Wirtschaftsfaktor biologische Vielfalt

Unternehmen diskutieren über ihre Verantwortung für das globale Naturkapital

Rund 100 Unternehmen kamen am 17. November bei der Otto Group in Hamburg zusammen, um über Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zum Erhalt des Naturkapitals zu diskutieren. Zu der Konferenz "Biodiversität als unternehmerische Herausforderung" hat das seit 2008 bestehende Unternehmensnetzwerk 'Biodiversity in Good Company' eingeladen, zu deren Gründungsmitgliedern die Otto Group zählt.

Biodiversität oder biologische Vielfalt ist das "Natur-Portfolio" aus Lebensräumen, Arten sowie deren genetischer Vielfalt. Ihr rasant fortschreitender Verlust stellt neben dem Klimawandel ein großes Risiko für Gesellschaft und Wirtschaft dar, weil er die zugrundeliegende Leistungsfähigkeit von Ökosystemen bedroht. Gastredner Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), ermutigte die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung zu leisten: "Mit ihren Ökosystemleistungen ist die biologische Vielfalt auch elementare Grundlage für die Wirtschaft. Dies bedeutet: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist ökonomisch sinnvoll. Ganze Branchen wie die Land- und Forstwirtschaft, die Pharmaherstellung oder der Tourismus hängen direkt von der Natur ab. Aber auch viele andere Branchen - viele sind heute hier vertreten - profitieren von Leistungen der Natur", sagte Flasbarth in seiner Ansprache.

Erst im Oktober 2014 hatten die 194 Vertragsstaaten des internationalen "Übereinkommens über die biologische Vielfalt" (Convention on Biological Diversity, CBD) auf ihrer zwölften Konferenz in Südkorea eine durchwachsene Zwischenbilanz gezogen. Die globalen Ziele, wie sie im "Strategischen Plan 2011 - 2020" verankert sind, lassen sich nur mit deutlich mehr Investitionen und entschiedenerem Handeln erreichen, so ein Ergebnis der Konferenz in Korea. Der globale Ressourcenverbrauch, Produktionsmuster und Konsumgewohnheiten sind in diesem Zusammenhang entscheidend. Dr. Johannes Merck, Direktor Corporate Responsibility der Otto Group: "Die große Herausforderung für Unternehmen ist es, den Erhalt der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung von Naturkapital betriebswirtschaftlich wertschöpfend zu gestalten. Was heute schon in einigen Bereichen, wie zum Beispiel der Nutzung und Vermarktung von FSC®-zertifiziertem Holz und Papier gelingt, muss zukünftig der Normalzustand sein."

Zahlreiche Mitglieder von 'Biodiversity in Good Company' stellten in Hamburg Handlungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen vor und zeigten: Eine zentrale Stellschraube für den Erhalt von Arten und Lebensräumen ist die Landnutzung. Wichtige Synergien ergeben sich jedoch auch in vielseitigen Maßnahmen für den Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. "Biodiversität lässt sich nicht durch eine einzige einfache Messgröße erfassen oder steuern. Es gibt keine Biodiversitäts-Äquivalente, wie es CO2-Äquivalente gibt. Wir wollen Ansatzpunkte in verschiedenen Branchen aufzeigen. Dabei muss der Blick in der Regel über die eigenen Werkstore hinausgehen - hin zu den Ursprüngen der Rohstoffe und zum ökologischen Fußabdruck in der Lieferkette", so Carolin Boßmeyer, Geschäftsführerin des Unternehmensnetzwerks.

In der 'Biodiversity in Good Company' Initiative haben sich branchenübergreifend Unternehmen zusammengeschlossen, die den Erhalt des Naturkapitals als wichtiges Managementthema erkannt haben. Die Plattform für Dialog und Praxis wurde 2008 gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium ins Leben gerufen und wird heute als Wirtschaftsinitiative weitergeführt. Neue Mitgliedsunternehmen sind willkommen.
 
'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V., Carolin Bossmeyer

Umwelt | Biodiversität, 17.11.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen