SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Klamottenkur: Mit 50 Kleidungsstücken durch die Fastenzeit

Die Kampagne Modeprotest initiiert Reduktionsübungen für reflektierten Konsum

Zum vierten mal hat mit Aschermittwoch die Klamottenkur begonnen. Die sieben-wöchige Aktion hilft den Umgang mit einer reduzierten Garderobe zu üben. Dabei ist erlaubt was Spass macht, eine kleine Herausforderung darstellt und für die eigene Lebenssituation Sinn macht. Mit dieser Kurgarderobe möchten die Initiatorinnen Annika Cornelissen (Modedesignerin) und Lenka Petzold (Textildesignerin) den Konsumentinnen positive Erfahrungen mit wenigen Kleidungsstücken, und das Herantasten an eine Minimalgarderobe ermöglichen. Das Bewusstsein für den eigenen Bedarf wird gestärkt, der eigene Stil fokussiert, eigene Tragegewohnheiten erfahren, Qualität statt Quantität wertgeschätzt.
 
Neben den persönlichen Vorteilen wird das Thema Suffizienz und die damit verbundenen ökologischen Vorteile in eine Handlung geführt. Ein geringerer Verbrauch von Ressourcen durch eine Verringerung der Nachfrage nach Produkten darf nicht länger ein Tabuthema bleiben. Shoppen wird oft zum Selbstzweck, was zum unreflektierten Hyperkonsum führt. Da nach dem Kaufen immer auch vor dem Kaufen ist, will die Klamottenkur in der Folge die Kaufentscheidungen bewusster machen. Gesteuert von Routinen und Gewohnheiten die schwer abzulegen sind, wird die persönliche Kur unterstützt mit Tipps z.B. zum Thema Waschen, Altkleidersammlung und Einkaufsalternativen.
 
Die Kur-Garderobe besteht aus 50 Teilen des persönlichen Kleiderschranks. Zu den absoluten Favoriten kommen unverzichtbare Basics und Specials für Sport oder besondere Anlässe. Dabei entscheidet jeder selbst, welche Kleidungsstücke er oder sie benötigt. Ausschlaggebend sind die individuellen Tragegewohnheiten.
 
Die Bewegung stößt auf wachsendes Interesse. Die Anzahl der Teilnehmenden ist jährlich deutlich gestiegen. Ebenso zeigt eine tägliche Nutzung des online-Fragebogens „Wie viel Kleidung … " auf der Homepage der Kampagne eine generationsübergreifende bundesweite Reflexion.
 
Der erste Schritt in Richtung nachhaltigem Konsum ist weniger Konsum. Das gilt auch für die Klamotten im Kleiderschrank. Schaffst du es, deine Garderobe für sieben Wochen auf 50 Teile zu reduzieren?
 
Mehr Informationen zur Aktion und zur Kampagne Modeprotest finden sie unter: www.modeprotest.de/klamottenkur

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 24.02.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)