Dämmstoffe

Die „versteckten Champions“ am Bau

Sicher, klimaneutral und bezahlbar, so hat die Bunderegierung die Ziele der Energiewende definiert. Der Gebäudebereich spielt dabei die Schlüsselrolle. Drei Viertel der Energie in Haushalten wird dafür aufgewandt, Innenräume auf angenehmen 21°C zu halten – für Wärme, die leider durch schlecht gedämmte Dächer, Wände und Böden in die Umwelt entweicht.
 
Steildachsanierung mit Aufsparrendämmung © IVPUSteildachsanierung mit Aufsparrendämmung © IVPU
Der hohe Energiebedarf, der aus Gebäudeheizungen resultiert, ist auch volkswirtschaftlich relevant. Jeder Euro, der ausgegeben wird, um Energie effizienter zu nutzen, kommt nicht nur dem Klimaschutz zugute, sondern bringt auch mehr Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Demnach könnten in Deutschland bereits im Jahr 2020 das Wirtschaftswachstum um ein halbes Prozent und die Zahl der Arbeitsplätze um 30.000 höher liegen.
 
Die energetische Sanierung: für Handwerker ein Wachstumsmotor
Die energetische Sanierungsrate soll von derzeit jährlich 0,8 auf künftige 3 Prozent steigen. Das Ziel: bis 2050 wird ein „klimaneutraler" Gebäudebestand erreicht. So gibt es z. B. für Dachhandwerker viel zu tun: 550 Millionen Quadratmeter Dachfläche, eine Fläche größer als der Bodensee, entsprechen noch dem energetischen Standard vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977, haben also keine oder eine nur unzureichende Dämmung und stehen in den nächsten Jahrzehnten zur Sanierung an.
 
Dämmstoffe: effizient, vielfältig, nachhaltig
Energetischer Zustand von Dächern im Bestand © IVPUEnergetischer Zustand von Dächern im Bestand © IVPU
Heute bedeutet „besser dämmen" nicht unbedingt „dicker dämmen". Dämmstoffinnovationen wie Vakuumisolationspaneele (VIPs) oder Aerogele sind aufgrund ihres Preises und ihrer Eigenschaften zwar auf wenige Anwendungen beschränkt. Aber auch die herkömmlichen Dämmstoffe wurden weiterentwickelt. So sind beispielsweise heutige Polyurethan-Dämmstoffe (PU) der Wärmeleitfähigkeitsstufe WLS 023 bei gleicher Dämmleistung nur etwa halb so dick wie konventionelle Holzfaserdämmstoffe, dazu noch leicht und universell einsetzbar.
 
Dämmsysteme können mehrere Funktionen übernehmen. Aufsparrendämmungen oder Dämmelemente für die oberste Geschossdecke besitzen Funktionsschichten, die Regensicherheit, mechanische Beanspruchbarkeit und Wärmedämmung gleichermaßen sicherstellen. Spezielle Anwendungen wie beispielsweise Fertiggauben können aus einer Holzrahmenkonstruktion mit einem Dämmkern individuell vorgefertigt werden.
 
Dämmstoffe bilden eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltige Gebäude. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des Instituts für Bauen und Umwelt (IBU) informieren über Treibhauseffekt, Ressourcennutzung und, wenn relevant, spezifische toxische Wirkungen auf Menschen und Ökosysteme. Bei der Bewertung wird der gesamte Lebenszyklus eines Dämmstoffes betrachtet, von der Herstellung über die Nutzungsphase bis hin zur Nachnutzung und Entsorgung.

Mehr Informationen über umweltbewusstes Dämmen und Wohnen im „Grünen Leitfaden" des IVPU auf www.daemmt-besser.de

Technik | Green Building, 27.06.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH