SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neuer Big-Data-Ratgeber für Unternehmen und Kunden

Big-Data-Analysen werfen neue und vielschichtige Datenschutzfragen auf.

  • Leitfäden beleuchten datenschutzrechtliche Grundregeln
  • Tipps für den Umgang mit persönlichen Daten

Denn viele der heute erhobenen Massendaten berühren den persönlichen Bereich und ermöglichen Rückschlüsse über Lebensumstände und Verhalten der von den Datenanalysen Betroffenen. Im Auftrag der Deutschen Telekom hat jetzt das Handelsblatt Research Institute zwei Leitfäden zum Thema Datenschutz und Big Data erstellt. Diese richten sich zum einen an Privatkunden, aber auch an Unternehmen. Die Ratgeber enthalten einen kurzen Überblick über die aktuelle Rechtslage in Bezug auf Datenanalysen und geben konkrete Empfehlungen zum Umgang mit den persönlichen Daten.

Mitarbeiter im T-Systems Rechenzentrum in Magdeburg. © 2015 Deutsche Telekom AGMitarbeiter im T-Systems Rechenzentrum in Magdeburg. © 2015 Deutsche Telekom AG
Viele von Unternehmen bearbeitete Daten sind nicht datenschutzrelevant, wie z.B. Maschinen- oder Sensordaten. Doch beim Sammeln, Speichern und Verarbeiten personenbezogener Daten sind wichtige Grundregeln des Datenschutzes zu beachten. Die neuen Publikationen informieren ebenso darüber wie auch über die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen im Big-Data-Zeitalter. Eine wichtige Voraussetzung für die stärkere Nutzung von Kundendaten für Datenanalysen ist demnach das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Unternehmen und Kunden in Sachen Datenschutz.

Die beiden Leitfäden "Datenschutz und Big Data" für Unternehmen und Kunden bedienen damit das Bedürfnis nach mehr Aufklärung in diesem Themenfeld. Laut einer Studie des Handelsblatt Research Institutes aus dem Jahr 2013 wünschen sich 62 Prozent der Deutschen einen besseren Datenschutz, 87 Prozent der Befragten glauben, dass Unternehmen schon jetzt persönliche Daten in einem viel größeren Umfang nutzen als bekannt ist.

Transparenz bei dem Thema Datenanalysen zeigt die Deutsche Telekom in ihren eigenen Leitsätze für Big Data. Demnach sollen die Verbraucher jederzeit wissen, was mit ihren personenbezogenen Daten passiert. Daher setzt sich die Deutsche Telekom für einen aufgeklärten und verantwortungsbewussten Umgang mit Daten und für eine Kultur des Einverständnisses ein.

Die Leitfäden zu "Datenschutz und Big Data" für Kunden und Unternehmen stehen unter www.telekom.com/medien zum kostenlosen Download bereit.

Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Über T-Systems
Die Deutsche Telekom sieht den Geschäftskundenbereich in Europa als strategisches Wachstumsfeld. Sie bietet kleinen, mittelständischen und multinationalen Unternehmen IKT-Lösungen für eine zunehmend komplexer werdende digitale Welt. Neben Services aus der Cloud sind M2M- und Sicherheitslösungen, sich ergänzende Produkte aus Mobilfunk und Festnetz sowie Lösungen für eine virtuelle Zusammenarbeit und IT-Plattformen Kern des Angebots und bilden die Basis für digitale Geschäftsmodelle unserer Kunden. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte die Großkundensparte (T-Systems) mit 47.800 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von rund 8.6 Milliarden Euro.


Kontakt:
Deutsche Telekom AG, Corporate Communications | medien@telekom.de | www.telekom.de


Technik | Green IT, 04.03.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen