Nachhaltigkeit im Goldbergbau

Der Conflict-Free Gold Standard soll dem Verbraucher die Sicherheit geben, dass das Edelmetall nicht durch illegale Aktionen produziert worden ist.

Wir haben Ihnen bereits Best Practice-Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Aber nur wenige Branchen haben so grundlegende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft wie der Goldmarkt und insbesondere der Abbau von Edelmetallen. Betrachten Sie es auf diese Weise: Gold bleibt die Grundlage vieler Wirtschaftssysteme auf der ganzen Welt, und es hilft effektiv dabei, große Reichtümer auf der Welt zu verwalten. Die Bergbauunternehmen stellen die Versorgung auf hohem Niveau sicher. Laut einer Übersicht über die Zahl der direkt in der Goldminen-Industrie Beschäftigten übertraf diese im Jahr 2012 in ausgewählten Ländern 100.000, weltweit mehr als 500.000. Nach einigen anderen Quellen handelt es sich dabei um sehr niedrige Schätzungen.

Goldbergbau: Neben sozialen Standards geraten Umweltaspekte immer mehr in den Fokus. Die Super Pit Goldmine in Australien Foto: Brian Voon Yee Yap, Wikipedia.orgGoldbergbau: Neben sozialen Standards geraten Umweltaspekte immer mehr in den Fokus. Die Super Pit Goldmine in Australien Foto: Brian Voon Yee Yap, Wikipedia.org
Wenn in einigen Ländern so ein großer Anteil der Bevölkerung im Goldbergbau tätig ist, stellt sich natürlich die Frage, wie sichere und nachhaltige Praktiken gewährleistet werden können. Wenn es um eine dermaßen wertvolle Ressource geht, ist es naheliegend, dass der Einsatz illegaler Praktiken in der die Goldminenindustrie sehr verlockend ist: Arbeiter können ausgenutzt werden, Gold kann geschmuggelt werden, und wenn Bergbaubemühungen nicht gegengesteuert wird, kann dies drastische negative Auswirkungen auf die Umgebung und die Bevölkerung haben. Also stellt sich die Frage, wie die Nachhaltigkeit im Edelmetallbergbau verbessert und gewährleistet werden kann.

Zeitgemäßes Engagement setzt beim World Gold Council an, der im Wesentlichen die Befugnis zur Regulierung und Funktion des weltweiten Goldhandels besitzt. Von großer Bedeutung ist hierbei, dass der Rat mit beteiligt ist an der direkten Verfügbarkeit von Gold für die Verbraucher; er ist Teil-Eigentümer des Bullion Vault Online Gold-Marktes, wo private Investoren Barren kaufen und speichern können. Ergänzend zum Verbrauchermarkt arbeitet das World Gold Council auch mit den großen Bergbauunternehmen zusammen. Und um mit die Nachhaltigkeit im Bergbau zu fördern hat die WGC eine den Conflict-Free Gold Standard eingeführt.

Der Conflict-Free Gold Standard soll dem Verbraucher die Sicherheit geben, dass das Edelmetall nicht durch illegale Aktionen produziert worden ist. Wenn das vertraut klingt, liegt es wahrscheinlich daran, dass die gleiche Praxis in der Diamantenindustrie inzwischen alltäglich geworden ist, die in der Vergangenheit berüchtigt war für das Schüren erheblicher sozialer und politischer Konflikte. Unter dem Begriff "Blutdiamanten" wurden Edelsteine bekannt, die unter Konflikten geschürft und vertrieben werden. Obwohl Gold diesbezüglich nicht so berüchtigt ist, bestehen doch die gleichen Bedenken. Der Conflict-Free Gold Standard stellt Bergbauunternehmen und Goldproduzenten ein Mittel zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Grundsätze eingehalten werden und dass ihr Gold in dieser Hinsicht „unschuldig" ist. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit bezüglich der kulturellen Auswirkungen des Goldbergbaus.

Die Umweltauswirkungen der Goldgewinnung stehen auf einem anderen Blatt. Dieser Prozess basiert auf zwei Vorstellungen: Erstens, dass die Gewinnung weniger schädlich für die Umwelt ist als andere Formen des Bergbaus (wie z.B. Kohlebergbau) und zweitens, dass die Energie und Ressourcen, die zum Goldabbau benötigt werden, tatsächlich verfügbar sind, solange der Markt weiterhin Gold nachfragt. Beide Punkte sind von Bedeutung, solange man den Goldbergbau mit anderen Formen des Bergbaus vergleicht, tragen aber natürlich nichts dazu bei, um die tatsächlichen Auswirkungen der Goldgewinnung auf die Umwelt der zu verringern.

Aktuell scheint die Nachhaltigkeit im Goldbergbau - zumindest im großen Maßstab – ausschließlich die sozialen und kulturellen Auswirkungen wahrzunehmen. Immerhin werden „grüne" Bergbaupraktiken inzwischen erforscht. Während in der Goldindustrie bisher keine Breitenwirkung sichtbar ist, kann man sich eine nahe Zukunft gut vorstellen, in der diese Praktiken Fahrt aufnehmen und Popularität gewinnen.

Umwelt | Ressourcen, 31.03.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH