Klimafach: Von der Utopie zur Wirklichkeit
Internationale Messe für Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Vom 20. Bis 22. Mai 2015 öffnet die "klimafach" zum ersten Mal ihre Pforten: Dabei zeigen über 50 Aussteller aus verschiedensten Branchen, wie sie die Herausforderungen des Klimawandels meistern. Zudem wird die Messe von einem Kongress mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen begleitet.
"Positive Beispiele aufzuzeigen und Visionäre zu vernetzen, war mir ein sehr wichtiges Anliegen", sagt Klaus Helbig - Initiator der "klimafach". Vor über 25 Jahren wurde auch in der Friedrich-Ebert-Halle die "BioFach" ins Leben gerufen, die heute als wichtigste Messe der wachsenden Bio-Branche gilt. Dass dies auch mit der "klimafach" gelingt, ist Helbigs Wunsch. Jedoch sah es zunächst gar nicht danach aus, als ob eine Messe rund um die Themen Klimaschutz und Klimawandel zu realisieren wäre: "Die Idee wurde oft als Utopie abgetan, dabei ist der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die schon bald nicht mehr umzukehren ist", erklärt Helbig.
In Ludwigshafen am Rhein fand der Organisator schließlich ideale Voraussetzungen, um die Messe auf die Beine zu stellen. Nicht zuletzt durch die Unterstützung der stellvertretenden Rheinlandpfälzischen Ministerpräsidentin Eveline Lemke, unter deren Schirmherrschaft die "klimafach" steht und die die Messe auch eröffnen wird.
Begleitet wird die "klimafach" auch von einem Fachbeirat aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. "Ob Industrie oder private Initiativen, es ist wichtig, dass die Fäden an einem Punkt zusammen laufen", meint Klaus Helbig. Deshalb werden sowohl Konzerne, Mittelständler, Verbände als auch private Akteure auf der "klimafach" vertreten sein.
Bereits Schüler werden in den die Messe begleitenden Kongress einbezogen: In Zusammenarbeit mit dem IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Birkenfeld) führt die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz eine SchülerInnen-Klima-Konferenz durch, die ganz der Weltklimakonferenz nachempfunden ist. Bärbel Höhn, MdB und Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, wird diese Konferenz eröffnen. Unterstützt wird die Konferenz der Schüler außerdem von der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH sowie der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK). Andreas Hoppe, alias Tatort-Kommissar Mario Kopper und Buchautor: "Allein unter Gurken" sowie der Organisator selbst werden auch gemeinsam für die Schüler kochen.
"Positive Beispiele aufzuzeigen und Visionäre zu vernetzen, war mir ein sehr wichtiges Anliegen", sagt Klaus Helbig - Initiator der "klimafach". Vor über 25 Jahren wurde auch in der Friedrich-Ebert-Halle die "BioFach" ins Leben gerufen, die heute als wichtigste Messe der wachsenden Bio-Branche gilt. Dass dies auch mit der "klimafach" gelingt, ist Helbigs Wunsch. Jedoch sah es zunächst gar nicht danach aus, als ob eine Messe rund um die Themen Klimaschutz und Klimawandel zu realisieren wäre: "Die Idee wurde oft als Utopie abgetan, dabei ist der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die schon bald nicht mehr umzukehren ist", erklärt Helbig.
In Ludwigshafen am Rhein fand der Organisator schließlich ideale Voraussetzungen, um die Messe auf die Beine zu stellen. Nicht zuletzt durch die Unterstützung der stellvertretenden Rheinlandpfälzischen Ministerpräsidentin Eveline Lemke, unter deren Schirmherrschaft die "klimafach" steht und die die Messe auch eröffnen wird.
Begleitet wird die "klimafach" auch von einem Fachbeirat aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Menschen aus der Mitte der Gesellschaft. "Ob Industrie oder private Initiativen, es ist wichtig, dass die Fäden an einem Punkt zusammen laufen", meint Klaus Helbig. Deshalb werden sowohl Konzerne, Mittelständler, Verbände als auch private Akteure auf der "klimafach" vertreten sein.
Bereits Schüler werden in den die Messe begleitenden Kongress einbezogen: In Zusammenarbeit mit dem IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Birkenfeld) führt die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz eine SchülerInnen-Klima-Konferenz durch, die ganz der Weltklimakonferenz nachempfunden ist. Bärbel Höhn, MdB und Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, wird diese Konferenz eröffnen. Unterstützt wird die Konferenz der Schüler außerdem von der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH sowie der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK). Andreas Hoppe, alias Tatort-Kommissar Mario Kopper und Buchautor: "Allein unter Gurken" sowie der Organisator selbst werden auch gemeinsam für die Schüler kochen.

Weitere Informationen zur "klimafach" gibt es auch im Internet unter www.klimafach.de
Umwelt | Klima, 28.04.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten
Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen