Grüne Start-ups aus vier europäischen Ländern diskutieren Green Economy

Interaktiver Workshop in Madrid

Bereits eine Woche folgend auf den europäischen Zusammenschluss grüner Wirtschaftsverbände, Ecopreneur.eu, findet ein erstes Vernetzungstreffen nachhaltiger Start-ups in Spanien statt.

Die drei Gründungsmitglieder Entreprendre Vert, UnternehmensGrün und Grüne Wirtschaft tragen in ihren Ländern seit Jahren aktiv dazu bei, den politischen Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften zu verbessern. Der neue europäische Zusammenschluss wird sich für eine ökologische und soziale Ausrichtung der Wirtschaftspolitik einsetzen. © UnternehmensGrünDie drei Gründungsmitglieder Entreprendre Vert, UnternehmensGrün und Grüne Wirtschaft tragen in ihren Ländern seit Jahren aktiv dazu bei, den politischen Rahmen für nachhaltiges Wirtschaften zu verbessern. Der neue europäische Zusammenschluss wird sich für eine ökologische und soziale Ausrichtung der Wirtschaftspolitik einsetzen. © UnternehmensGrün
Vorstandssprecher des französischen Kooperationspartners Entreprendre Vert, Frédéric Benhaim, erklärt dazu: „Unsere nachhaltigen Unternehmer in Frankreich suchen Inspiration und konkrete Projekte durch die grenzübergreifende Vernetzung. Wir möchten mit dem europäischen Zusammenschluss grüne Innovationen voranbringen." Denn wie grüne UnternehmerInnen ticken und wie grünes, nachhaltiges Wirtschaften – auch ohne Wachstumszwang – funktionieren kann, das ist vielen klassisch sozialisierten (politischen) Entscheidungsträgern nicht bewusst, so Benhaim.

Auf spanischer Seite sind greenBiz.es (ehem. Incubaeco, Beratungsplattform für Nachhaltigkeit) und der Impact Hub Madrid die Projektpartner. Gemeinsam mit UnternehmensGrün initiieren sie ein neues europäisches Netzwerk für nachhaltige Beratung. Ergebnis der grenzübergreifenden Zusammenarbeit wird ein Leifaden für grüne Start-ups und nachhaltige Projekte sein. Damit sollen diese wichtigen Antriebskräfte für eine Transformation der Wirtschaft unterstützt werden. Übergeordnetes Ziel ist der Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft und eine dem Klimawandel standhaltenden, ressourceneffizienten und umweltverträglichen Wirtschaft. Der Leitfaden wird einen Überblick über die wichtigsten Fragen geben, die bei der Gründung eines nachhaltigen Start-ups beantwortet werden müssen. Ebenso werden praktische Tipps und Handreichungen integriert.

Doch bevor der Leitfaden fertigstellt und gedruckt wird, wird er einem harten Praxistest unterzogen. Am 29. Januar 2015 findet ein interaktiver Video-Workshop statt, bei dem der Leitfaden von grünen Start-ups aus vier europäischen Ländern auf Herz und Nieren geprüft wird. Hier geht es zum Programm des Workshops.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA).
 

Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 28.01.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen