SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wert schätzen

Aus Liebe zur Erde - Achten, bewahren, heilen

Boden Wert schätzen © Eriberto Almeida JrBoden Wert schätzen © Eriberto Almeida Jr
Unsere Ahnen wussten um den wahren Wert der Erde. In vielen Kulturen „Mutter Erde" genannt, wurde sie gehegt und gepflegt und schenkte den Menschen dafür ihr ­tägliches Brot. Die wissenschaftliche Erforschung des Bodens, Land­maschinen, liebevolle Saatgutzucht und nicht zuletzt künstliche Dünger brachten im letzten Jahrhundert eine Grüne Revolution, die die Nahrungsmittelproduktion förmlich explodieren ließ. Im gleichen Maße sank die Wertschätzung des Bodens, auf dem wir stehen.
 
Die industrielle Landwirtschaft glaubt heute mit Hightech, Kunstdünger, genmanipuliertem Saatgut und industrieartigen Monokulturen die Nahrungsmittel für eine weiter wachsende Erdbevölkerung liefern zu können. Dabei zeigt sich immer öfter, dass genau diese Landwirtschaft die Erosion fördert und ausgelaugte Boden zurücklässt. Kornkammern Amerikas, riesige Felder in Argentinien und Brasilien und auch landwirtschaftliche Flächen in Südeuropa müssen deshalb bereits aufgegeben werden. Die Wüsten wachsen. Dass es auch anders geht, zeigt SEKEM, ein Farmprojekt in Ägypten, wo durch eine engagierte Kompostwirtschaft wieder blühende Felder aus der Wüste entstehen. Auch in Deutschland gibt es eine Rückbesinnung: Bauern im Chiemgau experimentieren mit Effektiven Mikroorganismen und Terra Preta, im Botanischen Garten Berlin werden organische Abfälle zusammen mit menschlichen Fäkalien zu wertvollem Dünger und die gemeinnützige Dachfarm GmbH in Berlin erschließt Dächer für die Produktion von Nahrungsmitteln in der Großstadt. Urban Gardening, Sonnenäcker und kollektive Landwirtschaften zeigen, dass immer mehr Menschen den Boden und seine Früchte wieder wertschätzen. Für alle Bodenhelden hat forum eine Sonderseite eingerichtet und bringt zum Internationalen Jahr des Bodens ein Sonderheft zu Ehren von Mutter Erde heraus.
 
Hinweis:
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Wettbewerb „BodenWertSchätzen", in dem innovative Ansätze und Praxisbeispiele zur Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit Boden ausgezeichnet werden. Weiterführende Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.bodenwertschaetzen.de.
 
„BodenWertSchätzen" will Ideen, Ansätze und Projekte in den Mittelpunkt stellen, die den Boden als kostbare endliche Ressource in seiner ökologischen und sozialen Bedeutung schützen oder in besonderer Weise anerkennen.

Umwelt | Wasser & Boden, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation