SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mit Profit zur grünen Energiebilanz

Auf greenXmoney können Privatanleger und Firmen in „grüne Kilowatt“ investieren - ohne Solarzellen auf dem Dach, aber mit festen Renditen

Das Anlagemodell misst Investment und Rendite in Kilowatt und Euro. Diese Transparenz hilft nicht nur, Rendite und Risiken genau einzuschätzen – sondern zeigt auch, wie grün die eigene Energiebilanz ist.
 
© greenXmoney.com GmbH© greenXmoney.com GmbH
Eine nachhaltige Energiebilanz bedeutet, mehr grünen Strom ins Netz einzuspeisen, als man an Energie verbraucht. Für viele ist dies ein Traum – der oft daran scheitert, dass die räumlichen Gegebenheiten nicht passen oder schlicht die baulichen Maßnahmen gescheut werden.
 
Mit greenXmoney kann jeder eine grüne Energiebilanz erreichen – ohne Solarzellen auf dem Dach, aber mit festen Renditen. Auf der Handelsplattform des Neu-Ulmer Start-Ups finden die Betreiber regenerativer Energieerzeugungsanlagen und private oder gewerbliche Investoren zusammen. Wer in Windkraft- oder Photovoltaikanlagen investieren möchte, findet auf der Webseite mehrere grüne Kraftwerke zur Auswahl.
 
Das von greenXmoney entwickelte Investitionsmodell setzt auf größtmögliche Transparenz. Die Anleger erwerben durch Forderungskaufverträge die künftigen Stromerträge einer Energieanlage. Da das Investment sowohl in Kilowatt als auch in Euro gemessen wird und das Erneuerbare-Energien-Gesetz die Vergütung der eingespeisten Stromerträge garantiert, ist die Rendite somit klar kalkulierbar. Investoren können einsehen, welche Sicherheiten -wie etwa Versicherungen- die entsprechenden Anbieter bieten. Somit können sie selbst entscheiden, welche Art von Energie, Windkraft oder Sonnenstrom, von welchem Anbieter für sie produziert und ins Netz eingespeist wird.
 
© greenXmoney.com GmbH© greenXmoney.com GmbH
„Es werden durch die Anbieter mehr Sicherheiten eingebracht, als bei vielen Angeboten auf dem weißen Kapitalmarkt. Und eine Rendite mit derzeit fast 4,5 Prozent muss sich am Markt sicher nicht verstecken," erklärt Torsten Blumenthal, Gründer von greenXmoney, „Da man auf unserer Plattform sein Investment auch zum Weiterverkauf anbieten kann, sind die 'Wattpapier' genannten Verträge zudem flexibler als viele andere Investmentformen." Vor allem geht es Blumenthal und seinem Mitgründer Murat Sahin aber darum, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. „Kunden von greenXmoney wissen sehr genau, was ihr nachhaltiges Investment leistet. Das ist wohl der wichtigste Unterschied zwischen dem 'Wattpapier' und anderen nachhaltigen Geldanlagen wie Nachrangdarlehen, Fonds oder Genussscheinen."
 
Kunden von greenXmoney können in einem virtuellen Kraftwerk nachvollziehen, wie viel grüne Energie durch ihr Investment erzeugt wird. Ein integrierter Energiebilanz-Rechner zeigt zudem, wie nachhaltig die persönliche Energiebilanz ausfällt. Geplant ist, ein Zertifikat einzuführen für Kunden, deren Investment mehr grünen Strom erzeugt als sie verbrauchen. So haben beispielsweise Unternehmen mit Nachhaltigkeitsanspruch ihre grüne Energiebilanz schwarz auf weiß, erhalten dafür noch eine jährliche Rendite.
 
greenXmoney ist eine Handelsplattform für die Geldanlage in Energieerträge aus Solarstrom- und Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, jedem Bürger über so genannte „Wattpapiere" die Investition in erneuerbare Energien einfach und bankenunabhängig zu ermöglichen. Jeder Geldanleger errichtet sein eigenes virtuelles Kraftwerk und kann sich profitabel an der sauberen Energieversorgung beteiligen. Diese „Nachhaltigkeit 2.0" steigert das ökologische Bewusstsein in der Gesellschaft und fördert den Ausbau der regenerativen Energien.
Weitere Informationen unter www.greenXmoney.com.
 
Kontakt:
greenXmoney.com GmbH, Christoph Mann 
www.greenXmoney.com | c.mann@greenxmoney.com

Lifestyle | Geld & Investment, 24.02.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing