Kunst und Musik als Botschafter
Der internationale Spitzenmusiker Torsten de Winkel will mit seiner Musik und seiner Bimbache openART Initiative Räume schaffen für neue Erfahrungen.
forum befragte den Visionär, wie Kunst einen zukunftsfähigen Lebensstil befördern kann.

Trägt Kunst Verantwortung, sich an der Gestaltung der Gesellschaft aktiv zu beteiligen?
Nicht per definitionem. Aber im Angesicht der allgegenwärtigen Probleme, Pathologien und Konflikte hat eigentlich jedes menschliche Wesen die Verantwortung, sich an der Gestaltung der Gesellschaft aktiv zu beteiligen. Und dies in erhöhtem Maße, wenn man einen besseren Zugang zu medialen Sprachrohren oder größeren Communities als der Durchschnittsmensch hat. Und das gilt insbesondere auch für Künstler.
Wie kann die Kunst das tun?
Da muss man zunächst fragen, ob es überhaupt möglich ist, zur Verbesserung der Conditio Humana, der Lebensumstände der Menschheit, beizutragen. Vielleicht sind die Faktoren, die dieselben bedingen, in ihrer Summe sehr viel mächtiger sind als unsere Fähigkeit, deren Mechanik ausreichend zu verstehen und zu beeinflussen. Ich persönlich denke, man muss es dennoch versuchen – mit viel intellektueller Aufrichtigkeit und im Bewusstsein, dass all jene, die es bisher versucht haben – ob Religionsstifter, politische Ideologen oder was auch immer – alle miteinander weitestgehend gescheitert sind.
Nichtsdestotrotz kann man aber Folgendes feststellen: Der kompetitive, aggressive und – ich würde sagen – narzisstische Geisteszustand, den unsere Kultur uns grundsätzlich anerzieht, führt zwangsläufig zu dualistischem Denken, Feindbildern, Vorwärtsverteidigung – zu Leiden und Konflikten, wohin man schaut. Und so macht uns unsere Kultur, die die Produktivität höher schätzt als das Wohl jener Menschen, die produzieren sollen, zu ewig Süchtigen nach Zukunft und Expansion. Daher rühren im tiefsten Grunde auch unsere ökologischen und zunehmend auch unsere soziokulturellen und psychischen Probleme.
Laut WHO werden psychische Erkrankungen in wenigen Jahren den Herz-Kreislauferkrankungen und dem Krebs den Rang als größte globale Gesundheitsgefahr ablaufen.
Zugleich gibt es Erkenntnisse aus der Neuro- und Gehirnwissenschaft der vergangenen 30 Jahre, dass sogar bei Affen die allgemeine Glücksfähigkeit durch egalitäre und kooperative Kultur wesentlich gesteigert wird! Also kann man daran mitarbeiten, an immer mehr Orten Bedingungen zu schaffen, die Menschen unterschiedlichster geografischer, sozialer, subkultureller Herkunft erlauben, win-win Situationen zu erfahren und glücklich zu sein. Man kann Low-Judgement-Zonen entwickeln, in denen Menschen sich auf Augenhöhe begegnen und produktiv zusammenarbeiten und diese Erfahrung weiter verbreiten. Künstler und die Kunst können hier Experimentierräume bieten und beispielhafte Arbeit leisten!
Welche guten Beispiele für Kunst und gesellschaftliches Engagement fallen Dir ein?

Dann möchte ich noch Stefan Schmidts Berliner Straßenchor und viele andere Projekte aufzählen, die rund um die Welt wichtige Inhalte ins Bewusstsein des Publikums bringen, oft nicht ohne Risiko. Und natürlich unser Projekt Bimbache openART, das eine sehr umfassende Definition von Nachhaltigkeit umzusetzen versucht. Hier arbeiten seit zehn Jahren führende Künstler aus den unterschiedlichsten Stilen und Kulturen nicht nur miteinander, sondern auch mit Amateuren, Kindern, Künstlern mit körperlichen, geistigen und psychischen Behinderungen, mit Wissenschaftlern, Philosophen, Vertretern spiritueller Traditionen etc. und schaffen immer wieder kleine Wunder.
Oft ist das wenig spektakulär und doch von profunder Substanz. Wie einst die stille Revolution in Gandhis Ashram, in dem Vertreter aller Kasten und Religionen miteinander nicht mehr taten, als das tägliche Leben zu teilen.
Man muss unbedingt die Falle vermeiden, eine rein akademische Veranstaltung zu sein und froh den Gleichgesinnten zu predigen. Deswegen wollen wir uns gerade auch all’ jenen mitteilen, die nicht die geringste Ahnung haben, warum wir das alles machen und erklären warum da etwas Positives und Substanzielles passiert. Wenn es gelingt, Nachbarn und lokale Community zu integrieren, ist man auf dem richtigen Weg.
Wie verbindest Du Kunst und Engagement?
Ich genieße das Privileg, Gelegenheiten zu haben, mit vielen Menschen zu kommunizieren – in Interviews, auf der Bühne. Und ich habe mich schon immer in der Verantwortung gefühlt, dieses Privileg, wann immer möglich, dazu zu „missbrauchen", die Dinge einzuflechten, die ich oben angesprochen habe. Über die Jahre hat das dazu geführt, dass ich gelegentlich auch das Ohr von Politikern und NGOs habe, so wie beispielsweise auf dem Kopenhagener Klimagipfel 2009. Ich hoffe, hier oder da ein Sämlein gepflanzt zu haben und werde dies auch weiter tun.
Aber manchmal sind es die kleinsten Gesten, die große Wirkung haben. Einen der für mich schönsten Momente mit dem Bimbache openART Ensemble gab es, als wir auf einem Kulturfestival in der Mitte des Konzertes eine junge spastisch gelähmte und an den Rollstuhl gefesselte Sängerin zu einem gemeinsamen Lied mit den internationalen Virtuosen auf die Bühne baten, das dann auch alle Zuhörer musikalisch tief berührte. Dieses eine Mal musste ich nicht ein einziges Wort darauf verwenden, unser Projekt zu erklären.
Was hat das mit der Insel El Hierro zu tun?
El Hierro ist UNESCO Weltbiosphärenreservat und eine ganz besondere Kanareninsel mit dem ehrgeizigen Vorhaben, weltweit die Erste zu sein, die ihren Energiebedarf zu 100 Prozent erneuerbar deckt. Es ist schön, auf El Hierro mit Bimbache openART als global ausgerichtetem künstlerischen und soziokulturellen Projekt dazu beitragen zu können, eine Art Leuchtturm für die Menschheit, einen Showcase für "Better Practices” zu kreieren.
Welche Kunstform ist als Botschafter besonders geeignet?

Ich kann mich nur zu gut erinnern, wie man als Teenager in der Schule dem Geschmackszwang unterlag, wenn man zu irgendeiner Gruppe gehören wollte; und wie so oft war das, auf was man verächtlich herabzuschauen und das man abzulehnen hatte, viel wichtiger als das, was man gemeinsam mochte. In dieser Beobachtung steckt ein Schlüssel für so vieles, was um uns herum passiert.
Die meisten Menschen erfahren schon als Teenager das, was die Psychologen erlernte Hilflosigkeit nennen, und verlieren ihre Fähigkeit, authentisch zu fühlen. Sie wird ersetzt durch einen völlig relativen Beurteilungsapparat, der andere Menschen ständig nach der Kongruenz ihres Verhaltens mit den vorherrschenden und internalisierten Regeln be- und verurteilt. Dies kann, wie wir aus unserer Geschichte wissen, leicht zu absolut ALLEM missbraucht werden. Und wir verurteilen uns ja sogar ständig selbst und machen uns selbst leiden, weil wir Angst haben, irgendwelchen Normen nicht zu genügen. Soll heißen: Was immer geeignet ist, dieses kulturell über die Generationen immer wieder weitergereichte Joch von uns zu nehmen und, wie Lincoln sagte, die "besseren Engel unserer menschlichen Natur” zu befördern, sollte genutzt werden, unser menschliches Bewusstsein weiter zu entwickeln.
Der Wissenschaftler Csikszentmihalyi brachte es in seinem Buch "Flow” auf den Punkt: Kreativität lässt sich leichter durch eine Veränderung äußerer Bedingungen fördern als durch den Versuch, das Individuum zu kreativerem Denken anzuregen. Also lasst uns Teil eines weniger aggressiven, urteilenden, kompetitiven Environments sein, im Kleinen oder im Großen; lasst Kunst mehr sein als nur eine weitere Karotte, der wir hinterherhecheln in unserem ewigen Sehnen nach Erlösung von dem Zustand, den unsere Kultur in uns hinterlässt.
Wenn sie inklusiv und nicht exklusiv ist, ist jede Kunstform und -disziplin geeignet – am meisten aber vielleicht die Begegnung zwischen ihnen, wenn sie im richtigen Geist geführt wird. Geduld und die Bereitschaft zu offener und auch verbaler Kommunikation sind auf jeden Fall oberste Tugend.
Torsten, danke für das Gespräch
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.04.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2015 - Nachhaltige Mode erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus