SAVE LAND - UNITED FOR LAND

BSH gewinnt Energy Efficiency Award 2014

Hausgerätehersteller erhält 3. Preis für sein konzernweites Programm zur Einsparung von Ressourcen

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH erhielt von der Deutschen Energie-Agentur (dena) den 3. Preis des Energy Efficiency Awards 2014 für ihr Programm „Resource Efficiency 2015". Dr. Peter Bauer, Leiter Ressourcenmanagement, und Volker Korten, Leiter Zentrale Technik Umweltschutz, Ressourcen und Arbeitssicherheit, von der BSH nahmen die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung heute im Rahmen einer festlichen Verleihung in Berlin entgegen. Mit ihrer Entscheidung würdigte die Fachjury die BSH für die systematische, weltweite Umsetzung von mehr als 1.300 Energieeffizienzmaßnahmen. „Der BSH ist es in hervorragender Weise gelungen, Ressourcen- und Energieeffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen", lobte die Jury in ihrer Begründung.

Verleihung des Energy Efficiency Award 2015 © BSH Bosch und SiemensVerleihung des Energy Efficiency Award 2015 © BSH Bosch und Siemens
„Mit einer ressourcenschonenden Produktion und unseren supereffizienten Hausgeräten tragen wir maßgeblich zum Klimaschutz bei", erklärt Dr. Peter Bauer. Bereits 2011 hat sich die BSH ein konkretes Ziel gesetzt: den Ressourcenverbrauch im gesamten Unternehmen bis 2015 gegenüber dem Basisjahr 2010 um 25 Prozent zu senken. Dafür wurde das Konzernprojekt „Resource Efficiency 2015" ins Leben gerufen und konsequent umgesetzt.

Zunächst werden systematisch alle ressourcenintensiven Prozesse analysiert und Einsparpotenziale identifiziert. Anschließend werden spezifische Maßnahmen definiert, um die Ressourcenverbräuche zu optimieren. Die Umsetzung der Maßnahmen wird im Rahmen eines Controllingsystems dokumentiert. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Einbindung der Mitarbeiter. Zu den Maßnahmen zählen beispielsweise die Steuerung von Anlagen nur nach tatsächlich vorhandenem Bedarf, die Verbesserung von Wärmeprozessen und Druckluftversorgung oder die Optimierung von Pumpen und Motoren. Aber auch Bereiche wie Rechenzentren und Büroinfrastruktur tragen mit verschiedenen Effizienzmaßnahmen deutlich zur Einsparung bei.

Die größte Herausforderung für den Erfolg des konzernweiten Projekts war die Integration aller Standorte weltweit, da das Verständnis für das Thema Ressourceneffizienz nicht in allen Ländern den gleichen Stellenwert hat. Insgesamt sind mehr als 3.000 Einzelmaßnahmen an 51 Standorten geplant, von denen bislang bereits mehr als 1.300 erfolgreich umgesetzt wurden. In der Regel amortisieren sich die Maßnahmen bereits nach Presse-Information knapp zwei Jahren. Zusätzlich hat sich die BSH auch nach dem internationalen Standard ISO 50001 zertifizieren lassen.

„Bis heute konnten wir mit dem Ressourceneffizienzprogramm unseren Energieverbrauch pro Jahr um rund 160 Millionen Kilowattstunden senken", sagt Bauer. Diese Einsparung entspricht ungefähr dem Energieverbrauch einer Stadt mit circa 50.000 Einwohnern.

Seit 2007 verleiht die dena jährlich den Energy Efficiency Award im Rahmen der „Initiative EnergieEffizienz" und ehrt damit herausragende Energieeffizienzprojekte in Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Der international ausgelobte Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel. Eine Fachjury aus namhaften Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Energiesektor bewertet die eingereichten Energieeffizienzprojekte auf Basis der fünf Kriterien Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Wirtschaftlichkeit, Übertragbarkeit und Innovation.

 

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ist mit einem Umsatz von rund 10,5 Mrd. Euro im Jahr 2013 und ca. 50.000 Mitarbeitern ein weltweit führendes Unternehmen der Hausgerätebranche. Die BSH produziert in 42 Fabriken und ist mit über 80 Gesellschaften in 47 Ländern vertreten.
www.bsh-group.com

 


Quelle: BSH Hausgeräte GMBH

Technik | Energie, 11.11.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing