Ultraleichtflugzeug Solar Impulse startet visionäre Mission
Countdown für beispiellosen Flug - Hightech-Werkstoffe an Bord
Der Countdown läuft für ein visionäres
Vorhaben: In wenigen Wochen startet das Zukunftsflugzeug Solar Impulse
seine Erdumrundung - angetrieben nur mit Sonnenenergie und unterstützt
durch Hightech-Werkstoffe. Einzelheiten der historischen Reise wurden
von den Piloten und Mitbegründern des Projekts, Bertrand Piccard und
André Borschberg, am Dienstag in Abu Dhabi am Persischen Golf bekannt
gegeben, wo das Flugzeug auch starten wird. An Bord sind innovative
Produkte und Lösungen von Bayer MaterialScience, die den Flieger
besonders leicht und energieeffizient machen, darunter ein neuartiges
und hocheffizientes Dämmmaterial für das Cockpit.
Bertrand Piccard (rechts) und Bernd Rothe probieren den Einsatz von Polyurethan-Hartschaum im Cockpit. Quelle BayerDie "Si2" ist
einzigartig: In der Lage, ohne einen Tropfen Treibstoff rund um die Uhr
zu fliegen, und mit einem Gewicht von 2,3 Tonnen leichter als ein großer
Geländewagen - allerdings mit einer Flügelspannweite wie mächtige
Passagiermaschinen. Auf seiner fünfmonatigen Reise wird das Flugzeug
rund 32.000 Kilometer nur mit Sonnenenergie zurücklegen, die rund 17.200
eingebaute Solarzellen liefern. Der Pilot muss in der engen Kabine bis
zu fünf Tage und Nächte am Stück in der Luft bleiben.
Cockpithülle konzipiert
Hochleistungs-Werkstoffe von Bayer MaterialScience helfen dem Piloten nicht nur, den Belastungen standzuhalten, sie sind auch entscheidend für die gesamte Mission. Das Unternehmen ist seit 2010 offizieller Partner des Projekts. Unter anderem war es für die komplette Gestaltung der Cockpithülle verantwortlich.
Zu den Materialien, die Bayer MaterialScience bereitstellt, gehört der hocheffiziente Dämmstoff Baytherm® Microcell. Seine Isolierleistung ist noch einmal zehn Prozent höher als der momentane Standard. Hocheffiziente Dämmung ist für das Flugzeug besonders wichtig, weil es Temperaturschwankungen von minus 40 Grad Celsius in der Nacht bis plus 40 Grad Celsius am Tag ausgesetzt ist.
"Wir sind stolz darauf, bei diesem Projekt mitzuwirken. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie unsere Innovationen dazu beitragen können, den Planeten Erde und seine natürlichen Ressourcen zu bewahren, das Leben der Menschen zu verbessern und Werte zu schaffen", sagt Richard Northcote, im Executive Committee von Bayer MaterialScience verantwortlich für Nachhaltigkeit.
Baytherm® Microcell wird für die Flugzeugtür verwendet, während die restliche Cockpithülle aus einem anderen Polyurethan-Hartschaum von Bayer MaterialScience besteht. Außerdem liefert das Unternehmen einen Verbundwerkstoff aus Polyurethan und Karbonfasern für den Türverschluss sowie dünne Platten aus dem transparenten Hochleistungskunststoff Polycarbonat für das Fenster.
Silberne Beschichtung
Außerhalb des Cockpits wird Polyurethan-Hartschaum von Bayer MaterialScience zur Dämmung der Batterien genutzt. Hinzu kommen Rohstoffe für die silberne Beschichtung, mit der weite Teile des Flugzeugs überzogen sind, sowie für Klebstoffe zur Fixierung der Textilgewebe unter den Flügeln.
Polycarbonate und Polyurethan-Rohstoffe stellt Bayer MaterialScience auch anderen Märkten und Branchen zur Verfügung - etwa für Leichtbau in der Automobilindustrie, zur Dämmung von Gebäuden und für benutzerfreundliche sichere Hardware in der Unterhaltungselektronik.
Damit ist das Engagement bei Solar Impulse auch für die Weiterentwicklung solcher Schlüsselsektoren von Nutzen. "Wir können das Flugzeug als fliegendes Labor nutzen, um bestehende Produkte und Lösungen weiter zu verbessern, Neues zu erproben und so zu neuen Anwendungsmöglichkeiten zu gelangen", sagt Northcote.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.materialscience.bayer.com.

Cockpithülle konzipiert
Hochleistungs-Werkstoffe von Bayer MaterialScience helfen dem Piloten nicht nur, den Belastungen standzuhalten, sie sind auch entscheidend für die gesamte Mission. Das Unternehmen ist seit 2010 offizieller Partner des Projekts. Unter anderem war es für die komplette Gestaltung der Cockpithülle verantwortlich.
Zu den Materialien, die Bayer MaterialScience bereitstellt, gehört der hocheffiziente Dämmstoff Baytherm® Microcell. Seine Isolierleistung ist noch einmal zehn Prozent höher als der momentane Standard. Hocheffiziente Dämmung ist für das Flugzeug besonders wichtig, weil es Temperaturschwankungen von minus 40 Grad Celsius in der Nacht bis plus 40 Grad Celsius am Tag ausgesetzt ist.
"Wir sind stolz darauf, bei diesem Projekt mitzuwirken. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie unsere Innovationen dazu beitragen können, den Planeten Erde und seine natürlichen Ressourcen zu bewahren, das Leben der Menschen zu verbessern und Werte zu schaffen", sagt Richard Northcote, im Executive Committee von Bayer MaterialScience verantwortlich für Nachhaltigkeit.
Baytherm® Microcell wird für die Flugzeugtür verwendet, während die restliche Cockpithülle aus einem anderen Polyurethan-Hartschaum von Bayer MaterialScience besteht. Außerdem liefert das Unternehmen einen Verbundwerkstoff aus Polyurethan und Karbonfasern für den Türverschluss sowie dünne Platten aus dem transparenten Hochleistungskunststoff Polycarbonat für das Fenster.
Silberne Beschichtung
Außerhalb des Cockpits wird Polyurethan-Hartschaum von Bayer MaterialScience zur Dämmung der Batterien genutzt. Hinzu kommen Rohstoffe für die silberne Beschichtung, mit der weite Teile des Flugzeugs überzogen sind, sowie für Klebstoffe zur Fixierung der Textilgewebe unter den Flügeln.
Polycarbonate und Polyurethan-Rohstoffe stellt Bayer MaterialScience auch anderen Märkten und Branchen zur Verfügung - etwa für Leichtbau in der Automobilindustrie, zur Dämmung von Gebäuden und für benutzerfreundliche sichere Hardware in der Unterhaltungselektronik.
Damit ist das Engagement bei Solar Impulse auch für die Weiterentwicklung solcher Schlüsselsektoren von Nutzen. "Wir können das Flugzeug als fliegendes Labor nutzen, um bestehende Produkte und Lösungen weiter zu verbessern, Neues zu erproben und so zu neuen Anwendungsmöglichkeiten zu gelangen", sagt Northcote.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.materialscience.bayer.com.
Quelle: Bayer Aktiengesellschaft
Technik | Innovation, 20.01.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe