Die Erleuchtung kann man mieten
Gesetzgeber erhöht Druck auf die deutsche Wirtschaft
Der Gesetzgeber erhöht den Druck auf die deutsche Wirtschaft, um die
CO2-Einsparziele der EU schneller zu erreichen: Ein Großteil der Unternehmen
muss bis 5. Dezember dieses Jahres seinen Energieverbrauch im Zuge gesetzlich
verpflichtender Energieaudits auf den Prüfstand stellen. Dabei sollen
Einsparpotenziale aufgedeckt werden, die die Betriebe auch finanziell entlasten.
Doch der Umstieg auf energiesparende Techniken und Prozesse ist in der Regel
nicht zum Nulltarif zu haben. Im Bereich Beleuchtung bieten Beschaffungsmodelle
wie Leasing, Contracting oder Mietkonzepte eine Alternative. forum beleuchtet
die Vor- und Nachteile.
Die unter zahlreichen Umweltauflagen ächzende Wirtschaft sieht hohe Ausgaben auf
sich zukommen: Um die EU-Energieeffizienzziele zu erreichen, müssten nach
Expertenschätzungen Investitionen im Umfang von rund 90 Milliarden Euro getätigt
werden. Zwar zahlt sich die Modernisierung mittel- bis langfristig auch
finanziell aus. Doch um diese Vorteile zu realisieren, müssten die meisten
Unternehmen erst einmal viel Geld für die Umrüstung in die Hand nehmen.
Wenn die Liquidität erhalten bleiben soll

Sorgenfrei durch Leasing?
Das Leasing ist eine vertraute Option: Es hat sich bei Bürotechnik und Fuhrpark
bereits bewährt und bindet kein Kapital. Da Leasinganbieter sich aber häufig auf
den Finanzierungsaspekt konzentrieren, arbeiten sie meist mit Massenprodukten
und bieten in erster Linie Baukasten-Lösungen. Hat das Produkt Mängel, hat der
Leasingnehmer das Nachsehen: Ansprüche gegen den Lieferanten oder Hersteller des
Leasinggutes müsste er selbst durchsetzen. Ist der Lieferant nicht mehr greifbar
oder kommt seinen Verpflichtungen zur Mängelbeseitigung nicht nach, ist das oft
ein Problem des Betreibers der Anlage. Zu berücksichtigen ist auch die
steuerliche und rechtliche Komplexität dieser Finanzierungsform.
Vorbild im Energiebereich: Contracting

Größte Einsparung: Licht plus Miete
Eine einfache Lösung für den Umstieg auf energieeffiziente LED-Beleuchtung ist
die Miete. Hier entfällt neben dem Haftungsrisiko auch der Aufwand für Auswahl
und Einrichtung der neuen Anlage. Während ein Verkäufer am Ersatz eines kaputten
Produkts verdient, ist ein Vermieter an Qualität und Langlebigkeit der
LED-Leuchten interessiert. Neben der liquiditätsschonenden Wirkung bei der
Anschaffung erlaubt das Mietmodell oft eine Reduktion der laufenden gesamten
Beleuchtungskosten: 15 bis 35 Prozent Einsparung können nach Abzug der
monatlichen Mietzahlungen beim Nutzer verbleiben.
Energieaudit – und Alternativen
Da viele kleine oder mittlere Unternehmen nicht unter die Audit-Befreiung
fallen, dürfte die Nachfrage nach liquiditätsschonenden Beschaffungsmodellen
zunehmen. Auch Unternehmensbeteiligungen, Banken und Versicherungen, Handel
sowie Verwaltungen und Kliniken müssen die Energie-Überprüfungen durchführen
lassen, wenn sie mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, einen Jahresumsatz von
mindestens 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme ab 43 Millionen Euro
vorweisen. Ausgenommen sind nur Unternehmen, die bereits ein zertifiziertes
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem
nach dem EU-Standard EMAS etabliert haben. In die Energieeffizienz kommt also
langsam Bewegung und Unternehmen sollten jetzt aktiv werden.
Weitere Informationen:
Technik | Energie, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung