Wir verlieren den Boden unter den Füßen

Alle 20 Minuten wird in Deutschland ein Hektar Boden überbaut.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und IASS-Exekutivdirektor Klaus Töpfer eröffnen die Installation „EIN HEKTAR" mit symbolischer Versiegelung im Park am Gleisdreieck.
 
Nur EIN HEKTAR - Installation in Berlin. Vorher.Nur EIN HEKTAR - Installation in Berlin. Vorher.
Alle 20 Minuten wird in Deutschland ein Hektar Boden überbaut. Dadurch gehen wichtige Funktionen des Bodens verloren wie zum Beispiel die Regulierung von Wasser und Temperatur. Gerade für Städte hat dies massive Auswirkungen in Form von Überschwemmungen und Hitzestaus. Doch nicht nur durch Überbauung ist die Ressource Boden bedroht: Weltweit verschwinden allein durch Erosion jährlich schätzungsweise 24 Mrd. Tonnen fruchtbarer Boden. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung hat das gravierende Auswirkungen auf unsere globale Ernährungssicherung. Die heute im Rahmen der Global Soil Week 2015 eröffnete Installation „EIN HEKTAR" zeigt für eine breite Öffentlichkeit im Herzen Berlins – auf einer markierten Fläche von einem Hektar (10.000 m²) – sowohl die Herausforderungen durch den übermäßigen Landverbrauch als auch individuelle und gesellschaftliche Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Boden.
 
Die Installation wurde von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller, IASS-Exekutivdirektor Klaus Töpfer und Karin Kortmann (GIZ) heute am 22. April um 14.30 Uhr eröffnet. Gemeinsam machten sie auf die Problematik des Bodenverlusts aufmerksam, indem während eines 20-minütigen Countdowns symbolisch der markierte HEKTAR im Park am Gleisdreieck mit einer schwarzen Plane versiegelt wurde.
 
Die Installation „EIN HEKTAR" wird bis zum 25. Mai zu erleben sein. Ab dem 26. April, 16.00 Uhr, beginnt ein vielfältiges Begleitprogramm mit Performancekünstlern, Filmen, Installationsobjekten und partizipativen Workshops, u.a. mit den Berliner Prinzessinnengärten.
 
Nur EIN HEKTAR - Installation in Berlin. Nachher.Nur EIN HEKTAR - Installation in Berlin. Nachher.
„EIN HEKTAR" wird durch die Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS organisiert). Die Fläche im Park auf dem Gleisdreieck wird freundlicherweise vom Land Berlin zur Verfügung gestellt. Die Installation „Ein Hektar" bildet den Auftakt der Kampagne „Boden. Grund zum Leben", die von BMZ, GIZ und einem breiten Partner-Netzwerk getragen wird und findet im Rahmen der vom IASS Potsdam und Partnern organisierten Global Soil Week 2015 statt.
 
Mehr Infos unter www.grund-zum-leben.de
 
Weitere Informationen zum Internationalen Jahr des Bodens und spannende Best Practice finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins forum nachhaltig Wirtschaften.

Umwelt | Wasser & Boden, 22.04.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation