Sag mir wo die Jungen sind? Wo sind sie geblieben?
Im Umweltschutz und bei der Nachhaltigkeit steht ein Generationenwechsel bevor. Doch wer sind die Lichtgestalten, die sich beherzt für unsere gemeinsame Zukunft engagieren?
Ein Diskussionsbeitrag von Heike Leitschuh

Es wird langsam Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wer eines Tages an ihre Stelle tritt. Wer ist die nächste Generation? Welche Denk- und Verhaltensweisen sind ihr eigen? Welche Akzente setzt sie und wie wird sie das Thema Nachhaltigkeit prägen? Wird das „Vermächtnis" der Pioniere weitergetragen, ohne nötige Erneuerungen zu behindern? Bisher scheint sich darüber kaum jemand Gedanken zu machen.
Alltagstaten statt großer Politik
Die sogenannte Generation Y (zwischen 1977 und 1998 geboren) gilt als gut gebildet, selbstbewusst, technikaffin und optimistisch. Ihre Angehörigen können, so sagen Forscher, mit den Unsicherheiten, die unser Leben prägen, ganz gut leben. Sie bestehen auf persönlichen Freiheiten und suchen einen sinnvollen Job, bei dem es nicht vorrangig ums Geldverdienen geht. Das klingt gut. Manche aber werfen dieser Generation auch vor, sie sei zu wenig engagiert, lege sich nicht gerne fest („Generation Vielleicht", Frankfurter Rundschau 9.3.2015) und lasse es an Substanz fehlen. Sie soll aber auch pragmatischer und weniger materialistisch sein. Viele in dieser Altersgruppe leben einen relativ nachhaltigen Lebensstil, ohne das politisch an die große Glocke zu hängen: Sie haben kein Auto, kaufen Second-Hand-Produkte und verstehen sich bestens auf die Sharing-Ökonomie. Überhaupt haben sie es nicht so mit der großen Politik, ohne aber unpolitisch zu sein. Sie engagieren sich lieber bei kleinen konkreten Projekten wie städtischen Gemeinschaftsgärten und Reparatur-Cafés oder gründen Startups, die sich auch sozialen wie ökologischen Themen widmen. Wohlgemerkt: Ein Teil dieser Generation. Es gibt auch die, die sich um alles das wenig scheren.
Per Mausklick Menschen bewegen
Doch macht das die jungen Nachhaltigen schon zu würdigen Nachfolgern für die Pioniere im Umweltschutz? Wo sind die bekannteren Gesichter, die das Zeug zu charismatischen Führungspersönlichkeiten haben? Oder braucht es die vielleicht gar nicht mehr, nachdem die schlimmsten Schlachten bereits geschlagen sind, weil Nachhaltigkeit nun als gesellschaftlich weithin akzeptiertes Ziel gilt? Müssen die Jüngeren deshalb auch nicht mehr so gut kämpfen können – diese Generation, die sich mit ihren Eltern oft bestens versteht und Konflikte gerne mal umschifft?
Sicher gilt, dass die junge Generation bereits jetzt die Umweltbewegung stark beeinflusst: Es sind die neueren und von den Jungen geprägten Organisationen wie Campact, Lobbycontrol oder Ausgestrahlt, die mit ihrer internetbasierten Mobilisierungsfähigkeit auch die etablierten Verbände dazu brachten, nicht nur zu verhandeln, sondern sich wieder mehr auf der Straße zu zeigen. Es sind auch diese Organisationen, die mit ihren niederschwelligen Angeboten – per Mausklick mischt man sich ins politische Geschehen ein – der Gewohnheit der Jüngeren, sich eher situativ und punktuell als beständig zu engagieren, entgegenkommen.
Zeit für Wandel – aber wie?
Und wie verhält sich die ältere Generation der jetzigen Entscheider? Lässt sie die notwendige Verjüngung überhaupt zu? Kümmert sie sich aktiv um den Nachwuchs? Oder klebt sie – weil „Forever Young, Forever Turnschuh" – an ihren Posten? Wenn Letzteres zuträfe, warum stellen sich die Jüngeren nicht auf die Hinterbeine, um zum Zug zu kommen? Ist es ihnen vielleicht ganz recht, dass die Elterngeneration noch fleißig schafft, weil man solange selbst keine Verantwortung übernehmen muss? Viele hoch spannende und offene Fragen. Ich bin gespannt, was die Leserinnen und Leser von forum dazu denken.
Schreiben Sie dazu Ihre Meinung an redaktion@forum-csr.net- Stichwort: „Was wird geschehn?".
Heike Leitschuh (Jg. 1958) ist Autorin, Moderatorin und Beraterin für Nachhaltige Entwicklung (www.heike-leitschuh.de) und lebt in Frankfurt am Main.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 29.04.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn