Zum "Earth Day" am 22. April 2015:
Eine Hochschule engagiert sich zum Thema „Klimawandel"

Eine Hochschule engagiert sich zum Thema „Klimawandel"
THE NEW SCHOOL, die New Yorker Hochschule, zu der auch PARSONS PARIS gehört, hat kürzlich ihren großen Plan vorgestellt, skalierbare Lösungen für die wichtigste Herausforderung unserer Welt, den Klimawandel, zu entwickeln.
„Unser Aktionsplan enthält eine Verpflichtung, fossile Energieträger zu trennen, die nachhaltigen Praktiken an unserem Campus zu verbessern und zu fördern, den Dialog zu diesem Thema durch öffentliche Programme anzuregen sowie die Forschung zu Klimaschute aktiv zu unterstützen und Innovationen in alle Bereiche unserer Lehre zu integrieren", erklärt Susan Taylor-Leduc, Direktorin der PARSONS PARIS.
Elektromüll im Visier der PARSONS PARIS
Der aktuelle The Global E-Waste Monitor der United Nations University zeigt, dass die Menge des produzierten Elektromülls weltweit jährlich um zwei Millionen Tonnen steigt und bis zum Jahr 2018 einen Jahreswert von 50 Millionen Tonnen an „E-Waste" erreicht haben wird.
Dies ist also die Schattenseite des technischen Fortschritts: die Produktion einer unendlichen Menge an E-Müll. Und obwohl sich der wirtschaftliche Wert der veralteten Geräte gegen Null bewegt, so können die elektronischen Bauelemente in anderen Zusammenhängen durchaus noch nützlich sein. Benjamin Gaulon, Direktor des Programms Kunst, Medien & Technologie, wird einen Workshop zum Thema E-Abfall führen. „Dieser Workshop macht die Teilnehmer mit der Gestaltung von Hardware und Basis-Software vertraut und ermöglicht gleichzeitig, praktische Erfahrungen in einem interaktiven Kunstprojekt zu sammeln. Die Idee ist, ganz von Null anzufangen und in kurzer Zeit ein komplettes Projekt zu entwickeln", erklärt er.
Tauschen als Recycling
Im Rahmen einer Tauschaktion sind die Kursteilnehmer aufgefordert, zu spenden, was sie nicht mehr brauchen und zu nehmen, was sie noch nutzen können. Der Materialaustausch beinhaltet Altpapier, Baumaterialien sowie Textilien von Mode- und Design-Studenten.
Ein offener Round Table
Der Tag schließt mit einer offenen Podiumsdiskussion zum Thema „The Remaking of Making", im Rahmen derer alternative Produktionsmodelle diskutiert werden. An der Diskussion nehmen die Architektin und strategische Designerin Justyna Swat und Adrian Smith, Professor für Technologie und Gesellschaft an der Universität von Sussex, teil.
Alle Veranstaltungen finden auf dem Paris Campus der PARSONS statt: 45 rue St Roch, 75001 Paris.
Das gesamte Programm finden Sie hier.
Der Tag der Erde
Ins Leben gerufen von US-Senator Gaylord Nelson, wurde dieser Tag erstmals am 22. April 1970 gefeiert. Er soll Studenten dazu anregen, Umwelt-Sensibilisierungsprojekte in ihren Gemeinden zu entwickeln und umzusetzen. Heute wird der „Earth Day" weltweit von mehr als 500 Millionen Menschen in 184 Ländern gefeiert und gilt als der größte Umwelt-Event der Welt. www.earthday.org
Umwelt | Ressourcen, 22.04.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf