Obama, Merkel, Hollande, Cameron + Co. sichtlich zufrieden:
BARKTEX® in Schloß Elmau
- BARKTEX® Biowerkstoffe aus permanent nachwachsender Baumrinde als exklusive Wandbekleidung
- UNESCO hat den Produktionsprozess zum Kulturerbe erklärt
- Europäisch-afrikanisches Familienunternehmen mit einzigartigen ökoeffizienten und sozial nachhaltigen Produktionsstrukturen
- Gewinner des NASA-Innovationswettbewerbs "LAUNCH"
- Globalisierung und Wertschöpfung gegen den Strom - ein Lösungsansatz zur Verminderung der Armuts- und Flüchtlingsproblematik durch kreative Industrien, Architektur, Kunst und Design

Authentizität versus Pseudo-Materialien. BARKTEX® ist simpel und zugleich funktional innovativ.

Friedrich Haas vom umsetzenden Innenausbaubetrieb Philipp Haas & Söhne bringt es auf den Punkt: "Mehr Natur geht nicht. Selbst Textilien aus Biobaumwolle enthalten Zusätze und werden in ungleich wasser- und energieaufwändigeren Prozessen gewonnen." Hotelier Dietmar Müller-Elmau wollte Werkstoffe und Handwerkstechniken mit langer Tradition und einer wahren spannenden Geschichte in den Vordergrund stellen. Und man sollte es ihnen anmerken, es förmlich spüren, daß sie etwas ganz Besonders sind. Man setzte darauf, was künftig eine immer stärkere Wertschätzung erfahren wird: echte Materialien und handwerkliche, zeitlose Authentizität.
Kulturerbe der UNESCO.
Die handwerkliche Herstellung des Rindentextils wurde von der UNESCO 2008 zum Kulturerbe erklärt.
Je nach Lichtsituation und Blickwinkel gewinnt das erstaunlich weiche aber robuste Rindentuch® die Anmutung von Leder oder auch die Leichtigkeit und Transluzenz zarter Organza-Stoffe. Auch die Herstellung fasziniert. Die permanent nachwachsende Rinde des ostafrikanischen Feigenbaums "Mutuba" wird jährlich geerntet, ohne dabei den Baum zu fällen. Anschließend wird sie in einem arbeitsintensiven Verfahren tagelang mit einem Holzhammer geklopft, bis daraus allmählich ein Vlies entsteht.
Kontraste und Synergien von Handwerk und Industrie, von jahrtausende alten Traditionen und Modernität,......
Hergestellt wurden die Wandbekleidungen in Schloss Elmau vom deutsch-ugandischen Familienunternehmen BARK CLOTH. Es kooperiert seit 1999 mit ugandischen Bio-Bauern und ist Pionier systematischer Baumrindenvlies-Entwicklung und -Weiterverarbeitung. Die langjährige europäisch-afrikanische Zusammenarbeit spiegelt sich im Design der Rindenstoffe teils in reichhaltiger afrikanischer Ornamentik, teils aber auch kühlen, streng geometrisch-konstruktivistischen Strukturen wieder, die an Piet Mondrian, Kasimir Malewitsch oder Theo van Doesburg erinnern.
....von westlichem Bauhaus-Purismus und afrikanischer Ornamentik,......
Es bedarf keines "afrikanischen" Ambientes, keiner Safari-Lodge, um ihre außergewöhnliche Anmutung zu entfalten. Ganz im Gegenteil: die Rindenvliese an der Schnittstelle zwischen Textil und Holzwerkstoff fügen sich bestens als Kontrast und warmes Korrektiv in ein nüchternes Ambiente auch in urbaner Umgebung ein. Gerne werden sie daher in Kombination mit glatten, "kühlen", "modernen" Materialien wie Glas, Stein oder Beton verwendet und setzen auch im Umfeld nüchtern-klassischer Bauhausarchitektur verblüffender Akzente.
....von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung.
Das ehemalige Entwicklungshilfeprojekt - von 2001 bis 2005 gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ, ehemals GTZ) - steht längst auf eigenen Füßen und hat sich zu einem Unternehmen gemausert, das von hunderten kleinbäuerlichen Betrieben mit den rohen Baumrindenvliesen beliefert wird und sie mit 35 Angestellten sowohl in Uganda als auch in einer kleinen Manufaktur in Deutschland veredelt.
Die Aura des Wertvollen.

BARK CLOTH wurde für seine Entwicklungen mit internationalen Preisen für Werkstoffentwicklung, Design und Sozialinnovation ausgezeichnet, darunter einem iF Award und mehreren Nominierungen für den Bundespreis Ecodesign und den Designpreis Deutschland. Zuletzt - gemeinsam mit Qmilch Deutschland GmbH als erstes deutsches Unternehmen überhaupt - erhielt BARK CLOTH in Pasadena/Kalifornien den LAUNCH-Award der NASA, eine Auszeichnung für Systeminnovationen im Werkstoffbereich. "Der Einsatz im Schloß Elmau Retreat ist nun der Ritterschlag für BARKTEX®." sagt Barongo.
Gesellschaft | Politik, 24.06.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht