SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mehr als 260.000 Unternehmen müssen Umweltnorm ISO 14001 anpassen

TÜV Rheinland unterstützt bei der Überarbeitung des Umweltmanagements mit Hintergrund-Informationen und Empfehlungen. Revision voraussichtlich ab Juli 2015 in Kraft.

Die internationale Norm für Umweltmanagement ISO 14001 wird derzeit überarbeitet und soll voraussichtlich im Juli 2015 in Kraft treten. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Änderungen für mehr als 260.000 Unternehmen weltweit, die nach Angaben des Umweltbundesamtes nach dieser populärsten Umweltnorm zertifiziert sind. TÜV Rheinland informiert im Vorfeld darüber, was bei der Anpassung des Umweltmanagements beachtet werden muss und welche Änderungen sich im Detail ergeben.

Identische Struktur für alle Managementsysteme
Eine wesentliche Neuerung betrifft die Struktur der ISO 14001. Die Revision wird der so genannten "High Level Structure" folgen. Sie soll eine identische Struktur für alle Managementsysteme sowie einen einheitlichen Gebrauch von Kerntexten und Begriffen gewährleisten. Die Normen werden so besser verstanden und Kombi-Zertifizierungen effizienter. Die Veröffentlichung der Norm ISO 14001:2015 soll im Juli 2015 erfolgen. Derzeit liegt ein maßgeblicher Entwurf, der sogenannte Draft International Standard (DIS) vor. Unternehmen, die nach ISO 14001:2004 oder der Korrekturversion aus 2009 zertifiziert sind, werden ab Veröffentlichung der neuen Norm voraussichtlich drei Jahre haben, ihr Umweltmanagementsystem auf die ISO 14001:2015 umzustellen. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden alle Zertifikate gemäß ISO 14001:2004 ungültig und sind dann zurückzuziehen.

Was sich in den einzelnen Kapiteln ändert
Kapitel 4 des Normentwurfs fordert, dass Unternehmen in ihrem Umweltmanagementsystem externe Belange und Einflüsse stärker berücksichtigen. Die Erwartungen "interessierter Parteien" sollen besser verstanden und daraus erwachsende Anforderungen abgeleitet werden. Nach Kapitel 5 übernimmt das Top-Management künftig mehr Verantwortung für die Effektivität und die Integration des Umweltmanagements in die Geschäftsprozesse. Ein Beauftragter des Managements wird explizit nicht mehr gefordert, jedoch müssen adäquate Verantwortlichkeiten in der Organisation geregelt werden. Nach Kapitel 6 wird der gesamte Planungsprozess im Umweltmanagement neu strukturiert und soll künftig stärker die Umwelteinflüsse von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen "unter Berücksichtigung einer Lebenszyklus-Perspektive" umfassen. Die Umweltbewertung muss zwar in der Regel keine differenzierte Ökobilanzierung von Produkten und Prozessen umfassen. Es sollen aber neben bedeutenden Umweltaspekten auch alle sonstigen Verpflichtungen und die damit verbundenen umweltbezogenen Chancen und Risiken beurteilt werden.

Wie Kapitel 7 darlegt, sollen auch in der Kommunikation die Verpflichtungen zum Umweltschutz stärker beachtet werden. Die externe Darstellung und Berichterstattung muss geregelt sein. Kapitel 8 widmet sich der Ablaufplanung und -kontrolle: Auch vor- und nachgelagerte sowie ausgelagerte Prozesse werden nun stärker berücksichtigt. Kapitel 9 erhöht die Ansprüche an die Bewertung der Umweltleistung. Dabei kommt die Norm ISO 14031 "Umweltmanagement - Umweltleistungsbewertung" ins Spiel. Die Arbeit mit Kennzahlen hält somit auch ins Umweltmanagement Einzug. Kapitel 10 stellt klar, dass die Korrektur von Abweichungen stärker auf das Umfeld der Organisation sowie die Verbesserung der Umweltleistung insgesamt fokussiert wird.

Empfehlung für bereits zertifizierte Unternehmen
In der Übergangsfrist unterstützt TÜV Rheinland einfach und unkompliziert: "Wir stimmen die Auditplanung individuell so auf die Anpassungsfrist ab, dass für die Unternehmen möglichst wenig Zusatzaufwand entsteht", betont Peter Maczey, Experte für Umweltmanagementsysteme bei TÜV Rheinland. Maczey rät bereits zertifizierten Unternehmen: "Überprüfen Sie Ihr Wissen über die Lebenszyklusbetrachtung bei der Bewertung von Umweltaspekten von Produkten und Prozessen und bauen Sie es gegebenenfalls aus." Schon jetzt sollten Unternehmer ihre Betrachtungen zu den Umweltauswirkungen in der Wertschöpfungskette ihrer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen intensivieren - zum Beispiel in Hinsicht auf Rohstoffe und Lieferanten, die Nutzungsphase durch Kunden sowie die Entsorgung. TÜV Rheinland-Experte Maczey empfiehlt, auf dem Laufenden zu bleiben: "Verfolgen Sie die öffentliche Diskussion zur Norm und zur Interpretation ihrer Anforderungen."

Informationen zur ISO 14001 und zur Revision ISO 14001:2015 gibt es auf der Homepage www.tuv.com/iso14001.

Über TÜV Rheinland
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Wirtschaft | Recht & Normen, 28.01.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH