SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ein Design-Konzept für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Cradle to Cradle ("Von der Wiege bis zur Wiege") ist ein Design-Konzept, das die Natur zum Vorbild hat.

In der Natur sind alle Produkte eines Stoffwechsel­-Prozesses für einen anderen Prozess von Nutzen. Das Laub eines Baumes bei­spielsweise ist Nahrung für ihn selbst und andere Pflanzen. Es ist Winterschlafplatz für Igel oder Versteck für Mäuse. Aus einer verschwenderischen Fülle von Kirschblüten entsteht eine neue Generation von Kirschbäumen. Jedes Produkt, mag es auch noch so sehr als Abfallprodukt er­scheinen, ist nützlich.

Produkte nach dem Cradle to Cradle Designkonzept funktio­nieren genauso. Sie sind darum eine wichtige Antwort auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Sie werden im Hinblick auf ihren gesamten Produktzyklus entwickelt. Stoffströme für sämtliche Güter zirkulieren in technischen oder biologischen Kreisläufen. Ein T­Shirt zum Beispiel, dessen Produktionsprozesse keine schädlichen Bestandteile enthalten und das biologisch abbaubar ist, kann kompostiert werden. Es geht in den biologischen Kreislauf zurück und ist ein biologischer Nährstoff. In einem technischen Kreislauf können Materialien zirkulieren – Voraussetzung dafür ist, dass Produkte sich wieder in ihre Bestandteile zerlegen las­sen und dadurch technische Nährstoffe für Folgeprodukte werden. So kann jeder Fernseher und jede Waschmaschine wieder zu einem neuen Gerät werden. Was in dem einen Produktzyklus Abfall ist, ist dann in einem anderen, gleichwertigen Zyklus wichtiger Nährstoff.

Hinter dem Cradle to Cradle Designkonzept steht eine um­fassende Verbesserung der Produkte. In Cradle to Cradle Qualität sind Produkte:

  • hochwertiger und praktischer für den Nutzer 
  • gesünder für alle, die mit dem Produkt in Berührung kommen 
  • von Vorteil für Umwelt und Wirtschaft

Das Cradle to Cradle Designkonzept basiert auf drei innova­tiven Prinzipien:

  • Jedes Produkt ist so konzipiert, dass es ein Nährstoff für ein anderes Produkt ist (Abfall = Nahrungsmittel) 
  • Jedes Produkt wird erzeugt durch die ständig vorhandene Kraft der Sonne 
  • Jedes Produkt trägt zur Vielfalt bei – sei es im Hinblick auf Konzept, Kultur oder Biodiversität
Diesen Beitrag finden Sie im
forum Sonderdruck
VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN
Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft
Gerne senden wir diesen für eine Schutzgebühr von 3,- EUR zu.

Das Cradle to Cradle Design­Konzept ist eine Idee des deutschen Chemikers Prof. Dr. Michael Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough. Basis dafür ist das Intelligente Produkte System (IPS), das Braungarts Unternehmen EPEA Internationale Umweltforschung GmbH zwischen 1987 und 1992 entwickelt hat. Inzwischen haben hunderte Unternehmen weltweit – insbesondere in den Niederlanden, aber zum Beispiel auch in den USA, Taiwan, Dänemark, Österreich, der Schweiz und Deutschland – Pro­dukte nach dem Cradle to Cradle Designkonzept im Angebot und Verwaltungen und Institutionen berücksichtigen es bei ihren planerischen Aktivitäten und Investitionen.

von Petra Reinken und Monika Griefahn

William McDonough (links) und Prof. Dr. Michael Braungart (rechts) © EPEAWilliam McDonough (links) und Prof. Dr. Michael Braungart (rechts) © EPEA
WILLIAM MCDONOUGH, USA (links)
ist Architekt, Designer und Autor. Er ist Gründer des Architekturbüros William McDonough + Partners sowie Mitbegründer und Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC).

PROF. DR. MICHAEL BRAUNGART (rechts)
ist Chemiker und Verfahrenstechniker. Er ist unter anderem wis­senschaftlicher Geschäftsführer von EPEA Internationale Umwelt­forschung in Hamburg, Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlot­tesville, Virginia (USA) sowie Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts e.V. (HUI). 


Umwelt | Ressourcen, 15.11.2014
Dieser Artikel ist in Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft - forum Sonderdruck: VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften