SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Die Stadt als Rohstoff-Depot

Bislang war der Rückbau von Gebäuden und Gewerbegebieten für Planer kein Thema. Doch Rohstoffe werden auch für die Baubranche knapp.

Der Rohstoffverbrauch der Baubranche ist gewaltig. Mehr als 50 Prozent der weltweit abgebauten Rohmaterialien werden für Gebäude und Infrastrukturbauten benötigt. Gleichzeiti g ist die Baubranche der größte Abfallproduzent. In Deutschland war sie nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2012 für fast 60 Prozent des Aufkommens verantwortlich. Währenddessen klagen bereits heute mehr als 85 Prozent der Unternehmen der Branche über steigende Preise und stufen das Thema Rohstoffknappheit drängender ein als die viel diskutierte Energiefrage. Doch Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren maßgeblich dem Effizienzgedanken verpflichtet. Viele Anstrengungen konzentrierten sich auf das Energiesparen und haben dabei häufig die Probleme vom Betrieb in die Rückbauphase verschoben. Beispielsweise sind in Wärmedämmverbundsystemen bis zu 20 verschiedene Stoffe auf untrennbare Weise miteinander verbunden, die nichts als Sondermüll hinterlassen. Hier gehen Rohstoffe von der Wiege ins Grab.
 
Städte als Rohstoffdepots
© Drees & Sommer© Drees & Sommer
Die Bau und Immobilienverantwortlichen von Drees & Sommer treiben deshalb die Umsetzung des Cradle to Cradle Designprinzips bei allen Baumaßnahmen voran. Dabei verfolgen sie das Ziel, ganze Städte so zu gestalten, dass diese als Rohstoffquelle von künftigen Generationen genutzt werden können. Gebäude, Straßen, Brücken oder Industrieanlagen werden schadstofffrei und recyclingfähig konstruiert, damit die enthaltenen Rohstoffe vollständig zurückgewonnen werden können. Dafür bedarf es neuer Baustoffe und alternativer Verbindungstechniken. Für jedes eingesetzte Material ist ein im wahrsten Sinne des Wortes nützlicher Verwertungsweg zu definieren. Dieser Ansatz hat nicht nur das Potenzial, Ressourcen zu schonen, sondern insbesondere auch Werte zu erhalten. Denn mit 20 bis 30 Prozent steckt ein erheblicher Teil der Bruttobaukosten in den Materialien. Können die eingesetzten Stoffe am Ende der Nutzungszeit wieder zurückgewonnen und zur Grundlage neuer, hochwertiger Produkte werden, bleibt ein nennenswerter Teil dieses Wertes erhalten. Steigen die Preise für Baustoffe aufgrund der großen globalen Nachfrage weiter überinflationär, wird die Immobilie gar zu einem wortwörtlichen Rohstoff-Depot.
 
Alternative Geschäftsmodelle und Renditechancen
Die vollständige Kreislauffähigkeit der Konstruktionen im Sinne von C2C ergibt ganz neue Businesschancen – denn wenn Bauprodukte vollständig rezyklierbar sind, haben die Hersteller ein ureigenes Interesse, die Produkte wieder zurückzubekommen. Dadurch werden Leasingmodelle, bei welchen der Nutzer nur eine monatliche Miete bezahlt und der Hersteller das Produkt am Ende zurücknimmt und recycelt, möglich. Oder es wird eine Rücknahmegarantie, beispielsweise auf Basis des jeweiligen Börsenpreises, ausgesprochen. Dann kann der Investor den Materialrestwert seines Gebäudes oder Quartiers in die Bilanz aufnehmen und profitiert bereits ab Erstellung von der späteren Rezyklierbarkeit. Drees & Sommer hat deshalb eine Methode entwickelt, um die Mehrwerte quantifizieren zu können.
 
Diesen Beitrag finden Sie im
forum Sonderdruck
VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN
Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft
Gerne senden wir diesen für eine Schutzgebühr von 3,- EUR zu.
Neue Planungsprozesse und Tools
In letzter Konsequenz erfordern die aufgezeigten Ansätze nichts Geringeres als eine Designrevolte. Für Planer und Konstrukteure der Baubranche war die Rückbauphase bis dato kein Thema. Mit der Einführung von Building Information Modeling (BIM), einer Methode, welche einen durchgängig digitalen Planungsprozess in 3D ermöglicht, besteht jedoch die Chance, das Wissen über die verbauten Materialien, deren stoffliche Zusammensetzung sowie die angestrebten Nachnutzungsoptionen ideal in den Planungsprozess zu integrieren und in einer Art RohstoffPass für Gebäude und Quartiere zu dokumentieren.
 
Stoffkreisläufe, Kooperation und Wertschöpfung
Betrachtet man die ganze Dimension des Städtebaus, ist jedoch nicht nur der Bau von Gebäuden, Straßen und Brücken relevant, sondern insbesondere auch deren Vernetzung auf Quartiersebene. Denn werden die Stoffkreisläufe innerhalb des Ökosystems Stadt durch intelligente Infrastruktur und einen Austausch von Wärme, Kälte, Strom, Wasser sowie industriellen Nebenprodukten geschlossen, können hohe ökonomische und ökologische Synergien gehoben und die lokale Wertschöpfung gesteigert werden, ganz nach dem Motto: Des einen Abfall ist des anderen Rohstoff. Für den Forschungs und Industriepark Tegel, der als Nachnutzung des Berliner AltFlughafens TXL entsteht, konnte Drees & Sommer beispielsweise ein offenes und flexibles Wärme- und Kältenetz entwickeln. Dieses beinhaltet unter anderem den flexiblen Austausch von Wärme und Kälte zwischen den ansässigen Unternehmen. Das heißt, die Nutzer können je nach Bedarf und Jahreszeit Wärme oder Kälte beziehen oder Überschüsse in das Netz einspeisen – und dadurch im Verbund durch den Kreislauf profitieren.
Noch weiter geht die Stadt Bielefeld, die im Rahmen des C2C Bizz Projekts („Cradle to Cradle Business Innovation & Improvement Zones") Konzepte für ein ganzes Gewerbegebiet entwickelt.
 
Dr. Peter Mösle © Drees & Sommer Dr. Peter Mösle © Drees & Sommer
Dabei sollen nicht nur Wärme, Strom und Wasser im Verbund genutzt, hergestellt und aufbereitet werden, sondern auch ganze Dienstleistungsbereiche einem kollektiven Ansatz folgen, beispielsweise indem der Fuhrpark, die Datennetze oder die Raumnutzung als Serviceleistung betrachtet wird. Hier verbindet sich der durch das C2C Prinzip initiierte Leasingansatz für Bauprodukte mit aktuellen Ideen der ShareEconomy.
 
Ziel ist es, durch ein innovatives C2C Gewerbequartier mit leistungsfähiger, offener Infrastruktur besonders attraktiv für innovative Unternehmen zu werden und dadurch eine nachhaltige und zukunftsweisende Wirtschaftsförderung zu betreiben. Der Zukunft steht somit nichts mehr im Wege.
 
Dr. Peter Mösle (Foto) ist Partner und Geschäftsführer bei Drees & Sommer.
Valentin Brennerist Projektingenieur. Drees & Sommer begleitet Bauherren und Investoren bei allen Fragen rund um die Immobilie. Ziel des Unterneh mens ist immer, Ökonomie, Ökologie und Funktionalität zu vereinen. Dabei setzt es den Fokus verstärkt auf Cradle to Cradle.

Gesellschaft | Green Cities, 15.11.2014
Dieser Artikel ist in Cradle to Cradle - eine Lösung für Wirtschaft und Gesellschaft - forum Sonderdruck: VERSTEHEN, UMDENKEN, GESTALTEN erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG