Abschluss der PEFC-Standardrevision:

Neue PEFC-Standards entstehen in transparentem und dialogorientierten Verfahren

Nach Beendigung des 14-monatigen Revisionsprozesses der PEFC-Waldstandards erhalten alle Teilnehmenden eine Rückmeldung über die Berücksichtigung ihrer Anliegen. 
 
Foto: PEFCFoto: PEFC
Die am 26.11.2014 mit der Verabschiedung der neuen PEFC-Standards  abgeschlossene Standardrevision stand auf drei Säulen: den Aushandlungsprozessen innerhalb der  Arbeitsgruppen „Standards" und „Verfahren", den Anmerkungen und Kommentaren auf dem  „Würzburg+15"-Kongress im Juli sowie den Eingaben auf der eigens eingerichteten Online-Plattform zur Konsultation. Die beiden Arbeitsgruppen hatten sich im Nachgang der zweimonatigen  Konsultationsperiode mit den eingereichten Anliegen auseinandergesetzt. Um eine größtmögliche  Transparenz des Revisionsverfahrens sicherzustellen, wurden nun im Dezember alle Teilnehmenden darüber informiert, ob ihre Kommentare berücksichtigt wurden bzw. mit welcher Begründung die Arbeitsgruppen die Vorschläge abgelehnt haben.
 
„Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die sich in diesem Jahr aktiv in den Revisionsprozess eingebracht haben – sei es als Teilnehmer des ‚Würzburg+15‘-Kongresses oder in Form von Vorschlägen im Rahmen der Konsultation", so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC  Deutschland. „Wir sind stolz auf diesen transparenten und dialogorientierten Prozess, der das PEFC System auf der ganzen Welt prägt. Daher war es uns besonders wichtig, zum Abschluss des Prozesses allen Teilnehmern eine entsprechende Rückmeldung zu geben", so Teegelbekkers weiter. 
 
Über den gesamten 14-monatigen Revisionsprozess hinweg konnte eine große Beteiligung verschiedener Interessengruppen verzeichnet werden. Insbesondere die Veranstaltung  „Würzburg+15" im Juli 2014 machte einen intensiven Dialog möglich, denn dort diskutierten die Teilnehmer direkt mit Vertretern der zuständigen Arbeitsgruppen über jeden einzelnen Änderungsvorschlag. „Selbstverständlich freuen wir uns über das kontinuierliche Interesse und die  rege Beteiligung so vieler Menschen. Beim nächsten Revisionsprozess erhoffen wir uns jedoch eine  noch stärkere Mitwirkung all jener Interessengruppen, etwa aus Reihen des Naturschutzes, die sich bisher noch nicht so stark eingebracht haben. Dazu möchten wir an dieser Stelle bereits herzlich  einladen", so Dirk Teegelbekkers.
  
Alle neuen Dokumente, die am 26.11.2014 verabschiedet wurden, können Sie unter https://www.dropbox.com/sh/vpi8w4n7aatmkh2/AABGDID0pD_0UCZWk1zs9b9Na?dl=0 oder auf www.pefc.de/dokumente abrufen.    

Kontakt PEFC Deutschland:  Catrin Fetz  |  PEFC Deutschland e. V. | Tübinger Straße 15 | 70178 Stuttgart  
Tel.: 0711 24861820 | fetz@pefc.de | www.pefc.de

Über PEFC
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und übernimmt in Deutschland die Aufgaben hinsichtlich der Entwicklung und Entscheidungen der Standards und Verfahren der Zertifizierung, die Bereitstellung und Verbreitung von Informationen sowie die Verwaltung der Rechte am PEFC-Logo für Deutschland. Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche, das sind rund zwei Drittel der deutschen Wälder, ist PEFC auch in Deutschland die größte unabhängige Institution für die Sicherung nachhaltiger Waldbewirtschaftung und die bedeutendste Waldschutzorganisation.


Quelle: PEFC Deutschland e.V.

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.12.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH