SAVE LAND - UNITED FOR LAND

1000 Milliarden Bäume für unsere Zukunft

Das Magazin Reader’s Digest zeichnet den 17-jährigen Zukunfts-Aktivisten Felix Finkbeiner als „Europäer des Jahres 2015“ aus

Er ist erst 17 Jahre alt und ein Weltbotschafter für mehr Klimagerechtigkeit: Felix Finkbeiner und seine Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet pflanzten weltweit bereits Hunderte Millionen Setzlinge, um die Erde vor dem Klimakollaps zu retten. Für dieses Engagement zeichnen ihn die europäischen Ausgaben der Zeitschrift Reader’s Digest nun mit dem Titel „Europäer des Jahres" aus. Der Schüler, der mit seiner Familie in einem alten Bahnhof in Uffing (Bayern) lebt, ist damit der jüngste Preisträger in der 20-jährigen Geschichte dieser Auszeichnung. Vor ihm wurden schon Persönlichkeiten wie Peter Eigen, Gründer der Antikorruptionsorganisation Transparency International, für ihren Einsatz für eine bessere Welt ausgezeichnet.

Foto Readers Digest, Heinz HeissFoto Readers Digest, Heinz Heiss
Bis zum Jahr 2020 wollen Finkbeiner und seine Mitstreiter 1000 Milliarden Bäume pflanzen, 150 für jeden Menschen auf der Welt. Er selbst sagt über seine Vision: „So viele zusätzliche Bäume verträgt unsere Erde, ohne dass deswegen Wohngebiete oder landwirtschaftliche Ackerflächen wegfallen, und sie würden ein Viertel des weltweiten CO2-Ausstoßes aufnehmen." Den Grundstein für seine Initiative legte Felix Finkbeiner, als er neun Jahre alt war und in der Schule ein Referat über die Klimakrise halten sollte. Bei der Recherche fand er im Internet einen Artikel über die kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai, die in ihrem Heimatland dafür sorgt, dass 30 Millionen Bäume in 30 Jahren gepflanzt werden. „Mir kam die Idee, dass wir das mit unserer Klasse auch machen können. Also pflanzten wir einen Baum", sagt Finkbeiner in der Februar-Ausgabe des Magazins Reader’s Digest. Die Kinder starteten eine Website und gründeten die Initiative Plant-for-the-Planet, um Altersgenossen aus der ganzen Welt zu vernetzen und in jedem Land eine Million Bäume zu pflanzen.

Das Projekt wurde in Windeseile bekannt, Finkbeiner wird seither weltweit zu Vorträgen eingeladen, hielt im Jahr 2011 eine Rede vor den Vereinten Nationen und präsentiert vor Politikern wie Unternehmern stets seine klare Botschaft: „Wir haben auf der Welt zwei Hauptkrisen: Eine Klima- und eine Gerechtigkeitskrise." Eine Milliarde Menschen müssen jeden Tag mit einem Dollar auskommen, 30.000 Menschen verhungern alle 24 Stunden. Fazit des jungen Aktivisten: „Beide Krisen hängen unmittelbar zusammen, denn die Menschen in den ärmeren Ländern, die am wenigsten an der Klimaerwärmung schuld sind, werden am meisten darunter leiden. Man kann das Klimaproblem nicht lösen, solange das Gerechtigkeitsproblem existiert und andersherum."

Eine Sichtweise, die dem nun ausgezeichneten „Europäer des Jahres" weltweit nahezu alle Türen öffnet und Unterstützung sichert. Ein Beispiel ist Fürst Albert von Monaco. „Felix ist ein außergewöhnlicher junger Mann. Ich bewundere ihn zutiefst", sagt das Staatsoberhaupt in der neuen Ausgabe des Magazins Reader’s Digest. „Seiner Initiative sind Tausende junge Menschen auf der ganzen Welt gefolgt, und sie hat eine regelrechte Welle der Solidarität ausgelöst." Auch Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, ist begeistert von dem jungen Deutschen: „Wenn einer wie Felix sich mit neun Jahren entschließt, einfach selber anzupacken, dann ist das eine riesige Ermutigung für andere Kinder und ihre Eltern? weltweit und in Deutschland. Praktischer Klimaschutz und Schutz der Böden durch Bäume ist mit das Beste, was man heute für die nächsten Generationen tun kann!"

Inzwischen sind 100.000 Kinder und Jugendliche weltweit für Plant-for-the-Planet aktiv. Die Organisation hat elf hauptamtliche Mitarbeiter, die ausschließlich aus Spenden bezahlt werden. Und Felix Finkbeiner sieht sich noch lange nicht am Ziel. Nach dem Abitur will er in den USA studieren, auch um in Amerika für seine Vision zu kämpfen. „Dort sind viel zu viele Menschen davon überzeugt, dass es in der Geschichte der Erde schon immer extreme Klima- und Wetterphänomene gegeben hat. Aber 97 Prozent der Studien und Untersuchungen von Klimawissenschaftlern kommen zu dem Schluss, dass die aktuelle Klimakrise durch uns Menschen verursacht wurde und ernst genommen werden muss."

Deshalb gelte es, aktiv zu werden – zum Beispiel bei der Energiewende, die nicht billig, aber preiswert sei. „Wenn wir davon ausgehen, dass die Energiewende in Deutschland?1000 Milliarden Euro kostet, wir aber jedes Jahr 100 Milliarden Euro für Öl, Gas und Uran an andere Länder zahlen, dann ist die Rechnung doch eigentlich einfach", sagt Felix Finkbeiner. Die Kosten für die Umstellung auf alternative Energien wären dann schon nach zehn Jahren amortisiert. Finkbeiner betont: „Ab dem Jahr 2050 dürfen wir in Deutschland keine Emissionen mehr in die Luft pusten. Die Technologien dafür haben wir bereits, wir müssen sie nur einsetzen und in Sachen Energiewende Vorbild sein."

Die Auszeichnung Reader’s Digest „Europäer des Jahres"
Jedes Jahr zeichnen die europäischen Chefredakteure der internationalen Lesezeitschrift Reader’s Digest Menschen aus, die sich brennender gesellschaftlicher Themen annehmen und dabei helfen, das Leben anderer zu verbessern. Seit Einführung dieses einzigartigen Preises im Jahr 1996 hat das weltweit in 29 Ausgaben und 17 Sprachen erscheinende Magazin zahlreiche Menschen geehrt. Zu den Preisträgern früherer Jahre gehören unter anderem die Kölner Ärztin Dr. Monika Hauser (2011), die traumatisierten Frauen in Kriegsgebieten hilft, und der Wolfsburger Aids-Aktivist Joachim Franz (2009). Felix Finkbeiner wird seine Auszeichnung als „Europäer des Jahres 2015" Ende Januar in Stuttgart persönlich entgegennehmen.
 
Diesen Beitrag finden Sie in der Februar-Ausgabe von Reader's Digest Deutschland, die ab Montag, 26. Januar an zentralen Kiosken erhältlich ist.

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 20.01.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH