EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Prozessinnovation von Bayer MaterialScience:

Nordrhein-Westfalen zeichnet stromsparendes Verfahren aus

Minister Johannes Remmel, Anja Ritschel von der Stadt Bielefeld, Herrn Dr. Ralf Echterhoff von Bayer MaterialScience und Herr Dr. Hans-Martin Kochanek vom NaturGut Ophoven. (v.l.n.r.) © Bayer AGMinister Johannes Remmel, Anja Ritschel von der Stadt Bielefeld, Herrn Dr. Ralf Echterhoff von Bayer MaterialScience und Herr Dr. Hans-Martin Kochanek vom NaturGut Ophoven. (v.l.n.r.) © Bayer AG
Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein besonders stromsparendes Verfahren von Bayer MaterialScience zur Chlorherstellung als Vorzeigeprojekt für den Klimaschutz ausgezeichnet. Umweltminister Johannes Remmel nahm die Ehrung am Freitag in Köln auf der Jahresveranstaltung der KlimaExpo.NRW vor, einer Initiative der Landesregierung. In der Kategorie „Ressourcen schonen" erreichte die neue Technik der Sauerstoffverzehrkathode (SVK) den zweiten Platz. „Mit diesem Projekt zeigt Bayer MaterialScience, wie die energieintensive chemische Industrie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken kann", betonte Remmel vor rund 350 Gästen.
 
Eröffnet wurde die Jahresversammlung von der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. „Das Potenzial von Nordrhein-Westfalen als Industrie- und Effizienzland Nummer eins in Deutschland ist enorm, und wir sind auf dem richtigen Weg, Klimaschutzland Nummer eins zu werden", so die Regierungschefin.
 
Bis zu 30 Prozent weniger Strom
Die von Bayer MaterialScience gemeinsam mit Thyssen Krupp entwickelte SVK-Technik senkt den Strombedarf bei der sehr energieintensiven Herstellung der wichtigen Grundchemikalie Chlor um bis zu 30 Prozent. Würden beispielsweise alle Chlorproduzenten in Deutschland die marktreife Technik einführen, ließe sich der gesamte Energieverbrauch des Landes um rund ein Prozent senken – etwa so viel, wie die Großstadt Köln im Jahr an Energie benötigt.
 
„Die Technik kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten, die besonders auf eine Steigerung der Energieeffizienz zielt", erklärte Dr. Klaus Schäfer, Leiter Produktion und Technik bei Bayer MaterialScience. „Es freut uns sehr, dass die Landesregierung unser Engagement würdigt", so Basic Chemicals-Leiter Dr. Ralf Echterhoff, der den Preis für Bayer MaterialScience entgegennahm. Innovationen wie die SVK bräuchten einen langen Atem und vor allem engagierte Mitarbeiter, die nicht locker lassen und von ihrer Arbeit überzeugt sind.
 
Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 11,7 Milliarden Euro im Jahr 2014 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2014 rund 14.200 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
 
Über die KlimaExpo.NRW:
Die KlimaExpo.NRW ist eine ressortübergreifende Initiative der NRW-Landesregierung. Ziel der Landesgesellschaft ist es, erfolgreiche Projekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für den Klimaschutz zu initiieren.
 
Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Bayer MaterialScience unter www.presse.bayerbms.de zum Download bereit.
 
Mehr Informationen finden Sie unter www.materialscience.bayer.com.
 
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Technik | Energie, 19.06.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG