem der Verkauf von Produkten mit der Unterstützung eines sozialen Zwecks oder einer Non-Profit-Organisation verbunden wird. Oder das Social Marketing, bei dem ein Unternehmen sein Marketing-Know-how, Geld und Zeit investiert, um mittels professioneller Kommunikation auf gesellschaftliche Missstände und Herausforderungen – wie die Wasserknappheit, die Sicherheit im Straßenverkehr oder den CO2-Ausstoß – aufmerksam zu machen. Das Unternehmen kann durch Social Marketing seine bestehenden und neue Kunden informieren, Trends setzen und Verhaltensänderungen fördern und lenken.
Gegenüber den Lieferanten ist die faire und verantwortliche Gestaltung der Lieferkette eine wichtige Aufgabe. Viele Unternehmen verpflichten sich in diesem Zusammenhang zur Einhaltung von internationalen Ethik-Kodizes, die z.B. Kinderarbeit verbieten, geregelte Arbeitszeit in den Herstellerländern zu angemessenen Löhnen sicherstellen und Umweltaspekte bei der Produktion und der Logistik beachten. Andere Unternehmen entwickeln eigene Richtlinien und formulieren Selbstverpflichtungen im Umgang mit Lieferanten und Produzenten. Sie senden beispielsweise regelmäßig Mitarbeiter zu den Produktionsstätten, zur Überprüfung der dortigen Verhältnisse und zur Sicherstellung der Einhaltung der eigenen Richtlinien. Manche Unternehmen gehen so weit, dass sie vor Ort in die Bildung der Menschen investieren.
Das Unternehmen Iglo ermöglicht es seinen Kunden, auf einfache und unterhaltsame Weise alles über den nachhaltigen Lebensweg der gekauften Produkte herauszufinden. Auf jeder Packung Rahmspinat findet sich ein kleiner Code. Wenn dieser auf der Iglo-Website eingegeben wird, erfahren die Kunden detailliert die Geschichte des soeben gekauften Spinats. Vom Bauern, der das Produkt angebaut hat, über die Verarbeitung im Hause Iglo bis hin zum Weg in das Kühlregal des Supermarktes.
Weniger ist mehr
Auch bei der Umsetzung von Leitthemen in Maßnahmen gilt wieder: Weniger ist mehr. Verzetteln Sie sich nicht in zu vielen Einzelmaßnahmen. Entwickeln Sie lieber einige wenige langfristige Projekte, die Ihre Leitthemen sinnvoll in die Realität umsetzen.
Vorschau: Der achte Auszug aus unserem Fachbuch „Der CSR-Manager" gibt Antwort auf die Frage, ob Sie Ihre Projekte und Maßnahmen eigenständig oder in Kooperation mit einem oder mehreren Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen oder der Politik realisieren sollten. Praxisbeispiele zeigen, wer sich für solche Kooperationen empfiehlt.
Die Autoren
Dr. Dennis Lotter und Jerome Braun
begleiten mit ihrer Agentur Benefit Identity Unternehmen und Organisationen seit mehr als zehn Jahren bei der Gestaltung ihrer Markenintegrität durch eine verantwortliche Betriebsführung. Darüber hinaus sind sie gefragte Fachautoren und Vortragsredner.
www.benefitidentity.com
Das Fachbuch „Der CSR-Manager"
Das Fachbuch „Der CSR-Manager – Unternehmensverantwortung in der Praxis" hilft Unternehmen, Nachhaltigkeit als neue Denkhaltung und ganzheitlichen Managementansatz zu gestalten und davon zu profitieren. Der Praxisbezug, die anschaulichen Tipps und der kompakte Inhalt mit zahlreichen Checklisten erleichtern den Einstieg in das Thema. Nicht zuletzt deshalb ist das Buch bereits in einer dritten, aktualisierten Auflage erschienen.
Sie können „Der CSR-Manager. Unternehmensverantwortung in der Praxis", 3. Auflage, ALTOP Verlag 2014, 236 Seiten, EUR 24,90, ISBN 978-3-925646-54-6 im Buchhandel oder direkt unter www.forum-csr.net/csr-manager bestellen.




Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.10.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2014 - Green Tech als Retter der Erde erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
JUN
2025
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen