Green Economy Gründungsmonitor 2014

Junge Unternehmen der Green Economy schaffen 1,1 Millionen Arbeitsplätze

Die Green Economy ist ein Gründungs-und Beschäftigungsmotor. Zu diesem Ergebnis kommt der Green Economy Gründungsmonitor 2014. Von 2006 bis 2013 wurden rund 170.000 Unternehmen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz gegründet. Diese jungen Unternehmen schufen 1,1 Millionen neue Arbeitsplätze. Insgesamt leisten rund 14 Prozent aller Gründungen in Deutschland mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu einer Umwelt und Klima schonenden Wirtschaft. Im Rahmen der GreenTech-Konferenz des Bundesumweltministeriums stellt das Borderstep Institut am 27. November in Berlin die Ergebnisse des Green Economy Gründungsmonitors 2014 vor.

Friederike Rautenberg, 27 Jahre; Bachelor: Process Engineering and Energy Technology; Master: Umweltschutztechnik © Rainer Kwiotek / ZeitenspiegelFriederike Rautenberg, 27 Jahre; Bachelor: Process Engineering and Energy Technology; Master: Umweltschutztechnik © Rainer Kwiotek / Zeitenspiegel
Alleine im Jahr 2013 gingen rund 16.700 neue Unternehmen im Bereich der Green Economy an den Start, darunter 8.300 Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Stärkste Bereiche der letzten Jahre waren hier die Felder Solar-und Windenergie. Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz bilden den Fokus bei 7 Prozent aller Gründungen des Jahres 2013. Schwerpunkte lagen hier auf Lösungen für energieeffiziente Gebäude sowie bei Energiemanagement-Dienstleistungen und effizienter Energieerzeugung. Insgesamt tragen über 11 Prozent der Gründungen über ihre Produkte und Dienstleistungen unmittelbar zum Klimaschutz bei. „Grüne Start-ups sind ein wesentlicher Faktor bei der Erneuerung und Transformation der Wirtschaft hin zu einer Green Economy", erläutert Dr. Ralf Weiß, Gründungsforscher am Borderstep Institut.

Spitzenreiter Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg
Die höchsten Gründungszahlen in diesem Bereich verzeichnen Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. In den drei Bundesländer wurden in den letzten 8 Jahren über 82.000 grüne Unternehmen gegründet. Auf sie entfällt damit fast die Hälfte aller Gründungen im Bereich der Green Economy. Bezogen auf das Gründungsgeschehen in den einzelnen Bundesländern schneiden Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz mit über 20 Prozent Anteil der grünen Gründungen am besten ab. In diesen Ländern spielen die Erneuerbaren Energien eine herausgehobene Rolle für Unternehmensgründungen.

Stärkere Unterstützung für grüne Start-ups
Wie eine Untersuchung der Universität Oldenburg und des Borderstep Instituts zeigt, ist der Bereich der Green Economy trotz seiner großen Potenziale in der Gründungsförderung bislang kaum verankert. Auf der GreenTech-Konferenz des Bundesumweltministeriums diskutiert deshalb ein Fachforum darüber, wie eine stärkere Fokussierung der Gründungsförderung im Bereich der Green Economy aussehen könnte. „Neben einer breiten Verankerung von Nachhaltigkeitsanforderungen im Gründungsunterstützungssystem halten wir eine gezielte Förderung von Start-ups im Bereich Energie, Umwelt und Cleantech für wichtig", betont Prof. Dr. Klaus Fichter, Leiter des Borderstep Instituts. Zu den Handlungsempfehlungen der Forschergruppe gehört eine systematische Verknüpfung von Clusterinitiativen mit der Gründungsförderung, wie sie bereits in Bayern und Nordrhein-Westfalen praktiziert wird. Auch eine Verbesserung der Finanzierungsbedingungen grüner Start-ups, wie etwa durch das neue EXIST-Programm der Bundesregierung, kann die Gründungsaktivitäten in diesem Bereich noch deutlich steigern.

Kontakt: Maya Kristin Schönfelder, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit | schoenfelder@borderstep.de

Green Economy Gründungsmonitor:
Der vom Borderstep Institut in Zusammenarbeit mit der EXIST-Gründerhochschule Universität Oldenburg herausgegebene Green Economy Gründungsmonitor stellt Indikatoren und Entwicklungen zu Gründungen in den Bereichen Green Tech, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz zur Verfügung. www.gruendungsmonitor.de

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit:
Das Borderstep Institut ist im Bereich der anwendungsorientierten Innovations-und Entrepreneurship-Forschung tätig und dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet.
www.borderstep.de

Mehr zum Thema lesen Sie im Beitrag Grünes Jobwunder? Irgendwas mit Umwelt studieren – Kein Problem!


Wirtschaft | Führung & Personal, 25.11.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig