BIOFACH 2025

Neue Umweltnorm ISO 14001:2015 legt stärkeren Fokus auf Lebenszyklusbetrachtung

TÜV Rheinland liefert Tipps zur Vorbereitung auf die neue Version

Viele Unternehmen bereiten sich derzeit auf die Änderungen vor, die mit der Revision der ISO 14001 einhergehen. Die internationale Norm für Umweltmanagementsysteme wird derzeit überarbeitet. Die neue Version tritt voraussichtlich im Herbst 2015 in Kraft und beinhaltet verschiedene zusätzliche Anforderungen. TÜV Rheinland sieht besonders bei dem Thema "Lebenszyklusbetrachtung von Produkten und Dienstleistungen" wichtige neue Aspekte und empfiehlt Unternehmen, sich jetzt schon mit diesen zu befassen.

Betrachtung von Umweltaspekten "Von der Wiege bis zur Bahre"
Stärker als die Vorgängerversion fordert die neue ISO 14001:2015 eine Identifizierung und Bewertung von Umweltaspekten, die sämtliche Phasen eines Produktes oder einer Dienstleistung berücksichtigen. Von der "Wiege bis zur Bahre" lautet die Lebenszyklusbetrachtung, mit der sich Unternehmen verstärkt auseinandersetzen müssen. Der ausschließliche Fokus auf den Unternehmensstandort oder die Begrenzung des Umweltmanagementsystems allein auf die Produktionsphase reichen nicht mehr aus. Vielmehr gilt es für Unternehmen, weitere typische Abschnitte eines Dienstleistungs- oder Produktlebensweges wie Rohstoffgewinnung, Gebrauch und Entsorgung in die Lebenszyklusbetrachtung ihrer Produkte einzubinden. Wie detailliert die Analyse in den einzelnen Phasen sein muss, hängt davon ab, inwieweit das Unternehmen auf diese Einfluss nehmen kann.

Unternehmen können hierbei auf vorhandene Informationen im eigenen Unternehmen zugreifen und auch von Lieferanten Informationen über die zugelieferten Produkte und Dienstleistungen anfordern. Dabei reichen gegebenenfalls Informationen, die bereits für behördliche oder andere Zwecke erstellt wurden, wie zum Beispiel im Rahmen der REACH-Verordnung (Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) oder im Rahmen von Verpflichtungen zur Entsorgung in Verkehr gebrachter Verpackungsabfälle.

Das Ermitteln und Bewerten von Umweltaspekten
Auch das Ermitteln und Bewerten der Umweltaspekte muss sich zusätzlich an der Lebenswegbetrachtung orientieren. Des Weiteren haben Unternehmen die Aufgabe, das Risiko in Verbindung mit Gefahren und Chancen zu analysieren. Das bedeutet, dass ein Unternehmen auf Grundlage der Bewertung der Umweltaspekte das Risiko, dass eine negative (Gefahr) oder positive (Chance) Umweltauswirkung auftritt, bestimmen muss. Hilfreich zur Bewertung des Risikos können zum Beispiel sogenannte "black lists" oder "white lists" sein. Darin werden jeweils kritische beziehungsweise unproblematische Stoffe, Verfahren und gegebenenfalls auch Produktionsverfahren und Herkunftsländer etc. aufgeführt. Die FSC-Zertifizierung oder der Blaue Engel können hier ebenfalls berücksichtigt werden.

Ansprechpartner im Unternehmen und die nächsten Arbeitsschritte
Die Entscheidung, ob es im Rahmen der Lebenswegbetrachtung Änderungen - zum Beispiel in den Einkaufsrichtlinien oder den Entwicklungsvorgaben - geben wird, hat direkte Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse der Organisation. Daher ist die Initiative der obersten Leitung unerlässlich. Die neue Version der ISO 14001 unterstreicht in dieser Hinsicht die Verantwortlichkeit der Führung. Diese wird sich natürlich auf das im Unternehmen vorhandene Know-how stützen. Wenn es bereits ein Managementsystem nach ISO 14001:2004 gibt, kann dem Umweltmanagementbeauftragten eine wichtige beratende und koordinierende Rolle zukommen.

Einbinden verschiedener Abteilungen
Unverzichtbar für die effektive Umsetzung der Lebenswegbetrachtung ist das Integrieren aller betroffenen Abteilungen wie dem Einkauf und der Entwicklungsabteilung. TÜV Rheinland empfiehlt, darüber hinaus die gesetzlichen Beauftragten aus den Bereichen Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz einzubinden, da zu ihren Aufgaben auch das "Hinwirken" auf die Einführung weniger umweltbelastender Verfahren gehört. Im Rahmen von regelmäßigen Besprechungen/Workshops sollten Schwerpunktthemen ermittelt und bearbeitet werden. Die wichtigsten Ergebnisse sind intern zu kommunizieren und in die verbindlichen Abläufe zu integrieren. Typischerweise sind die Verfahrensanweisungen vom Entwicklungsprozess über den Einkaufsprozess bis hin zum Logistikprozess und Vertrieb anzupassen oder gegebenenfalls neu zu beschreiben.

Weitere Informationen über die verschiedenen Anforderungen der neuen ISO 14001:2015 und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Interessierte auf der TÜV Rheinland-Seite unter www.tuv.com/iso14001-revision
 
Kontakt:
TÜV Rheinland Cert GmbH, Antje Golbach | Antje.Golbach@de.tuv.com | www.tuv.com

Wirtschaft | Recht & Normen, 17.04.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eindämmung der Barbarei durch Kultur

Einerseits... und andererseits

Der Gender Pay Gap in Pizzaform:

"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"

When less equals more: the incredible potential of efficiency

Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel

Akzeptanz durch Erleben

  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH