Transparency International veröffentlicht Transparenz-Rangliste der 124 größten multinationalen Unternehmen

Die Studie belegt erneut, dass mehr Regulierung und verbindliche Berichtsstandards für das Finanzgebaren der Unternehmen vonnöten ist

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat heute eine Transparenz-Rangliste der 124 größten börsennotierten multinationalen Unternehmen veröffentlicht. Die Bewertung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen der Unternehmen zum Umfang der Antikorruptionsprogramme, zur Offenlegung von wirtschaftlichen Verflechtungen sowie zur länderspezifischen Offenlegung von finanziellen Aufwendungen und Einnahmen.  

Leichte Verbesserungen – Deutsche Firmen mit guten Ergebnissen
Im Vergleich zum Vorgängerbericht aus dem Jahr 2012 konnten leichte Verbesserungen bei der Berichterstattung festgestellt werden. Neue gesetzliche Regulierungen haben die Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen erhöht. Zudem berichten viele Unternehmen bereits nach dem Standard der Global Reporting Initiative, die freiwillige Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung formuliert. Trotzdem liegt der Durchschnittswert nach der Methodologie des Berichts für alle 124 untersuchten Unternehmen bei lediglich 3,8 von möglichen 10 Punkten.

In den drei untersuchten Dimensionen der öffentlichen Berichterstattung schneiden die acht deutschen Unternehmen besonders gut im Bereich der Offenlegung wirtschaftlicher Verflechtungen ab. In Deutschland und Indien zwingen gesetzliche Vorgaben Unternehmen dazu, alle Tochterunternehmen bzw. ihren prozentualen Besitz an einem Unternehmen sowie das Land der Registrierung offenzulegen.

Wie schon im Bericht von 2012, zeigt die länderspezifische Berichterstattung die insgesamt schwächsten Ergebnisse. Gerade einmal sechs Prozent der Unternehmen bemühen sich um Transparenz zu Gewinnen, Investitionen und Steuerzahlungen in den Ländern, in denen sie Geschäfte betreiben.

Andreas Novak, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland: „Die multinationalen Unternehmen veröffentlichen zu großen Teilen immer noch lückenhaft, insbesondere hinsichtlich der länderspezifischen Finanzinformationen. Nicht nur gesetzliche Vorschriften können hier helfen. Auch Investoren sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und mehr Transparenz in Geschäftsberichten einfordern. Dies gehört zu einem professionellen Risikomanagement."

Regionale und branchenabhängige Unterschiede
Laut Bericht zeigen sich regionale Unterschiede deutlich. So schnitten europäische Unternehmen bei der Offenlegung wirtschaftlicher Verflechtungen gut ab (54%) während US-Unternehmen lediglich 24% der Punktbewertung erreichten. Vierzehn der US-Unternehmen – u.a. Apple, Google, Citigroup und McDonald‘s – erzielten gerade einmal 13%. Außerdem stammten 21 der 25 am besten bewerteten Unternehmen aus Europa, sieben der dreizehn schlechtesten aus China. Aufgeschlüsselt nach Branchen schließt der Finanzsektor weiter unterdurchschnittlich ab. Auch Technologieriesen wie Amazon, Apple, Google und IBM haben im Ranking weniger als 3 Punkte erreicht.

Edda Müller: „Die Studie belegt erneut, dass wir mehr Regulierung und verbindliche Berichtsstandards für das Finanzgebaren der Unternehmen brauchen. Auch eine Führungskultur, welche die Verantwortung der Finanzakteure widerspiegelt, hat sich kaum durchgesetzt. Nicht umsonst hat Transparency Deutschland kürzlich eine Integritätsoffensive im Bankensektor gefordert."

Zum Bericht "Transparency in Corporate Reporting: Assessing the World’s Largest Companies”, Transparency International, 2014 (englisch, pdf, 2,5 MB): http://www.transparency.de/fileadmin/pdfs/Themen/Wirtschaft/TRAC_2014.pdf

Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Dies ist nur möglich, wenn Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und Koalitionen gebildet werden. In Arbeits- und Regionalgruppen werden die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und gesellschaftliche wie politische Entwicklungen kritisch begleitet.
www.transparency.de


Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 05.11.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)