BSH gewinnt Energy Efficiency Award 2014
Hausgerätehersteller erhält 3. Preis für sein konzernweites Programm zur Einsparung von Ressourcen

Zunächst werden systematisch alle ressourcenintensiven Prozesse analysiert und Einsparpotenziale identifiziert. Anschließend werden spezifische Maßnahmen definiert, um die Ressourcenverbräuche zu optimieren. Die Umsetzung der Maßnahmen wird im Rahmen eines Controllingsystems dokumentiert. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Einbindung der Mitarbeiter. Zu den Maßnahmen zählen beispielsweise die Steuerung von Anlagen nur nach tatsächlich vorhandenem Bedarf, die Verbesserung von Wärmeprozessen und Druckluftversorgung oder die Optimierung von Pumpen und Motoren. Aber auch Bereiche wie Rechenzentren und Büroinfrastruktur tragen mit verschiedenen Effizienzmaßnahmen deutlich zur Einsparung bei.
Die größte Herausforderung für den Erfolg des konzernweiten Projekts war die Integration aller Standorte weltweit, da das Verständnis für das Thema Ressourceneffizienz nicht in allen Ländern den gleichen Stellenwert hat. Insgesamt sind mehr als 3.000 Einzelmaßnahmen an 51 Standorten geplant, von denen bislang bereits mehr als 1.300 erfolgreich umgesetzt wurden. In der Regel amortisieren sich die Maßnahmen bereits nach Presse-Information knapp zwei Jahren. Zusätzlich hat sich die BSH auch nach dem internationalen Standard ISO 50001 zertifizieren lassen.
„Bis heute konnten wir mit dem Ressourceneffizienzprogramm unseren Energieverbrauch pro Jahr um rund 160 Millionen Kilowattstunden senken", sagt Bauer. Diese Einsparung entspricht ungefähr dem Energieverbrauch einer Stadt mit circa 50.000 Einwohnern.
Seit 2007 verleiht die dena jährlich den Energy Efficiency Award im Rahmen der „Initiative EnergieEffizienz" und ehrt damit herausragende Energieeffizienzprojekte in Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Der international ausgelobte Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel. Eine Fachjury aus namhaften Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Energiesektor bewertet die eingereichten Energieeffizienzprojekte auf Basis der fünf Kriterien Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit und Innovation.
Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ist mit einem Umsatz von rund 10,5
Mrd. Euro im Jahr 2013 und ca. 50.000 Mitarbeitern ein weltweit führendes
Unternehmen der Hausgerätebranche. Die BSH produziert in 42 Fabriken und ist mit
über 80 Gesellschaften in 47 Ländern vertreten.
www.bsh-group.com
Quelle: BSH Hausgeräte GMBH
Technik | Energie, 11.11.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
MAI
2025
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
JUN
2025
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München