Ein Pionier des ethischen Investments wird 40

Oikocredit legt positive Jahresbilanz vor.

Die internationale Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit kann erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das berichtete Irene van Oostwaard, Finanzdirektorin von Oikocredit International, heute in Frankfurt.

Irene van Oostwaard, Finanzdirektorin Oikocredit International. Foto: Clemens RikkenIrene van Oostwaard, Finanzdirektorin Oikocredit International. Foto: Clemens Rikken
2014 konnte Oikocredit die Finanzierungen für Partnerorganisationen in Entwicklungsländern um 24 Prozent auf 735 Millionen Euro steigern. Das Kapital kommt von mehr als 53.000 Menschen und Organisationen weltweit, die mit ihren Geldanlagen die Arbeit von Oikocredit unterstützen. In Deutschland haben über 22.500 Privatpersonen und Organisationen 350 Millionen Euro bei Oikocredit investiert, 13 Prozent mehr als im Vorjahr. "Deutschland ist sehr wichtig für uns", sagte Irene van Oostwaard auf einer Pressekonferenz in Frankfurt. "Das Engagement und die Loyalität der deutschen Anlegerinnen und Anleger haben entscheidend dazu beigetragen, dass Oikocredit heute einer der größten privaten Entwicklungsfinanzierer ist."

Pionierarbeit seit 40 Jahren
Die positive Entwicklung belegt, dass das Konzept von Oikocredit auch vierzig Jahre nach der Gründung erfolgreich ist. Mit dem Ziel, durch sozial verantwortliche Geldanlagen wirtschaftlich benachteiligte Menschen in Entwicklungsländern zu unterstützen, betrat die Genossenschaft 1975 Neuland. Seitdem investiert Oikocredit erfolgreich dort, wo Finanzierungen einen großen sozialen Nutzen erzielen - indem sie etwa menschenwürdige Arbeitsplätze und bessere Lebensbedingungen schaffen oder den fairen Handel und lokale Betriebe fördern. Seit ihrer Gründung hat Oikocredit 1.670 Partnerorganisationen mit Finanzierungen von insgesamt 2,1 Milliarden Euro unterstützt.

50 Millionen Euro für erneuerbare Energien
Oikocredit entwickelt das Konzept nachhaltig wirksamer Investitionen stetig weiter. Neben die bisherigen Schwerpunkte Mikrofinanz und Landwirtschaft trat 2014 die Förderung erneuerbarer Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dabei geht es zum einen um größere Anlagen, die Elektrizität ins Netz liefern und dazu beitragen, den wachsenden Energiebedarf in diesen Ländern zu decken und die Abhängigkeit von teuren und umweltschädlichen fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Zum anderen finanziert Oikocredit kleinere netzferne Anlagen sowie Hersteller von Solarsystemen und -lampen für Haushalte abseits der Stromnetze. Gerade in ländlichen Regionen von Entwicklungsländern können erneuerbare Energien selbst entlegene Dörfer mit Strom versorgen und die Lebensbedingungen verbessern. Bis Ende 2016 will Oikocredit weltweit 50 Millionen Euro in erneuerbare Energien investieren.

Sonnenkraft statt feuergefährlicher Lampen
Mit dieser Micro-Solaranlage werden zwei Lampen betrieben, die den Webstuhl beleuchten. Selbst bei Tag nutzen die Weberinnen und Weber die Lampen, um die Muster der Ikat-Stoffe besser sehen zu können und Fehler zu vermeiden. © Oikocredit Deutschland Mit dieser Micro-Solaranlage werden zwei Lampen betrieben, die den Webstuhl beleuchten. Selbst bei Tag nutzen die Weberinnen und Weber die Lampen, um die Muster der Ikat-Stoffe besser sehen zu können und Fehler zu vermeiden. © Oikocredit Deutschland
Einer der neuen Oikocredit-Partner in diesem Bereich, das indische Unternehmen Thrive Solar, produziert in Indien und Kenia Photovoltaik-Systeme und -Produkte. Der Bedarf ist groß, denn allein in Indien haben rund 75 Millionen Haushalte keinen Zugang zum Stromnetz. Viele Familien nutzen noch immer Petroleumlampen, die immer wieder Brände verursachen und zudem die Raumluft mit giftigen Abgasen belasten. 
Mit erschwinglichen und robusten Produkten - von der Leselampe bis hin zur Solaranlage für ein ganzes Haus - bietet Thrive Solar Menschen in 15 Entwicklungsländern eine alternative Energiequelle. Oikocredit unterstützt das Unternehmen seit Beginn des Jahres mit einem Darlehen über 40 Millionen indische Rupien (ca. 570.000 Euro).

Kurzinfo: Oikocredit
Die internationale Genossenschaft Oikocredit ist ein Pionier der nachhaltigen Geldanlage. Menschen und Organisationen aus Deutschland, die sozial verantwortlich investieren wollen, legen über die acht deutschen Oikocredit-Förderkreise Geld bei Oikocredit an.

Oikocredit vergibt Kredite und Kapitalbeteiligungen an Mikrofinanzinstitutionen, Genossenschaften und andere sozial orientierte Unternehmen in Entwicklungsländern. Diese Partner schaffen Arbeitsplätze, fördern Entwicklung und eröffnen Menschen Chancen auf wirtschaftliche Eigenständigkeit. Seit der Gründung im Jahr 1975 ist Oikocredit mit diesem Konzept zu einem der weltweit führenden Entwicklungsfinanzierer geworden.
www.oikocredit.de

Oikocredit in Zahlen (Stand: 31.12.2014)
  • Bilanzsumme: 907,1 Millionen Euro
  • Projektfinanzierungsportfolio: 734,6 Millionen Euro
  • 805 Partner in 63 Entwicklungs- und Schwellenländern
  • 53.000 Anlegerinnen und Anleger, davon rund 22.500 in Deutschland
  • Für 2014 vorgeschlagene Dividende: 2 Prozent
  • Sitz der internationalen Oikocredit-Zentrale: Amersfoort/Niederlande
Kontakt:
Oikocredit Deutschland, Ulrike Haug | uhaug@oikocredit.de | www.oikocredit.de

Lifestyle | Geld & Investment, 24.03.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen