Global denken - lokal handeln!
Die Bewohner von Ökodörfern schützen Natur nicht nur, sondern helfen ihr, sich zu regenerieren
Derzeit geschieht eine stille Revolution auf unserem Planeten. Abseits der
großen Zentren, in Dörfern und Stadtteilen schließen sich Bürger und Bürgerinnen
zusammen und übernehmen Verantwortung für ihre Umgebung, für die Natur, die sie
umgibt, für ihr soziales, ökonomisches und ökologisches Handeln.

Es kommt Bewegung in unsere Gesellschaft
In Wohnzimmern, Kneipen oder Küchen werden Ideen und Initiativen geboren, die
praktisch und direkt CO2-Emissionen senken, Gemeinden wiederbeleben und
Job-Perspektiven schaffen sollen.
In Eigeninitiative entstehen gemeinsam getragene Landwirtschaftsbetriebe und
Stadtteilzentren, Saatgut-Märkte und urbane Permakulturen, Tauschringe und
lokale Währungen, kollektive Photovoltaikanlagen und freie Schulen,
selbstverwaltete Dorfbanken mit Mikrokrediten – und vieles mehr. Viele dieser
Initiativen werden inspiriert durch das Beispiel von Ökodörfern und von diesen
ganz konkret mit Know How unterstützt.
Biotope für Experimente

Ökodörfer und Gemeinschaften weltweit verbinden modernes und traditionelles
Wissen mit nachhaltigen und innovativen Ansätzen in Landwirtschaft, Energie- und
Ressourcenversorgung, Wasser- und Abfallmanagement, Architektur und sozialen,
partizipativen Prozessen. Sie sind ein entscheidender gesellschaftlicher
Beitrag, um für globale Probleme neue lokale Lösungen zu entwickeln.
Ein internationales Netzwerk

Eines davon ist zum Beispiel das Schloss Tempelhof in Baden-Württemberg. Die
Gemeinschaft und Zukunftswerkstatt entsteht seit 2010 im schwäbischen Hohenlohe
auf 32 Hektar, mit heute über 100 Erwachsenen und fast 40 Kindern. „Wir haben
lange nach einem geeigneten Objekt gesucht", berichtet Agnes Schuster von der
Gründergruppe. „Dann kam einer von uns auf die Schnapsidee, im Internet den
Begriff ´Dorf kaufen´ einzugeben – so fanden wir ein still gelegtes Kinderheim
mit vielen intakten Gebäuden." Heute betreibt die Gemeinschaft einen
Waldkindergarten, eine freie Schule, einen Seminarbetrieb mit Gästehaus,
Tischlerei, Baubetrieb, Gärtnerei und Landwirtschaft und eine
Bauwagenmanufaktur. Darüber hinaus beraten sie andere Gemeinschaften bei der
Gründung.
Doch die Ökodorf-Bewegung dient nicht nur einem alternativen Lebensstil reicher
Länder. Im Senegal setzt die Regierung angesichts von Landflucht und
Wüstenbildung auf Ökodörfer als Armutsbekämpfung. Das Umweltministerium
formulierte im August 2008 das Ziel, jedes zweite Dorf bei der Umwandlung zum
Ökodorf zu unterstützen. Das wären 14.000 Dörfer. Eine eigens gegründete Agentur
für Ökodörfer (ANEV) schuf bereits rund 100 Ökodörfer im ganzen Land.
Weitere Informationen:
Leila Dregger
ist Journalistin, freie Autorin und seit vielen Jahren darin aktiv,
gesellschaftliche Alternativen zu entwickeln. Gegenwärtig engagiert sie sich
unter anderem in Tamera, einer Forschungsstation, Gemeinschaft und
internationalen Schule für reale Utopie in Portugal.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn