Vom Mädchen mit Weltschmerz zur Powerfrau mit Überzeugung

Cradle to Cradle für Textilien

Die Schauspielerin Inez David hat das Cradle to Cradle Design-Konzept kennen­gelernt, als sie für ihre Berliner Boutique auf der Suche nach ­Designern mit Öko-­Label war. Jetzt plant sie ihre eigene Mode-Kollektion – und die soll nach den Kriterien des Cradle to Cradle Konzepts produziert werden.
 
Inez David © Mirjam KnickriemInez David © Mirjam Knickriem
Als Kind habe sie manchmal Weinkrämpfe bekommen, weil sie die Menschen einfach nicht verstehen konnte. „Es ist der Weltschmerz, den du spürst", habe ihre Mutter dann weise gesagt. Heute ist Inez David 32 Jahre alt, Schauspielerin, zweifache Mutter – kurzum: Sie steht mitten im Leben. Die Menschen versteht sie nicht unbedingt viel besser als damals, aber ihre kindliche Verzweiflung ist der Überzeugung gewichen, dass sie selbst mit anpacken muss, um die Welt ein wenig besser zu machen. Die Dänin hat in Berlin das Ökomode-Geschäft Miwai und den gleichnamigen Online-Shop gegründet. Im Sommer 2015 soll ihre erste eigene T-Shirt-Kollektion auf den Markt kommen, und die wird nach Cradle to Cradle Prinzipien produziert sein.
 
Aller Anfang ist schwer
„Von meinen Designern im Laden ist noch keiner Cradle to Cradle zertifiziert, und das finde ich schade", meint Inez David. Denn, so sagt sie: „Die Designer wollen ja das Beste machen, was möglich ist, wissen aber oft nicht wie. Ich erzähle denen dann von Cradle to Cradle und hoffe, dass viele den Mut finden, ihre Produktion umzustellen." Im Laden der engagierten Schauspielerin finden sich schon jetzt Designer, die sich Gedanken gemacht haben über die Stoffe, die sie benutzen und die Art und Weise, wie sie produzieren. Inez David lässt sich dabei durch Zertifikate wie das Fairtrade-Siegel überzeugen, manchmal aber auch durch persönliche Gespräche und ihr Bauchgefühl. „Die kleineren Labels kenne ich alle persönlich. Ich weiß, wie schwer es für sie ist, an gute Stoffe zu kommen, wenn man nur kleine Mengen braucht. Da läuft viel auf Vertrauensbasis. Aber ich habe auch schon Labels wieder aussortiert. Das leichteste bei der Umstellung ist heute, Biobaumwolle zu besorgen, das sollte jeder hinkriegen."
 
Ein Zertifikat, auf das Verlass ist
Inez David wünscht sich ein zentrales Zertifikat für faire und biologische Mode, das sich durchsetzt, das die Designer verstehen und benutzen und das auch bei den Endverbrauchern bekannt ist. Das Cradle to Cradle Zertifikat, so hofft sie, könnte ein solches werden. Bis dahin honoriert sie alles, was sich die Designer bereits einfallen lassen, um „gute" Mode zu machen: Da gibt es zum Beispiel Mud-Jeans, die der Kunde nicht kaufen, sondern leasen kann. Nach einem Jahr kann er entscheiden, ob er sie behält, zurückschickt oder umtauscht. Auch wer die Hose länger als ein Jahr trägt, kann sie später an den Hersteller zurückschicken – es wird eine neue Jeans oder ein anderes Produkt daraus hergestellt. Oder Luxaa – hinter der Marke stecken zwei Designerinnen in Halle an der Saale, die mit einem zu 100 Prozent recycelbaren Garn arbeiten. Dass Mode anders aussehen wird, wenn sie nach Cradle to Cradle Prinzipien hergestellt wird, glaubt Inez David nicht. „Es ist absolut alles möglich." Vielleicht seien Neonfarben zunächst ein Problem, aber grundsätzlich seien den Designern in ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dass es allerdings heutzutage noch ein wenig Mühe kostet, kreislauffähige Stoffe zu bekommen, auf ökologische Färbung zu achten und die besten Lieferanten zu finden, erfährt Inez David selbst gerade am eigenen Leib. Sie plant eine eigene T-Shirt-Kollektion für den Sommer 2015 und führt derzeit Gespräche mit einem Hersteller in Indien, der nach GOTS – dem „Global Organic Textile Standard" – zertifiziert ist. „Das braucht alles ein bisschen Zeit", meint die blonde Powerfrau, „aber ich muss es ja auch ordentlich machen, wenn ich bei anderen Designern so kritisch bin."
 
Inez David ist Schauspielerin („Verbotene Liebe", „Männerherzen"). In Berlin betreibt sie den Ökomode-Laden Miwai in der Sredskistraße 6 und einen gleichnamigen Online-Shop. Im Zuge ihrer Recherche zu ökologischen Designern ist sie auf das Cradle to Cradle ­Designkonzept gestoßen.

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 01.04.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015 - Nachhaltige Mode erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG