Ist die Gesellschaft reif für Cradle to Cradle? Teil II

Die Gesellschaft müsse noch einige Hürden nehmen, bis sie reif ist für Cradle to Cradle (C2C), sagt Michael Schmidt-Salomon im forum Interview.

Der Philosoph und Schriftsteller fordert Mut zum Querdenken bei jedem Einzelnen.
 
© Dr. Phil. Michael Schmidt-SalomonDr. Phil. Michael Schmidt-Salomon ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller, sowie Mitbegründer und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählt die Streitschrift "Keine Macht den Doofen!” (2012).
 
Einige Innovationen entfalten eine enorme Eigendynamik – denken wir nur an die Nutzung des Internets. Gleichzeitig sind die großen humanitären Herausforderungen der Welt ungelöst. Was ist so unsexy an Dingen, die wirklich wichtig sind?
Evolutionsbiologisch ist das leicht zu erklären: Sexy ist das, was für das bloße Überleben nicht notwendig ist. Ein Individuum, das es sich leisten kann, Energie in Neben sächlichkeiten zu investieren, demonstriert damit nämlich in verführerischer Weise, dass es aus dem Vollen schöpfen und mit seinen Ressourcen verschwenderisch umgehen kann. Das gilt für den männlichen Pfau mit seinem prächtigen Federkleid ebenso wie für den Besitzer des neuesten Smartphones. Das Cradle to Cradle Prinzip geht davon aus, dass Menschen nachhaltig leben können, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
 
Kann dieser „Verzicht auf den Verzicht" der Schlüssel dazu sein, Nachhaltigkeit im Sinne von Cradle to Cradle sexy zu machen?
Unbedingt. Schon Charles Darwin hat erkannt, dass kreative Verschwendung ein Grundprinzip der sexuellen Selektion ist, weshalb evolutionär entstandenen Lebewesen der Aufruf zum Verzicht kaum zu vermitteln ist. Michael Braungart (Anm. d. R.: Mitbegründer des Cradle to Cradle Design Konzepts) hat daher Recht, wenn er darauf hinweist, dass gute Produkte nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch ästhetisch schön, sprich: kreativ verschwenderisch sein sollten. Ich halte dies für einen entscheidenden Punkt. Viele denken ja beim Wort „Verschwendung" sofort an Müllberge. Allerdings resultieren die wachsenden Müllberge der Erde keineswegs aus der kreativen Verschwendung, sondern vielmehr aus der unkreativen Vergeudung von Ressourcen. Wenn das eine nicht permanent mit dem anderen verwechselt würde, wären wir in der Debatte einen guten Schritt weiter.
 
Auf nichts verzichten zu müssen klingt verlockend, aber ist so ein Erfolg, für den man sich nicht anstrengen muss, machbar?
Nun ja, ein Erfolg, für den man sich nicht anstrengen muss, wird in der Regel gar nicht als Erfolg empfunden. Und auch Schönheit ist meist Ausdruck größter Anstrengung. Denken Sie nur daran, wie viele Ressourcen notwendig sind, um die Farbenpracht eines Papageis hervorzubringen oder um die Kunst der Fuge von Johann Sebastian Bach fehlerfrei zu spielen. Wir sollten also nicht damit rechnen, dass es schöne, ökologisch nachhaltige Produkte ohne Anstrengungen geben könnte.
 
Cradle to Cradle ist eine von mehreren Denkströmungen in der Nachhaltigkeitsdebatte: Auch die Effizienztheorie („Mehr mit weniger erreichen") und die Postwachstumsbewegung („Weniger ist mehr") hat Anhänger. Sind die Denkrichtungen mit C2C („Besser statt weniger schlecht") vereinbar?Ein logischer Widerspruch zwischen Aussagensystemen besteht nur dann, wenn sie tatsächlich in ein und derselben Hinsicht konträre Standpunkte enthalten. Das ist hier aber nicht notwendigerweise der Fall. Schließlich treten auch C2C Befürworter für einen effizienten Umgang mit knappen Ressourcen und eine Vermeidung unkreativer Vergeudungsprozesse ein. Umgekehrt wehren sich selbst strikteste Wachstumskritiker in der Regel nicht gegen ein Wachstum von Intelligenz, Kreativität und Einfühlungsvermögen. Die Unterschiede der Ansätze liegen eher auf der MetaEbene: C2C unterscheidet sich von den anderen Konzepten darin, dass es darauf abzielt, nicht bloß den negativen ökologischen Fußabdruck der Menschheit zu reduzieren, sondern den posi tiven Fußabdruck zu verstärken. Der Mensch wird somit nicht vorrangig als Schädling, sondern als potentieller Nützling gesehen. Insofern ist C2C der erste ökologische Ansatz, der zutiefst humanistisch ist.
 
Welche zentralen kollektiven Eigenschaften oder Werte benötigt eine Gesellschaft, damit C2C funktionieren kann?
Leider muss der C2C Ansatz noch einige Hürden nehmen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu finden – gerade auch innerhalb der Ökologiebewegung. Der Grund dafür ist, dass C2C einige Denkannahmen verletzt, die unter Umweltschützern weit verbreitet sind. Gewöhnlich nämlich verklären sie „die Natur" zu einer „heilen Schöpfung", an der sich der Mensch mit seinem unbotmäßigen Verhalten „versündigt". Folgerichtig wird ökologisch korrektes Verhalten mit Buße und Askese, also Verzicht, assoziiert. Ein Denkansatz, der von kreativer Verschwendung spricht, von Erweiterung statt Beschränkung unserer Möglichkeiten, passt da gar nicht ins Bild.
 
Aber das ist wohl nicht das einzige Hindernis, mit dem C2C zu kämpfen hat …
Ganz sicher nicht. Beispielsweise gibt es eine Reihe von systemökonomischen Faktoren, die dem Konzept entgegenstehen. So ist C2C eine hervorragende Strategie für Unternehmen, die mittelund langfristig Gewinne erzielen wollen. Der Aktienmarkt jedoch orientiert sich sehr viel eher am Prinzip der kurzfristigen Profitmaximierung. Ein anderes Problem besteht darin, dass wertvolle Rohstoffe oft so günstig sind, dass es sich für die Hersteller gar nicht lohnt, sie im Sinne einer C2C Kreislaufwirtschaft wiederzuverwenden. Wären die Warenpreise wahre Preise, also nicht systematisch verfälscht, beispielsweise durch staatliche Subventionen, gäbe es für die Unternehmen viel höhere Anreize, die Produktion nach C2C Kriterien zu gestalten.
 
Welche Eigenschaften sollte denn der einzelne Mensch mitbringen, der sich für C2C engagiert?
Diesen Beitrag finden Sie im
forum Sonderdruck
VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN
Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft
Gerne senden wir diesen für eine Schutzgebühr von 3,- EUR zu.
Zunächst einmal den Mut zum Querdenken: Wie Paul Watzlawick darlegte, sind „bewährte Lösungen" oft wesentliche Bestandteile eines Problems. C2C zwingt uns dazu, alther gebrachte Lösungen grundsätzlich infrage zu stellen. Denn es ist klar: Wer nicht mehr von der Wiege zur Bahre, sondern von der Wiege zur Wiege produzieren will, der muss den gesamten Kreislauf, den ein Produkt durchmacht, neu durchdenken und Lösungen finden, auf die zuvor niemand gekommen ist, weil es diese besondere Qualitätsanforderung noch nicht gab. Eine zweite bedeutsame Eigenschaft sehe ich in einer Haltung, die Robert Jungk einmal als „brennende Geduld" bezeichnete: Wir müssen geduldig genug sein, um Rückschläge verkraften zu können, jedoch nicht so duldsam, dass alles beim Alten bleibt.
 
Von Fritz Lietsch

Umwelt | Ressourcen, 15.11.2014
Dieser Artikel ist in Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft - forum Sonderdruck: VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

WE-LITE

  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)